3,619 resources found
Dataset: Waldbestände
Waldbestände, Entwicklungsstufen.
Dataset: Niederschlagssumme April-August, Periode 2070-2099, Szenario RCP 4.5
Die Karte zeigt die Niederschlagssumme (in mm) für die Monate April bis August berechnet für die Periode 2070-2099. Als Grundlage dient die Karte «Niederschlag April-August 1981-2010», abgeleitet von den Normwertkarten für Niederschlag von MeteoSchweiz. Für die Berechnung der Änderung der Niederschlagssumme in der Zukunft wurde als Repräsentativer Konzentrationspfad RCP 4.5 mit der Modellkombinati ... (read more)
Dataset: Vegetationshöhenstufen modelliert für 1975
- Contact point
- Eidg. Forschungsanstalt WSL (wslinfo@wsl.ch)
Diese Karte bildet die Höhenstufen der Waldvegetation in der Schweiz für die Periode 1961-1990 ab. Folgende Höhenstufen kommen nur in den Südtälern vor: «hyperinsubrisch», «collin mit Buche», und «unter-/obermontan». Zur Herleitung der Karte wurden die in Frehner et al. (2005/2009) dargestellten Höhenstufen quantifiziert und verfeinert. Dazu wurden ihre jeweiligen oberen Grenzen modelliert und mit ... (read more)
Dataset: Waldstandortsregionen
- Contact point
- Eidg. Forschungsanstalt WSL (wslinfo@wsl.ch)
Die Karte zeigt die Waldstandortsregionen. Sie unterscheiden sich bezüglich klimatischer Faktoren, Waldvegetation und Höhenstufen. Die südlichste Spitze des Tessins wird klimatisch zum Mittelland gezählt. Die Waldstandortsregionen wurden erarbeitet für "Nachhaltigkeit und Erfolgskontrolle im Schutzwald" (Frehner et al. 2005). Detaillierte Informationen stehen zur Verfügung unter https://www.gebirg ... (read more)
Dataset: Wasserverfügbarkeit im Boden (Standortwasserbilanz)
Den Bäumen steht in der Vegetationszeit häufiger weniger Wasser zur Verfügung •Das Wasserangebot in der Vegetationszeit ist für Wachstum und Vitalität der Wälder entscheidend. Die Verfügbarkeit des Wassers kann aus der Differenz zwischen dem Niederschlag und der potenziellen Verdunstung berechnet werden. Dies ist die klimatische Wasserbilanz. Erweitert um den Bodenspeicher ergibt sich die Standort ... (read more)
Dataset: Vegetationshöhenmodell LFI
- Contact point
- Eidgenössische Forschungsanstalt WSL (remotesensing@wsl.ch)
Informationen zu Vegetationshöhen werden mit Methoden der Fernerkundung mit aktiven und passiven Sensoren ermittelt. Ein aktiver Sensor ist LiDAR. Ein passiver Sensor ist ein optischer Sensor, zum Beispiel eine Luftbildkamera. LiDAR wird in der Schweiz auf regionaler, kantonaler und nationaler Ebene aufgenommen. Stereo – Lufbilder werden auf nationaler Ebene regelmässig in einem 3-Jahres Turnus au ... (read more)
Dataset: swissTLM3D Wald
- Contact point
- Bundesamt für Landestopografie swisstopo (geodata@swisstopo.ch)
swissTLM3D Wald enthält die Waldflächen der Schweiz und des Fürstentums Liechtenstein. Sie sind Bestandteil des Datensatzes swissTLM3D. Mit seiner hohen Genauigkeit und dem Einbezug der dritten Dimension ist swissTLM3D der umfassendste 3D-Vektordatensatz der Schweiz. In swissTLM3D Wald sind die Objektarten «Wald», «Wald offen» und «Gebueschwald» unterschiedlich dargestellt.
Dataset: swissTLM3D
- Contact point
- Bundesamt für Landestopografie swisstopo (geodata@swisstopo.ch)
swissTLM3D ist das grossmassstäbliche Topografische Landschaftsmodell der Schweiz. Es umfasst die natürlichen und künstlichen Objekte wie auch die Namendaten in vektorieller Form. Mit einer hohen Genauigkeit und dem Einbezug der dritten Dimension ist swissTLM3D der genaueste und umfassendste 3D-Vektordatensatz der Schweiz.
Dataset: Schutzwaldregionen LFI
- Contact point
- Eidg. Forschungsanstalt WSL (wslinfo@wsl.ch)
Die Schweiz wird mit den im Datensatz vorliegenden Geometrien in sechs Gebiete aufgeteilt. Sie repräsentieren unterschiedliche forstliche Wuchs- und Schutzwaldbedingungen.
Dataset: Waldfunktionsplan Kanton Schaffhausen
- Contact point
- Kantonsforstamt (kantonsforstamt@sh.ch)
Der Waldfunktionsplan dient der nachhaltigen Sicherstellung der öffentlichen Interessen am Wald. Er gibt Auskunft über die Waldfunktionen und deren Gewichtung, definiert die langfristigen Ziele der Walderhaltung und legt die notwendigen Maßnahmen fest.
