CSW-4-Web

A Web-friendly front-end for CSW endpoints

3,508 resources found

Dataset: Digitales Terrainmodell (DTM) - 2014

Im Projekt "Luftaufnahmen42" wird durch die Abteilung Geoinformation des Amts für Raumentwicklung ARE des Kantons Zürich alle vier Jahre ein hochauflösendes Laserscanning (LIDAR, Mittlere Punktedichte von 8 Pkt/m2) zur Erstellung des digitalen Oberflächenmodells (DOM ZH) sowie des digitalen Terrainmodelles (DTM ZH) angefertigt. Es zeigt die Erdoberfläche am Boden, während das (DOM ZH) (GIS-ZH Nr. ... (read more)

Dataset: Produktionsregionen LFI

Die Schweiz wird mit den im Datensatz vorliegenden Geometrien in fünf Gebiete aufgeteilt, namentlich Jura, Mittelland, Voralpen, Alpen, Alpensüdseite. Sie repräsentieren unterschiedliche forstliche Wuchs- und Produktionsbedingungen.

Dataset: Vegetationshöhenmodell LFI

Contact point
Eidgenössische Forschungsanstalt WSL (remotesensing@wsl.ch)

Informationen zu Vegetationshöhen werden mit Methoden der Fernerkundung mit aktiven und passiven Sensoren ermittelt. Ein aktiver Sensor ist LiDAR. Ein passiver Sensor ist ein optischer Sensor, zum Beispiel eine Luftbildkamera. LiDAR wird in der Schweiz auf regionaler, kantonaler und nationaler Ebene aufgenommen. Stereo – Lufbilder werden auf nationaler Ebene regelmässig in einem 3-Jahres Turnus au ... (read more)

Dataset: Waldabstandslinien Gemeinde Oberiberg

Publisher
SZ Amt für Wald und Natur (awn@sz.ch)

Waldabstandslinien gemäss §67 PBG "Bauten und Anlagen" haben gegenüber Wäldern einen Mindestabstand von 15 m ab Waldgrenze einzuhalten. Weitergehenden Bestimmungen bzw. Ausnahmeregelungen finden sich in den Baureglementen zu den Nutzungsplänen der Gemeinden. Der Datensatz enthält nur diejenigen Waldabstandslinien, die aufgrund einer Sonderbestimmung im Baureglement der Gemeinde gegenüber dem geset ... (read more)

Dataset: AV: Daten der amtlichen Vermessung, Datenmodell Bund

Daten der amtlichen Vermessung im Datenmodell Bund (DM.01-AV-CH). Fixpunkte: Die Datenebene enthält die Lagefixpunkte der Kategorie 1 (Punkte der Landesvermessung), der Kategorie 2 (Punkte des Kantons) und der Kategorie 3 (Punkte der amtlichen Vermessung) sowie die Höhenfixpunkte der Kategorie 1 (Punkte des Landesnivellement), der Kategorie 2 (Punkte des kantonalen Nivellement) und der Kategorie 3 ... (read more)

Dataset: Nutzungsplanung kantonal Bereich Natur- und Heimatschutz Nuoler Ried

Publisher
SZ Amt für Wald und Natur (awn@sz.ch)

Naturschutzgebiet Nuoler Ried Rechtsgültige Darstellung des kantonalen Nutzungsplanes im Bereich Natur- und Heimatschutz

Dataset: AV: Daten der amtlichen Vermessung, Datenmodell Aargau

Daten der amtlichen Vermessung im Datenmodell Aargau (DM.01-AV-AG). Fixpunkte: Die Datenebene enthält die Lagefixpunkte der Kategorie 1 (Punkte der Landesvermessung), der Kategorie 2 (Punkte des Kantons) und der Kategorie 3 (Punkte der amtlichen Vermessung) sowie die Höhenfixpunkte der Kategorie 1 (Punkte des Landesnivellement), der Kategorie 2 (Punkte des kantonalen Nivellement) und der Kategorie ... (read more)

Dataset: 80-AG Fischereireviere

Ein Fischereirevier besteht aus einem oder mehreren Gewässern, respektive Gewässerabschnitten, auf denen das Fischereirecht gilt. Fischereireviere umfassen Bäche, Flüsse, Weiher und Seen. Diese Realwelt-Sachverhalte werden geometrisch als Linien und Flächen abgebildet. Bäche werden nur als Linien abgebildet. Flüsse werden sowohl als Linien, als auch als Flächen abgebildet. Der Hallwilersee und ver ... (read more)

Dataset: DOM 0.5-Meter Raster 2014

Das digitale Oberflächenmodell (DOM) beinhaltet hochpräzise Höhenangaben zur Erdoberfläche (Punktraster mit Auflösung 0.5m) samt Bewuchs und Bebauung. Die Daten wurden mit der Methode Airborne Laser Scanning (LiDAR) erfasst. Die LiDAR-Befliegung vom 25.07.2014 fand während der belaubten Vegetationsperiode statt (was eine sehr starke Reflexion der Laserstrahlen in den bewaldeten Gebieten begünstigt ... (read more)

Dataset: normalisiertes DOM 0.5-Meter Raster 2014

Das normalisierte digitale Oberflächenmodell (nDOM) ist ein abgeleitetes Produkt aus der Differenz zwischen dem digitalen Oberflächenmodell (DOM) und dem digitalen Terrainmodell (DTM) der LiDAR-Befliegung vom 05.04.2014, welche hochpräzise Höhenangaben zur Erdoberfläche (Punktraster mit Auflösung 0.5m) beinhalten. Die Daten wurden mit der Methode Airborne Laser Scanning (LiDAR) erfasst. Die LiDAR- ... (read more)

