3,619 resources found
Dataset: Wirtschaftsregionen LFI
- Contact point
- Eidg. Forschungsanstalt WSL (wslinfo@wsl.ch)
Die Schweiz wird mit den im Datensatz vorliegenden Geometrien in vierzehn Gebiete aufgeteilt. Sie repräsentieren unterschiedliche forstliche Wuchs- und Wirtschaftsbedingungen und stellen eine Verfeinerung des Datensatzes Produktionsregionen dar.
Dataset: Gefahrenkarte Kanton Schaffhausen
- Contact point
- Tiefbau Schaffhausen Gewässer und Materialabbau (tsh.gewaesser@sh.ch)
Die Kantone sind gemäss Bundesgesetzgebung über den Wald und den Wasserbau verpflichtet, die Naturgefahren zu erfassen und diese bei raumwirksamen Tätigkeiten zu berücksichtigen. Dazu müssen in Zusammenarbeit mit den Gemeinden Gefahrenkarten bzw. Gefahrenhinweiskarten erstellt werden. Gefahrenkarten werden primär innerhalb der Siedlungsgebiete erstellt und bilden die mögliche Gefährdung durch Hoch ... (read more)
Dataset: Nachhaltiges Potenzial der verholzten Biomassenressourcen für Bioenergie in der Schweiz auf Gemeindeebene
Biomasse ist eine erneuerbare Energiequelle, die in verschiedene Energieformen umgewandelt werden kann: Wärme, Strom, Biogas oder flüssige Treibstoffe. Biomasse ist meist speicherbar und kann daher verwendet werden, um die schwankende Energieproduktion von Wind und Sonne auszugleichen. Verholzte Arten von Biomassen wurden mit methodisch vergleichbaren Ansätzen untersucht: Waldholz, Flurholz, Resth ... (read more)
Dataset: Naturinventar Riehen
Das Naturinventar Riehen erfasst wertvolle und schützenswerte Lebensräume in Riehen. Die im Inventar erfassten Objekte werden ohne Artenvorkommen aus dem Naturinventar Basel-Stadt gezählt und in verschiedene Sachgruppen (Gewässer, Wälder usw.) unterteilt.
Dataset: Vegetationshöhenmodell LFI
- Contact point
- Eidgenössische Forschungsanstalt WSL (remotesensing@wsl.ch)
Informationen zu Vegetationshöhen werden mit Methoden der Fernerkundung mit aktiven und passiven Sensoren ermittelt. Ein aktiver Sensor ist LiDAR. Ein passiver Sensor ist ein optischer Sensor, zum Beispiel eine Luftbildkamera. LiDAR wird in der Schweiz auf regionaler, kantonaler und nationaler Ebene aufgenommen. Stereo – Lufbilder werden auf nationaler Ebene regelmässig in einem 3-Jahres Turnus au ... (read more)
Dataset: Schutzwaldregionen LFI
- Contact point
- Eidg. Forschungsanstalt WSL (wslinfo@wsl.ch)
Die Schweiz wird mit den im Datensatz vorliegenden Geometrien in sechs Gebiete aufgeteilt. Sie repräsentieren unterschiedliche forstliche Wuchs- und Schutzwaldbedingungen.
Dataset: Fruchtfolgeflächenkarte Kanton Schaffhausen
- Contact point
- Planungs- und Naturschutzamt (pna.planung@sh.ch)
Fruchtfolgeflächen (FFF) sind die wertvollsten Landwirtschaftsflächen. Sie erfüllen klar definierte Kriterien punkto Bodenbeschaffenheit und klimatischer Verhältnisse. Gemäss dem Sachplan des Bundes muss jeder Kanton einen Mindestumfang an FFF gewährleisten. Für den Kt. Schaffhausen beträgt dieser Mindestumfang 8900 ha. Das Hauptziel des Sachplans FFF ist es, die ausreichende Versorgungsbasis des ... (read more)
Dataset: Gefahrenhinweiskarte Kanton Schaffhausen
- Contact point
- Tiefbau Schaffhausen Gewässer und Materialabbau (tsh.gewaesser@sh.ch)
Die Kantone sind gemäss Bundesgesetzgebung über den Wald und den Wasserbau verpflichtet, die Naturgefahren zu erfassen und diese bei raumwirksamen Tätigkeiten zu berücksichtigen. Dazu müssen in Zusammenarbeit mit den Gemeinden Gefahrenkarten bzw. Gefahrenhinweiskarten erstellt werden. Gefahrenhinweiskarten sind weniger aussagekräftig wie Gefahrenkarten und bilden die Hochwassergefährdung ausserhal ... (read more)
Dataset: Waldreservate kommunal
Waldreservate gemäss WaG (SR 921.0), TG WaldG (RB 921.1) und TG WaldV (RB 921.11). Rechtlich gesichert mit einer Schutzanordnung (RRB), Schutzplan und Waldzieltypenplan. Darin sind der Perimeter des Schutzgebietes und die waldbauliche Behandlung der Teilflächen festgelegt.
Dataset: Waldreservate kantonal
Waldreservate gemäss WaG (SR 921.0), TG WaldG (RB 921.1) und TG WaldV (RB 921.11). Rechtlich gesichert mit einer Schutzanordnung (RRB), Schutzplan und Waldzieltypenplan. Darin sind der Perimeter des Schutzgebietes und die waldbauliche Behandlung der Teilflächen festgelegt.
