CSW-4-Web

A Web-friendly front-end for CSW endpoints

3,521 resources found

Dataset: Permafrost

Standorte von Messgeräten in Periglazialgebieten zur Erfassung der Bodenoberflächentemperatur (GST) und der Bodentemperatur (Bohrloch) bis 40 m Tiefe sowie Profile mit geophysikalischen Untersuchungen (Geoelektrik ERT und Refraktionsseismik RST)

Dataset: Vegetationshöhenstufen

Das Thema «Vegetationshöhenstufen» stellt die Klassierung der Vegetationshöhenstufen im Kanton Bern für die Gegenwart und Zukunft flächig dar. Die Klassierung der Vegetationshöhenstufen wurde von der Karte «Vegetationshöhenstufen Schweiz» (Zischg et al. 2021) übernommen und mithilfe von Expertenwissen und Felderhebungen den lokalen Gegebenheiten angepasst.

Dataset: Wildschadengutachten

Das AWN erhebt mit dem Wildschadengutachten (WSG) alle zwei Jahre, wie sich der Einfluss des Schalenwildes auf die Waldverjüngung auswirkt. Dabei wird unterschieden, ob das Verjüngungsziel erreicht werden kann (tragbar), ob die Erreichung unsicher ist (kritisch) oder ob es nicht erreicht werden kann (untragbar). Die Aufnahmen erfolgen auf sogenannten Referenzflächen, deren Resultate auf die gesamt ... (read more)

Dataset: Statische Waldgrenzen

Publisher
Kanton Luzern, Abteilung Geoinformation (geodaten@lu.ch)

Der Waldrand angrenzend an Bauzonen ist als statische Waldgrenze grundeigentümerverbindlich festgelegt und im Zonenplan eingetragen.

Dataset: Nutzungsplanung kantonal Bereich Natur- und Heimatschutz Rothenthurm

Publisher
SZ Amt für Wald und Natur (awn@sz.ch)

Naturschutzgebiet Rothenthurm Rechtsgültige Darstellung des kantonalen Nutzungsplanes im Bereich Natur- und Heimatschutz

Dataset: Erdmandelgras

Publisher
Kanton Luzern, Abteilung Geoinformation (geodaten@lu.ch)

Das Erdmandelgras ist ein sehr anpassungsfähiges und hartnäckiges Ungras, welches nur mit kombinierten Bekämpfungsmethoden in seiner Ausbreitung gehindert werden kann. Die Landwirtschaftsflächen oder Grundstücke, auf denen Einzelherde vorkommen, werden zu Einzelherdzonen erklärt. In den Eindämmungszonen besteht das Ziel, den Befall einzudämmen und die Verschleppung zu verhindern.

Dataset: Standortgerechter Waldbestand 

Publisher
Kanton Luzern, Abteilung Geoinformation (geodaten@lu.ch)

Standortgerechter Waldbestand mit Spezialfällen.

Dataset: Standortstypen Wald

Publisher
Kanton Luzern, Abteilung Geoinformation (geodaten@lu.ch)

Standortstypen (Potenzial): Pflanzensoziologische Kartierung. Standorttypen werden durch floristische, standörtliche und strukturelle Merkmale charakterisiert, basiernd auf Standard NaiS-LFI.

Dataset: Rebflächen 1995

Publisher
Kanton Luzern, Abteilung Geoinformation (geodaten@lu.ch)

Rebflächen auf der Grundlage der Landeskarte 1:25'000 mit Zeitstand 1995

Dataset: Baugrundklassen

Baugrundklassen der seismischen Mikrozonierung. Berücksichtigung der lokalen Geologie bei der Bestimmung der Erdbebeneinwirkungen für die Bemessung und Überprüfung von Bauwerken. Die Intensität und die Dauer seismischer Erschütterungen hängen in sehr hohem Masse von den geotechnischen Eigenschaften des lokalen Baugrunds ab. Diese Eigenschaften können ein Erdbebensignal unter Umständen bereits auf ... (read more)

Dataset: Wälder mit Vorrangfunktion

Publisher
Kanton Luzern, Abteilung Geoinformation (geodaten@lu.ch)

Wälder mit Naturvorrangfunktion oder mit Wildvorrangfunktion

Dataset: Kommunale Schutzverordnung Krienser Hochwald

Publisher
Kanton Luzern, Abteilung Geoinformation (geodaten@lu.ch)

Zeigt das Gebiet der Schutzverordnung Krienser Hochwald mit Zonen und Einzelobjekten.