Dataset: Michaeliskarte 1:25'000 1837-1843, farbangepasst

Der Datensatz enthält ein Set digital farbveränderte Blätter (zur besseren Darstellung der Gesamtkarte) auf der Basis der gescannten Originalblätter. Es handelt sich um die handgezeichneten und handkolorierten Blätter der Michaeliskarte 1837-1843 1:25'000 mit dem Gelände in Schraffendarstellung. Die Karte wurde im Rahmen des 150-Jahr-Jubiläums 1999 gescannt und der Öffentlichkeit in vielfältiger W ... (read more)

Dataset: Bienenstandorte

Publisher
Kanton Luzern, Abteilung Geoinformation (geodaten@lu.ch)

Standorte der Bienenstöcke im Kanton Luzern. Dient unter anderem als Grundlage für die Bekämpfung von Tierseuchen.

Dataset: Laub-/Nadelholzausscheidung 2017

Der Datensatz stellt eine Klassifizierung der Waldfläche in Laubholz-, Nadelholz-, Schatten-/ Freiflächen und Strassen-Flächen/ Rohboden dar. Schatten-/ Freiflächen sind Flächen mit ungenügender Verfügbarkeit von Informationen und Flächen mit einer Vegetationshöhe kleiner 1 m. Lärchen wurden, da wechselgrün, fälschlicherweise als Laubholz klassifiziert.

Dataset: Laub-/Nadelholzausscheidung 2019

Der Datensatz stellt eine Klassifizierung der Waldfläche in Laubholz-, Nadelholz-, Schatten-/ Freiflächen und Strassen-Flächen/ Rohboden dar. Schatten-/ Freiflächen sind Flächen mit ungenügender Verfügbarkeit von Informationen und Flächen mit einer Vegetationshöhe kleiner 1 m. Lärchen wurden, da wechselgrün, fälschlicherweise als Laubholz klassifiziert.

Dataset: LiDAR-Punktdaten 2014 (unbelaubt)

LiDAR Punktdaten der Befliegung 2019, Frühling/ unbelaubt (die Befliegung fand zwischen 18.3. und 4.4.2014 statt). Jeder Punkt ist klassiert als Boden- oder als Nicht-Bodenpunkt. Die Punktdichte beträgt 16 P/m2 (Streuung 4 – 28). Vertikale Lagegenauigkeit ist besser als 15 cm, die horizontale Lagegenauigkeit besser als 50 cm. Die Daten werden normalerweise als *.laz, auf besonderen wunsch als *.zl ... (read more)

Dataset: Naturschutzgebiet von kantonaler Bedeutung im Wald (NkBW), Richtplan L 4.1

Richtplankapitel L 4.1 Wald Naturschutzgebiete von kantonaler Bedeutung im Wald (NkBW). Im Richtplan festgesetzt werden die Objekte des Waldnaturschutzinventars (WNI) und die bestehenden (vertraglich gesicherten) Waldreservate und Altholzinseln. Die Richtplan 2011 Gesamtkarte wurde am 20. September 2011 vom Grossen Rat beschlossen.

Dataset: Sonneneinstrahlung

Auf der Basis vom 2016 erstellten photogrametrischen nDOM (kai_photondom) wurde die Sonneneinstrahlung auf den gesamten Kanton gerechnet. Im Zeitraum vom 1. Mai 2017 bis 30 September 2017 wurde alle 14 Tage mit einem stündlichen Intervall die Einstrahlung eines ganzen Tages berechnet. Die Berechnung enthält sowohl die direkte, reflektierte als auch die diffuse Sonneneinstrahlung. All diese Werte w ... (read more)

Dataset: Vegetationshöhe 2019

Das digitale Vegetationshöhenmodell ist aus der Punktwolke der Lidarbefliegung von 2019 (unbelaubt) berechnet. Herleitung: In einem ersten Schritt wird die Punktwolke normalsiert (= Höhe über Terrain). Im zweiten Schritt wird die Höhe über Terrain des höchsten Punktes im Vegetationshöhenraster abgebildet. Punkte der Klasse 64 (Freileitungen/Masten/Antennen/etc) wurden dabei nicht berücksichtigt.

Dataset: Durchlass Amphibienzugstellen

Der Datensatz "Durchlass" bildet zusammen mit den Datensätzen "Eimer", "Fotopunkt", "Leitsystem" und "Stopprinne" eine Präzisierung zum Datensatz "Amphibienzugstellen". Er enthält die Durchlässe der Amphibienzugstellen des Kantons Aargau. Dies sind Bauten, welche den Amphibien ermöglichen, eine Strasse unterirdisch zu passieren. Ihr Standort wurde im Feld durch die Aufnahme eines Punktes auf minde ... (read more)

Dataset: Landschaften von kantonaler Bedeutung (LkB) Richtplan L 2.3

Landschaften von kantonaler Bedeutung (LkB), Richtplan-Kapitel L 2.3 Besondere Landschaftsqualitäten, die zur Ausscheidung der Landschaften von kantonaler Bedeutung (LkB) führen, sind Naturnähe und geringe bauliche Belastung. Die LkB sind ausserhalb der Siedlungsgebiete und des Waldes über das gesamte Kantonsgebiet verteilt und repräsentieren typische hochwertige Kulturlandschaften des Aargaus und ... (read more)