Dataset: Reliefschattierung zum Vegetationshöhenmodell LFI
- Contact point
- Eidgenössische Forschungsanstalt WSL (remotesensing@wsl.ch)
Informationen zu Vegetationshöhen werden mit Methoden der Fernerkundung mit aktiven und passiven Sensoren ermittelt. Ein aktiver Sensor ist LiDAR. Ein passiver Sensor ist ein optischer Sensor, zum Beispiel eine Luftbildkamera. LiDAR wird in der Schweiz auf regionaler, kantonaler und nationaler Ebene aufgenommen. Stereo – Lufbilder werden auf nationaler Ebene regelmässig in einem 3-Jahres Turnus au ... (read more)
Dataset: Typologie des paysages
- Contact point
- Service des forêts et de la nature (francesca.cheda@fr.ch)
Typologie des paysages suisses appliqués au canton de Fribourg, selon l’étude de la SL-FP (2015). Les différents types ont été catégorisés en fonction de différentes textures (texture minérale, forestière, agricole, hydrique, bâtie, infrastructurelle et patrimoniale). La méthodologie de cette étude se base sur une large échelle, ce qui implique une consultation globale et non locale. Il y a deux d ... (read more)
Dataset: Fruchtfolgeflächenkarte Kanton Schaffhausen
- Contact point
- Planungs- und Naturschutzamt (pna.planung@sh.ch)
Fruchtfolgeflächen (FFF) sind die wertvollsten Landwirtschaftsflächen. Sie erfüllen klar definierte Kriterien punkto Bodenbeschaffenheit und klimatischer Verhältnisse. Gemäss dem Sachplan des Bundes muss jeder Kanton einen Mindestumfang an FFF gewährleisten. Für den Kt. Schaffhausen beträgt dieser Mindestumfang 8900 ha. Das Hauptziel des Sachplans FFF ist es, die ausreichende Versorgungsbasis des ... (read more)
Dataset: Gefahrenkarte Kanton Schaffhausen
- Contact point
- Tiefbau Schaffhausen Gewässer und Materialabbau (tsh.gewaesser@sh.ch)
Die Kantone sind gemäss Bundesgesetzgebung über den Wald und den Wasserbau verpflichtet, die Naturgefahren zu erfassen und diese bei raumwirksamen Tätigkeiten zu berücksichtigen. Dazu müssen in Zusammenarbeit mit den Gemeinden Gefahrenkarten bzw. Gefahrenhinweiskarten erstellt werden. Gefahrenkarten werden primär innerhalb der Siedlungsgebiete erstellt und bilden die mögliche Gefährdung durch Hoch ... (read more)
Dataset: Nachhaltiges Potenzial der verholzten Biomassenressourcen für Bioenergie in der Schweiz auf Gemeindeebene
Biomasse ist eine erneuerbare Energiequelle, die in verschiedene Energieformen umgewandelt werden kann: Wärme, Strom, Biogas oder flüssige Treibstoffe. Biomasse ist meist speicherbar und kann daher verwendet werden, um die schwankende Energieproduktion von Wind und Sonne auszugleichen. Verholzte Arten von Biomassen wurden mit methodisch vergleichbaren Ansätzen untersucht: Waldholz, Flurholz, Resth ... (read more)
Dataset: Naturinventar Riehen
Das Naturinventar Riehen erfasst wertvolle und schützenswerte Lebensräume in Riehen. Die im Inventar erfassten Objekte werden ohne Artenvorkommen aus dem Naturinventar Basel-Stadt gezählt und in verschiedene Sachgruppen (Gewässer, Wälder usw.) unterteilt.
Dataset: Gefahrenhinweiskarte Kanton Schaffhausen
- Contact point
- Tiefbau Schaffhausen Gewässer und Materialabbau (tsh.gewaesser@sh.ch)
Die Kantone sind gemäss Bundesgesetzgebung über den Wald und den Wasserbau verpflichtet, die Naturgefahren zu erfassen und diese bei raumwirksamen Tätigkeiten zu berücksichtigen. Dazu müssen in Zusammenarbeit mit den Gemeinden Gefahrenkarten bzw. Gefahrenhinweiskarten erstellt werden. Gefahrenhinweiskarten sind weniger aussagekräftig wie Gefahrenkarten und bilden die Hochwassergefährdung ausserhal ... (read more)
Dataset: Rechtlicher Wald
Wald, der vom Amt für Wald als statischer Wald festgelegt worden ist und einen Einfluss auf Bauvorhaben in angrenzenden Bauzonen hat.
Dataset: Naturereigniskataster Kanton Schaffhausen
- Contact point
- Tiefbau Schaffhausen Gewässer und Materialabbau (tsh.gewaesser@sh.ch)
Naturereigniskataster (StorMe) Die Kantone sind gemäss Bundesgesetzgebung über den Wald und den Wasserbau verpflichtet, einen Naturereigniskataster zu führen. Mit «StorMe» stellt der Bund den Kantonen dazu ein umfassendes Werkzeug zur Verfügung. StorMe ist die schweizweit zentrale Datenbank für die Erfassung und Verwaltung von Naturereignissen für die Prozesse Hochwasser, Oberflächenabfluss, Rutsc ... (read more)
Dataset: Sturmgefährdung
Die Karten der Sturmgefährdung zeigen die Böenspitzen sowie den daraus abgeleiteten Staudruck mit den entsprechenden Unsicherheiten. Die Karten stellen eine Grundlage dar, um die regionale Sturmgefährdung einzuschätzen, wobei das Referenzwerk des Staudrucks (SIA Norm 261 Anhang E) dadurch nicht ersetzt wird. Berechnungsgrundlagen der Sturmgefährdung bilden 83 Wintersturmperioden zwischen 1871 und ... (read more)