Dataset: Waldabstandslinien Gemeinde Alpthal

Publisher
SZ Amt für Wald und Natur (awn@sz.ch)

Waldabstandslinien gemäss §67 PBG "Bauten und Anlagen" haben gegenüber Wäldern einen Mindestabstand von 15 m ab Waldgrenze einzuhalten. Weitergehenden Bestimmungen bzw. Ausnahmeregelungen finden sich in den Baureglementen zu den Nutzungsplänen der Gemeinden. Der Datensatz enthält nur diejenigen Waldabstandslinien, die aufgrund einer Sonderbestimmung im Baureglement der Gemeinde gegenüber dem geset ... (read more)

Dataset: Statische Waldgrenzen

ÖREB-Katasterthema Die kantonalen Geobasisdatensätze im Bereich Nutzungsplanung sind gemäss der Verordnung über den Kataster der öffentlich-rechtlichen Eigentumsbeschränkungen (ÖREBKV) Bestandteile des ÖREB-Katasters. Folgendes ÖREB-Katasterthema ist in diesem Geoprodukt NUPLWALD enthalten: - Statische Waldgrenzen (GeoIV ID 157). **Der Datensatz befindet sich im Aufbau und ist noch nicht flächende ... (read more)

Dataset: Waldgrenzen

Publisher
SZ Amt für Wald und Natur (awn@sz.ch)

Forstrechtlich relevante Grenzlinien von Waldflächen gegenüber Bauzonen. Der Datensatz ist auch Bestandteil des Katasters der öffentlich-rechtlichen Eigentumsbeschränkungen (ÖREB)

Dataset: Waldbestand: Oberschicht

Publisher
Kanton Luzern, Abteilung Geoinformation (geodaten@lu.ch)

Raster-Layer der Oberschicht zur Ergänzung des Layers Waldbestand.

Dataset: Schutzwald

Die Schutzwälder bilden ein zentrales Element im Schutz vor Naturgefahren. Sie schützen Personen und Infrastrukturen direkt vor Steinschlag, Lawinen, Rutschungen und Hangmuren. Sie leisten zudem einen wichtigen Beitrag zur Reduktion von Gefährdungen durch Murgänge, Übersarungen und Hochwasser. Das Geoprodukt «Schutzwald» enthält Informationen zur Ausdehnung der Schutzwälder, zu den zugrunde liegen ... (read more)

Dataset: Waldabstandslinien Gemeinde Oberiberg

Publisher
SZ Amt für Wald und Natur (awn@sz.ch)

Waldabstandslinien gemäss §67 PBG "Bauten und Anlagen" haben gegenüber Wäldern einen Mindestabstand von 15 m ab Waldgrenze einzuhalten. Weitergehenden Bestimmungen bzw. Ausnahmeregelungen finden sich in den Baureglementen zu den Nutzungsplänen der Gemeinden. Der Datensatz enthält nur diejenigen Waldabstandslinien, die aufgrund einer Sonderbestimmung im Baureglement der Gemeinde gegenüber dem geset ... (read more)

Dataset: Relief - Variante Geländeneigung

Publisher
SZ Amt für Geoinformation (agi@sz.ch)

Die Darstellung richtet sich nach der Geländeneigung. Je steiler das Gelände, desto dunkler wird die Einfärbung. Mit dieser Darstellung sind viele kleine Geländedetails hervorragend sichtbar - z.B. Fusswege im Wald, Gräben und Grate, einzelne Felsen. Aus dieser Darstellung ist aber nicht ersichtlich, wo Erhebungen und wo Senken vorliegen, da diese gleich dargestellt werden.

Dataset: Wasserpflanzen

Publisher
SZ Amt für Gewässer (afg@sz.ch)

Die Karte zeigt das Wasserpflanzenvorkommen in den Seen des Kantons Schwyz. Das Thema gibt Auskunft über die Dichte der aufgefundenen Arten und über das Vorkommen von Rote Liste-Arten (vgl. www.bafu.admin.ch). Erläuterungen: Mehrstufigkeit: Eine Wasserpflanzendichte von über 100 % bedeutet, dass eine Wasserpflanzengesellschaft auf mehreren Stufen wächst und somit eine Gesamtdeckung von mehr als 10 ... (read more)