3,619 resources found
Dataset: AIB - Uso suolo degli incendi nei Parchi Nazionali rilevati con GPS
- Contact point
- Ministero dell'Ambiente e della Tutela del Territorio e del Mare - Direzione generale per la protezione della natura e del mare (petrucci.bruno@minambiente.it)
Perimetri degli incendi boschivi avvenuti a partire dal 2007 (con diverso uso del suolo: "boscato" e "non boscato") su tutti i Parchi Nazionali italiani, derivati dai dati originali rilevati con GPS dal Corpo Forestale dello Stato e aventi numero quattro categorie di uso del suolo, rielaborati dalla Direzione Generale per la Protezione della Natura e del Mare del Ministero dell'Ambiente e della Tu ... (read more)
Dataset: AIB - Incendi rilevati con GPS nei Parchi Nazionali
- Contact point
- Ministero dell'Ambiente e della Tutela del Territorio e del Mare - Direzione generale per la protezione della natura e del mare (petrucci.bruno@minambiente.it)
- Contact point
- Geoportale Nazionale - Ministero dell'Ambiente e della Tutela del Territorio e del Mare (pcn@minambiente.it)
Perimetri degli incendi boschivi rilevati annualmente dal Corpo Forestale dello Stato (CFS) su tutti i Parchi Nazionali italiani, pervenuti a partire dal 2007 alla Direzione Generale per la Protezione della Natura e del Mare del Ministero dell'Ambiente e della Tutela del Territorio e del Mare e ogni anno rielaborati da quest'ultima in associazione con i dati alfanumerici raccolti sul Foglio Notizi ... (read more)
Dataset: Infrastructures d'accueil en forêt
- Contact point
- Service des forêts et de la nature (sfn@fr.ch)
Un inventaire des infrastructures d’accueil en forêt a été effectué. Il est constitué de deux couches qui recensent d'une part les infrastructures ponctuelles telles que les cabanes, les places de pique-nique, etc. et d'autre part les infrasctructures linéaires telles que les parcours santé, sentier thématiques ou didactiques, les parcours VTT ou les sentiers équestres.
Dataset: Carte des stations forestières
- Contact point
- Service des forêts et de la nature (sfn@fr.ch)
Carte des stations forestières du canton de Fribourg (associations forestières, degrés de naturalité, objets naturels). Révision en 2014, ajout d'attribut sur la proportion de feuillu minimale et idéale ainsi que sur la fertilité de la station.
Dataset: swissSURFACE3D Raster, das digitale Oberflächenmodell der Schweiz
swissSURFACE3D Raster ist ein digitales Oberflächenmodell (DOM) welches die Form der Erdoberfläche abbildet, wobei alle beständigen und sichtbaren Landschaftselemente wie Boden, Bewuchs, Wälder, Hochbauten und weitere Kunstbauten einbezogen werden. swissSURFACE3D Raster wird in Kacheln von jeweils 1 km2 produziert. Die Kachelnummerierung entspricht den Kilometerkoordinaten des südwestlichen Eckpun ... (read more)
Dataset: Niederschlagssumme April-August, Periode 2070-2099, Szenario RCP 8.5
Die Karte zeigt die Niederschlagssumme (in mm) für die Monate April bis August berechnet für die Periode 2070-2099. Als Grundlage dient die Karte «Niederschlag April-August 1981-2010», abgeleitet von den Normwertkarten für Niederschlag von MeteoSchweiz. Für die Berechnung der Änderung der Niederschlagssumme in der Zukunft wurde als Repräsentativer Konzentrationspfad RCP 8.5 mit der Modellkombinati ... (read more)
Dataset: Sturmschadeninventar LOTHAR 1999
- Contact point
- Abteilung Wald, Bundesamt für Umwelt (wald@bafu.admin.ch)
Das Sturmschadeninventar LOTHAR des Bundes hatte eine vollständige und über die ganze Schweiz einheitliche Erfassung der Total- und Streuschäden im Wald zum Ziel. Folgende Erfassungsmerkmale und Rahmenbedingungen wurden formuliert: Totalschadenflächen: Zerstörte Waldfläche mit einem maximalen Deckungsgrad der Restbestockung 0,2 (20%) *), unabhängig davon, welchen Deckungsgrad der Wald dort vorher ... (read more)
Dataset: Wasserverfügbarkeit für Pflanzen (Transpirationsverhältnis)
Den Bäumen steht immer öfter zu wenig Wasser zur Verfügung: •Die Vegetation und der Boden geben Wasser an die Atmosphäre ab, je wärmer und trockener die Luft, desto mehr. Pflanzen verdunsten über ihre Blätter Wasser. Die Evapotranspiration ist die Summe des an die Atmosphäre abgegebenen Wassers. •Die aktuelle Evapotranspiration (ETa) hängt von der Wasserverfügbarkeit ab, das heisst von der Nieders ... (read more)
Dataset: Waldgesellschaften
Waldgesellschaften, Waldtypen.
