3,619 resources found
Dataset: Waldbrandgefahrenwarnung
Die BAFU Waldbrandgefahrenwarnung enthält die täglich generelle Waldbrandgefahr auf Basis von meteorologischen Daten und den daraus abgeleiteten Waldbrandindizes.
Dataset: Waldbrandpräventionsmassnahmen der Kantone
Enthält die aktuell bestehenden Präventionsmassnahmen der Kantone zur Waldbrandgefahr
Dataset: Surfaces agricoles utiles
Couche différenciant la surface du canton de fribourg en trois différents types : surface agricole utile, forêt, surface improductive. Elle est construite à partir des données de couverture du sol du cadastre. La donnée est annuellement archivée depuis 2014.
Dataset: Ermittlung und Modellierung der oberen Waldgrenze für die Normperioden 1961-1990, 1981-2010 und die Zukunftsperiode 2070-2099
Diese Karte zeigt die natürliche obere Waldgrenze (ohne anthropogene Einflüsse und ohne Berücksichtigung von Gebüschwald) modelliert für die Zeitperioden 1961-1990, 1981-2010 und 2070-2099. Folgende Repräsentative Konzentrationspfade und Modellkombinationen wurden für die Modellierung der zukünftigen Waldgrenze verwendet: <br> - RCP 2.6 (Szenario für die Einhaltung des Pariser Abkommens), mit der ... (read more)
Dataset: Mittlere Höchstwerte des Tagesganges der Lufttemperatur im Juli, Periode 2070-2099, Szenario RCP 4.5
Die mittlere Höchsttemperatur der Luft im Tagesverlauf im Juli (Periode 2070-2099). Als Grundlage dient die Karte «Lufttemperatur Juli 1981-2010», an die die Temperaturänderung durch den Klimawandel hinzugefügt wurde. Für die Berechnung der Änderung der Temperatur in der Zukunft wurde der Repräsentative Konzentrationspfad RCP 4.5 mit der Modellkombination SMHI-RCA_MPIESM_EUR44 als Projektion für e ... (read more)
Dataset: Niederschlagssumme April-August, Periode 2070-2099, Szenario RCP 2.6
Die Karte zeigt die Niederschlagssumme (in mm) für die Monate April bis August berechnet für die Periode 2070-2099. Als Grundlage dient die Karte «Niederschlag April-August 1981-2010», abgeleitet von den Normwertkarten für Niederschlag von MeteoSchweiz. Für die Berechnung der Änderung der Niederschlagssumme in der Zukunft wurde als Repräsentativer Konzentrationspfad RCP 2.6 mit der Modellkombinati ... (read more)
Dataset: Statische Waldgrenzen Glarus Süd
Statische Waldgrenzen in Bauzonen, Datensatz der Gemeinde Glarus Süd (1631). Statische Waldgrenzen werden vom Kanton auf der Grundlage eines Waldfeststellungsverfahrens festgelegt.
Dataset: Arealstatistik Waldmischungsgrad 1990
- Contact point
- BFS/OFS GEOSTAT (geostat@bfs.admin.ch)
1996 wurden im Projekt "Walddifferenzierung der Arealstatistik mit digitalen Satellitendaten" auf der Grundlage von Landsat-TM-Satellitenbildern zwei gesamtschweizerische Datensätze erzeugt, welche den Wald in Nadel-, Nadelmisch-, Laubmisch- und Laubwald unterteilen. Dieses Projekt sollte einerseits zum Aufbau einer soliden Erfahrungs- und Wissensbasis auf dem Gebiet der digitalen Fernerkundung un ... (read more)
Dataset: Vegetationshöhenstufen modelliert für 2085 mit trockener Klimazukunft
- Contact point
- Eidg. Forschungsanstalt WSL (wslinfo@wsl.ch)
Diese Karte bildet die Höhenstufen der Waldvegetation in der Schweiz für die Periode 2070-2099 unter Annahme einer trockenen Klimazukunft ab. Folgende Höhenstufen kommen nur in den Südtälern vor: «mediterran», «hyperinsubrisch», «collin mit Buche», und «unter-/obermontan». Als Grundlage für die Verschiebung der Höhenstufen in die Zukunft dient die Karte «Vegetationshöhenstufen modelliert für 1995» ... (read more)
Dataset: Schutzwald
Schutzwald - Schutz vor Naturgefahren.
