3,508 resources found
Dataset: Waldreservate
Auf Dauer ausgelegte grossräumige Schutzflächen, auf welchen die natürliche Waldentwicklung hin zur ökologisch wertvollen Alt- und Totholzphase zugelassen wird.
Dataset: Waldpflege
Jungwaldflächen, die im entsprechenden Jahr gepflegt wurden und dafür einen Bundes- und Kantonsbeitrag erhalten haben.
Dataset: Waldstandorte
Potentielle natürlichen Waldvegetation über das gesamte Waldgebiet des Kantons Solothurn.
Dataset: Fischerei
Fischerei Kanton Solothurn
Dataset: Forstreviere
Alle Waldflächen im Kanton Aargau sind einem Forstrevier angeschlossen. Ein Forstrevier kann sich über mehrere Gemeinden erstrecken und wird durch einen Revierförster vertreten. Forstreviere erstrecken sich nie über die Kantonsgrenze hinaus.
Dataset: Waldnaturschutzinventar
Inventar mit naturkundlich wichtigen Waldobjekten, diverse Angaben zu Waldgesellschaften, Bestandesstrukturen, seltenen Arten etc.. Ab 2011 ergänzt neu die Waldgesellschaft Nr. 46 (Peitschenmoos-Fichten-Tannenwald) das WNI. Sie gilt als europäisch seltene Waldgesellschaft.
Dataset: normalisiertes DOM 0.5-Meter Raster (V1.0) 2014
Das normalisierte DOM bildet die Höhe über Boden von Landschaftselementen wie Bewuchs, Wälder, Hochbauten und weiteren Kunstbauten ab. Die Rasterauflösung beträgt 0.5 m. Die Datengrundlage bildet die Punktwolke der LiDAR-Befliegung 2014 (März/April -> unbelaubt resp. Juni/Juli -> belaubt), ausser fürs Kloster Fahr, dort wurde die LiDAR-Befliegung vom 07.08.2015 verwendet.
Dataset: normalisiertes DOM 0.5-Meter Raster (V1.0) 2014
Das normalisierte DOM bildet die Höhe über Boden von Landschaftselementen wie Bewuchs, Wälder, Hochbauten und weiteren Kunstbauten ab. Die Rasterauflösung beträgt 0.5 m. Die Datengrundlage bildet die Punktwolke der LiDAR-Befliegung 2014 (Juni/Juli -> belaubt), ausser fürs Kloster Fahr, dort wurde die LiDAR-Befliegung vom 07.08.2015 verwendet.
Dataset: normalisiertes DOM 0.5-Meter Raster (V1.0) 2019
Das normalisierte DOM bildet die Höhe über Boden von Landschaftselementen wie Bewuchs, Wälder, Hochbauten und weiteren Kunstbauten ab. Die Rasterauflösung beträgt 0.5 m. Pro Rasterpunkt wurde jeweils die Höhe des LiDAR - Punktes mit der höchsten Höhe über Boden gespeichert. Die Datengrundlage bildet die Punktwolke der LiDAR-Befliegung 2019.
Dataset: Waldmassnahmen und Objekte
Massnahmen und Objekte aus dem Waldportal. Mit dem Programm Biodiversität im Wald 2021-2032 führt der Kanton Solothurn die seit 2011 erfolgreiche Förderung der Artenvielfalt im Wald fort. Von den Massnahmen profitieren primär regionstypische einheimische Pflanzen, Tiere und andere Lebewesen; vorab die seltenen und gefährdeten Arten, für welche der Kanton eine besondere Verantwortung trägt.
Dataset: seltene Baumarten
Freistellung und Pflanzungen von für Jura- und Mittellandstandorte typischen, aber selten gewordenen Nebenbestandesbaumarten. Die seltenen Baumarten tragen zur Vielfalt und Struktur des Ökosystems Wald bei.
Dataset: Forstkreise und Forstreviere
Die Forstkreise bilden den kantonalen Forstdienst ab. Die Forstreviere bestehen aus Waldungen einer oder mehrerer politischen Gemeinden.