Dataset: Vegetationshöhenstufen modelliert für 2085 mit weniger trockener Klimazukunft
- Contact point
- Eidg. Forschungsanstalt WSL (wslinfo@wsl.ch)
Diese Karte bildet die Höhenstufen der Waldvegetation in der Schweiz für die Periode 2070 - 2099 unter Annahme einer weniger trockenen Klimazukunft ab. Folgende Höhenstufen kommen nur in den Südtälern vor: «mediterran», «hyperinsubrisch», «collin mit Buche», und «unter-/obermontan». Als Grundlage für die Verschiebung der Höhenstufen in die Zukunft dient die Karte «Vegetationshöhenstufen modelliert ... (read more)
Dataset: Baugrundklassen
Baugrundklassen der seismischen Mikrozonierung. Berücksichtigung der lokalen Geologie bei der Bestimmung der Erdbebeneinwirkungen für die Bemessung und Überprüfung von Bauwerken. Die Intensität und die Dauer seismischer Erschütterungen hängen in sehr hohem Masse von den geotechnischen Eigenschaften des lokalen Baugrunds ab. Diese Eigenschaften können ein Erdbebensignal unter Umständen bereits auf ... (read more)
Dataset: Mittlere Höchstwerte des Tagesganges der Lufttemperatur im Juli, Periode 2070-2099, Szenario RCP 8.5
Die mittlere Höchsttemperatur der Luft im Tagesverlauf im Juli (Periode 2070-2099). Als Grundlage dient die Karte «Lufttemperatur Juli 1981-2010», an die die Temperaturänderung durch den Klimawandel hinzugefügt wurde. Für die Berechnung der Änderung der Temperatur in der Zukunft wurde der Repräsentative Konzentrationspfad RCP 8.5 mit der Modellkombination CLMCOM-CCLM5_HADGEM_EUR44 als Projektion f ... (read more)
Dataset: Waldstrassen
Forstwirtschaftliche Waldstrassen.
Dataset: Niederschlagssumme April-August, Periode 2070-2099, Szenario RCP 4.5
Die Karte zeigt die Niederschlagssumme (in mm) für die Monate April bis August berechnet für die Periode 2070-2099. Als Grundlage dient die Karte «Niederschlag April-August 1981-2010», abgeleitet von den Normwertkarten für Niederschlag von MeteoSchweiz. Für die Berechnung der Änderung der Niederschlagssumme in der Zukunft wurde als Repräsentativer Konzentrationspfad RCP 4.5 mit der Modellkombinati ... (read more)
Dataset: Vegetationshöhenstufen modelliert für 1975
- Contact point
- Eidg. Forschungsanstalt WSL (wslinfo@wsl.ch)
Diese Karte bildet die Höhenstufen der Waldvegetation in der Schweiz für die Periode 1961-1990 ab. Folgende Höhenstufen kommen nur in den Südtälern vor: «hyperinsubrisch», «collin mit Buche», und «unter-/obermontan». Zur Herleitung der Karte wurden die in Frehner et al. (2005/2009) dargestellten Höhenstufen quantifiziert und verfeinert. Dazu wurden ihre jeweiligen oberen Grenzen modelliert und mit ... (read more)
Dataset: Waldstandortsregionen
- Contact point
- Eidg. Forschungsanstalt WSL (wslinfo@wsl.ch)
Die Karte zeigt die Waldstandortsregionen. Sie unterscheiden sich bezüglich klimatischer Faktoren, Waldvegetation und Höhenstufen. Die südlichste Spitze des Tessins wird klimatisch zum Mittelland gezählt. Die Waldstandortsregionen wurden erarbeitet für "Nachhaltigkeit und Erfolgskontrolle im Schutzwald" (Frehner et al. 2005). Detaillierte Informationen stehen zur Verfügung unter https://www.gebirg ... (read more)
Dataset: Niederschlagssumme Juni-August, Periode 2070-2099, Szenario RCP 8.5
Die Karte zeigt die Niederschlagssumme (in mm) für die Monate Juni bis August berechnet für die Periode 2070-2099. Als Grundlage dient die Karte «Niederschlag Juni-August 1981-2010», abgeleitet von den Normwertkarten für Niederschlag von MeteoSchweiz. Für die Berechnung der Änderung der Niederschlagssumme in der Zukunft wurde als Repräsentativer Konzentrationspfad RCP 8.5 mit der Modellkombination ... (read more)
Dataset: Thermische Kontinentalität auf 1000 m ü. M. im Juli, Periode 1981-2010
Die thermische Kontinentalität in °C wurde als Differenz zwischen dem Höchst- und Tiefstwert des Tagesganges der Temperatur des Juli im untersuchten Zeitraum (1981-2010) berechnet. Die Karte zeigt die thermische Kontinentalität im Juli auf 1000 m ü. M. Die resultierende Karte hat eine räumliche Auflösung von 25 m x 25 m. Sie wurde für die Modellierung von Vegetationshöhenstufen verwendet.
Dataset: Waldschadenflächen Vivian 1990
Sturmschadeninventar des Bundes desSturmes Vivian Februar 1990. Erfassung der Totalschadenflächen im Wald. Erfassungsmerkmale: Totalschadenfläche: Zerstörte Waldfläche mit einem maximalen Deckungsgrad der Restbestockung <= 0.2 (20%), unabhängig davon, welchen Deckungsgrad der Wald dort vorher aufwies. Minimalfläche: Pro erfasste Einzelfläche 0.2 Hektaren. Standortsmerkmale: Als wichtige forstliche ... (read more)
Dataset: Relative Luftfeuchtigkeit im Juli, Periode 1981-2010
Die Karte zeigt die mittlere relative Luftfeuchtigkeit um 13:30 Uhr im Juli für die Periode 1981-2010. Als Stützpunkte für die flächige Berechnung dienten die Messstationen von MeteoSchweiz. Die relative Luftfeuchtigkeit wurde auf verschiedenen Höhenstufen flächig und vertikal mit Hilfe von Gradienten interpoliert. Die resultierende Karte hat eine räumliche Auflösung von 25 m x 25 m. Sie wurde für ... (read more)