Dataset: Nationales ökologisches Netzwerk REN, Lebensraum Wald
- Contact point
- Bundesamt für Umwelt / Abteilung Biodiversität und Landschaft (bnl@bafu.admin.ch)
Das nationale ökologische Netzwerk REN wurde in enger Zusammenarbeit mit den kantonalen Fachstellen für Natur- und Landschaftsschutz erarbeitet. Es handelt sich dabei um einen technisch/wissenschaftlichen Bericht, der die Landschaft der Schweiz aus ökologischer Sicht aufzeigt. Er stellt auf Karten im Massstab 1:500'000 und 1:100'000 sowohl die Zerschneidung als auch die Vernetzungselemente der Leb ... (read more)
Dataset: Mittlere Höchstwerte des Tagesganges der Lufttemperatur im Juli, Periode 1961-1990
Für die flächige Berechnung wurde von Messwerten der Messstationen von MeteoSchweiz in der Periode 1961-1990 ausgegangen. Unter dem Tagesgang der Lufttemperatur wird der mittlere Tagesverlauf der Temperatur (1961-1990) verstanden. Aus dem Tagesverlauf der Temperatur wird die höchste Temperatur ausgewählt, welche strahlungsbedingt bei allen Stationen am Nachmittag etwa um 15 Uhr auftritt. Der mittl ... (read more)
Dataset: Tannenareale
- Contact point
- Eidg. Forschungsanstalt WSL (wslinfo@wsl.ch)
Die Karte zeigt die Areale der Weisstanne. Im Hauptareal ist die Tanne in der obermontanen und hochmontanen Stufe natürlicherweise in einem erheblichen Masse am Bestandesaufbau beteiligt. Im Nebenareal ist ihre Vitalität im Vergleich zum Hauptareal geringer. Je nach Region und Ökotyp ist sie hier noch unterschiedlich stark am Bestandesaufbau beteiligt. Im Reliktareal kommt sie höchstens noch in kl ... (read more)
Dataset: Relative Luftfeuchtigkeit im Jahr, Periode 1981-2010
Die Karte zeigt die mittlere relative Luftfeuchtigkeit um 13:30 Uhr im Jahr für die Periode 1981-2010. Als Stützpunkte für die flächige Berechnung dienten die Messstationen von MeteoSchweiz. Die relative Luftfeuchtigkeit wurde auf verschiedenen Höhenstufen flächig und vertikal mit Hilfe von Gradienten interpoliert. Die resultierende Karte hat eine räumliche Auflösung von 25 m x 25 m. Sie wurde für ... (read more)
Dataset: Statische Waldgrenzen Glarus Nord
Statische Waldgrenzen in Bauzonen, Datensatz der Gemeinde Glarus Nord (1630). Statische Waldgrenzen werden vom Kanton auf der Grundlage eines Waldfeststellungsverfahrens festgelegt.
Dataset: Diffuse Gesamt-Stickstoffeinträge in die Gewässer
- Contact point
- Bundesamt für Umwelt / Abteilung Wasser (wasser@bafu.admin.ch)
Stickstoffeinträge in Gewässer stellen eine unerwünschte Belastung dar. Im Rahmen des Übereinkommens über den Schutz der Meeresumwelt des Nordostatlantiks (OSPAR) hat sich die Schweiz verpflichtet, die über den Rhein aus der Schweiz gelangende Stickstofffracht gegenüber 1985 um 50% zu reduzieren. Dieses Ziel ist noch nicht erreicht. Insgesamt gelangen pro Jahr rund 48‘000 t Gesamt-Stickstoff aus d ... (read more)
Dataset: Sturmgefährdung: Böenspitzen mit Wiederkehrperiode 300 Jahre
Die Karten der Sturmgefährdung zeigen die Böenspitzen sowie den daraus abgeleiteten Staudruck mit den entsprechenden Unsicherheiten. Die Karten stellen eine Grundlage dar, um die regionale Sturmgefährdung einzuschätzen, wobei das Referenzwerk des Staudrucks (SIA Norm 261 Anhang E) dadurch nicht ersetzt wird. Berechnungsgrundlagen der Sturmgefährdung bilden 83 Wintersturmperioden zwischen 1871 und ... (read more)
Dataset: Dienstleistungen für die Bevölkerung: Erreichbarkeit von Restaurants
- Contact point
- BFS/OFS GEOSTAT (geostat@bfs.admin.ch)
Die Messung der Entfernung zu Dienstleistungen für jede bewohnte Hektare in der Schweiz stellt vielfältige statistische Informationen über den Zugang zu Gütern, Dienstleistungen sowie Rückzugsorten zur Verfügung. Eine ausreichende Grundversorgung mit den im Alltag benötigten Gütern und Dienstleistungen sowie Zugang zu Rückzugsorten wie Seeufer oder Wälder, sind für die Lebensqualität von grosser ... (read more)
Dataset: DOM (Digitales Oberflächenmodell) Kanton Schaffhausen
- Contact point
- Amt für Geoinformation des Kantons Schaffhausen (agi@sh.ch)
Das DOM (Digitales Oberflächenmodell) ist ein Punktraster, bei welchem jeder Punkt eine Höhe besitzt. Es bildet die Form der Erdoberfläche ab, wobei alle beständigen und sichtbaren Landschaftselemente wie Boden, Bewuchs, Wälder, Hochbauten und weitere Kunstbauten einbezogen werden. Rasterweite ist 0.5m. Absolute Höhengenauigkeit 0.15 m (einfacher mittlerer Fehler). Das DOM basiert auf Laserscannin ... (read more)
Dataset: Kantone LFI
- Contact point
- Eidg. Forschungsanstalt WSL (wslinfo@wsl.ch)
Die Schweiz wird mit den im Datensatz vorliegenden Geometrien in die Kantone aufgeteilt, Basel-Stadt und Basel-Landschaft werden als Einheit betrachtet.