Dataset: Schutzwald Steinschlag
Darstellung der Waldfläche, welche das unterhalb liegende Schadenpotential (Siedlung, Strasse, Eisenbahn, etc.) gegen Sturzereignisse (Steinschlag) schützt und darum als Schutzwaldfläche ausgeschieden worden ist. Nummerierung der einzelnen Flächen mit Zahlen von 1001 bis 1999.
Dataset: Gerinnerelevanter Schutzwald
Darstellung der Waldfläche, welche das gerinneabwärts liegende Schadenpotential (Siedlung, Strasse, Eisenbahn, etc.) gegen Übersarung schützt und darum als Schutzwaldfläche ausgeschieden worden ist. Nummerierung der einzelnen Flächen mit Zahlen von 2001 bis 2999.
Dataset: LiDAR-Punktdaten 2014 (belaubt)
LiDAR Punktdaten der Befliegung 2019, Sommer / belaubt. (die Befliegung fand zwischen 19.06.2014 und 25.7.2014 statt). Jeder Punkt ist klassiert als Boden- oder als Nicht-Bodenpunkt. Die Punktdichte beträgt 16 P/m2 (Streuung 4 – 28). Vertikale Lagegenauigkeit ist besser als 15 cm, die horizontale Lagegenauigkeit besser als 50 cm. Die Daten werden normalerweise als *.laz, auf besonderen Wunsch als ... (read more)
Dataset: Fischereireviere (Linien)
Bei der Fischereigesetzrevision im Jahr 2013 wurde der Ausdruck 'Fischenzen' neu durch' Fischereireviere' ersetzt. Dieser Datensatz ist gültig für die Pachtperiode von Januar 2018 bis Dezember 2025 und Enthält Angaben zu Fischereirevieren: Reviernummer, Reviername, Teilrevier, Bachnummer, Bachname, etc sowie Pachtvereine.
Dataset: nDOM / Vegetationshöhe 2022 (photogrammetrisch)
Das nDOM respektive die Vegetationshöhe 2022 (photogrammetrisch) ist ein abgeleitetes Produkt aus der Differenz zwischen dem photogrammetrischen, digitalen Oberflächenmodell (Befliegung: 11., 12. und 17.06.2022, Auflösung: 0.2m) und dem digitalen Terrainmodell (DTM) der LiDAR-Befliegung vom 21.04.2019, welche hochpräzise Höhenangaben zur Erdoberfläche (Punktraster mit Auflösung 0.5m) beinhalten. W ... (read more)
Dataset: Vegetationshöhe 2019
Das digitale Vegetationshöhenmodell ist aus der Punktwolke der Lidarbefliegung von 2019 (unbelaubt) berechnet. Herleitung: In einem ersten Schritt wird die Punktwolke normalsiert (= Höhe über Terrain). Im zweiten Schritt wird die Höhe über Terrain des höchsten Punktes im Vegetationshöhenraster abgebildet. Punkte der Klasse 64 (Freileitungen/Masten/Antennen/etc) wurden dabei nicht berücksichtigt.
Dataset: Flughindernisse Kanton Schwyz
- Publisher
- SZ Amt für Wald und Natur (awn@sz.ch)
Linienförmige Lufthindernisse im Kanton Schwyz mit Maximalhöhen von 25 m über Boden. Es handelt sich vorwiegend um Seilanlagen der Landwirtschaft wie Transport- und Heuseile. Die Daten sollen in erster Linie dazu dienen, die Flugsicherheit bei Helikoptereinsätzen zu erhöhen. Gewähr auf Vollständigkeit und Haftungsansprüche sind ausgeschlossen. Auch bezüglich Genauigkeit erheben wir nicht den Anspr ... (read more)
Dataset: Wildtierkorridore mit Wildbarrieren und Wildstrukturen
Bund und Kantone sind durch internationale Übereinkommen und nationale Gesetze verpflichtet, die Durchlässigkeit der Landschaft für Wildtiere zu gewährleisten. Zahlreiche Wildtierkorridore sind heute in ihrer Funktion stark eingeschränkt oder gar unterbrochen. Wildtierkorridore umfassen die für die grossräumige Wanderung der Wildtiere und für die Vernetzung ihrer Kern- und Teillebensräume wichtigs ... (read more)