Dataset: Nationale Daueruntersuchung der schweizerischen Fliessgewässer (NADUF) - Standorte der Messstationen
- Contact point
- Bundesamt für Umwelt / Abteilung Hydrologie (hydrologie@bafu.admin.ch)
Die nationale Daueruntersuchung der schweizerischen Fliessgewässer (NADUF) verfolgt die Entwicklung der Wasserinhaltsstoffe in ausgewählten Schweizer Flüssen. NADUF, 1972 gegründet, ist ein gemeinsames Projekt des BAFU, der Eidgenössischen Anstalt für Wasserversorgung, Abwasserreinigung und Gewässerschutz (EAWAG) und - seit 2003 - der Eidgenössischen Forschungsanstalt für Wald, Schnee und Landscha ... (read more)
Dataset: Naturereigniskataster Kanton Schaffhausen
- Contact point
- Tiefbau Schaffhausen Gewässer und Materialabbau (tsh.gewaesser@sh.ch)
Naturereigniskataster (StorMe) Die Kantone sind gemäss Bundesgesetzgebung über den Wald und den Wasserbau verpflichtet, einen Naturereigniskataster zu führen. Mit «StorMe» stellt der Bund den Kantonen dazu ein umfassendes Werkzeug zur Verfügung. StorMe ist die schweizweit zentrale Datenbank für die Erfassung und Verwaltung von Naturereignissen für die Prozesse Hochwasser, Oberflächenabfluss, Rutsc ... (read more)
Dataset: Typologie des paysages
- Contact point
- Service des forêts et de la nature (francesca.cheda@fr.ch)
Typologie des paysages suisses appliqués au canton de Fribourg, selon l’étude de la SL-FP (2015). Les différents types ont été catégorisés en fonction de différentes textures (texture minérale, forestière, agricole, hydrique, bâtie, infrastructurelle et patrimoniale). La méthodologie de cette étude se base sur une large échelle, ce qui implique une consultation globale et non locale. Il y a deux d ... (read more)
Dataset: DTM (Digitales Geländemodell) Kanton Schaffhausen
- Contact point
- Amt für Geoinformation des Kantons Schaffhausen (agi@sh.ch)
Das DTM (Digitales Geländemodell) ist ein Punktraster, bei welchem jeder Punkt eine Höhe besitzt. Es bildet die Form der Erdoberfläche ab ohne Einbezug von beständigen und sichtbaren Landschaftselemente wie Bewuchs, Wälder, Hochbauten und weitere Kunstbauten. Rasterweite ist 0.5m. Absolute Höhengenauigkeit 0.15 m (einfacher mittlerer Fehler). Das DTM basiert auf Laserscanning-Daten aus Befliegung ... (read more)
Dataset: Übersichtsplan 1:10'000 (UP10)
- Publisher
- Kanton Luzern, Abteilung Geoinformation (geodaten@lu.ch)
Übersichtsplan 1:10'000, schwarz-weiss: geometrischer Plan im Massstab 1:10'000, der wenig generalisiert ist. Der Übersichtsplan schliesst die Lücke zwischen dem Landeskartenwerk und dem Grundbuchplan.
Dataset: Hydrologische Untersuchungsgebiete
- Contact point
- Bundesamt für Umwelt / Abteilung Hydrologie (hydrologie@bafu.admin.ch)
Seit 1957 betreibt die Abteilung Hydrologie ein Netz von hydrologischen Untersuchungsgebieten, mit dem Ziel, die langfristigen Veränderungen des Wasserhaushaltes in möglichst naturnahen Einzugsgebieten der unterschiedlichen Klimaregionen der Schweiz zu beobachten. Sie stellt daher für rund 40 Einzugsgebiete die natürlichen Abflusshöhen bereit und berechnet für viele dieser Gebiete die monatlichen ... (read more)
Dataset: Überschwemmungsgebiete Aquaprotect: Wiederkehrperiode 100 Jahre
Die Überschwemmungsgebiete in Aquaprotect sind eine mit einfachen Methoden erarbeitete grobe gesamtschweizerische Übersicht der potenziell überschwemmten Gebiete bei seltenen und sehr seltenen Hochwasserabflüssen. Sie liefern eine grobe Übersicht der Gefahren und Risiken und ersetzen deshalb nicht die detaillierten Gefahrenkarten (http://www.bafu.admin.ch/gefahrenkarten). Sie berücksichtigen beisp ... (read more)
Dataset: Datenbank Querprofile (QP) - Vermessungsabschnitt
- Contact point
- Bundesamt für Umwelt / Abteilung Gefahrenprävention (gefahrenpraevention@bafu.admin.ch)
Die Karte zeigt die Gewässerabschnitte, welche derzeit unter Federführung des BAFU periodisch vermessen werden. Die Vermessung erfolgt in der Regel alle 10 Jahre oder nach grossen Hochwasserereignissen mit bedeutenden morphologischen Veränderungen. Ziele der periodischen Vermessung sind: - die frühzeitige Erkennung morphologischer Trends (Eintiefungen, Auflandungen) und ihrer Auswirkungen auf die ... (read more)
Dataset: HWGWP Hochwassergrenzwertpegel
- Contact point
- Bundesamt für Umwelt / Abteilung Hydrologie (hydrologie@bafu.admin.ch)
Der Datensatz stellt die Standorte der eidgenössischen Hochwassermessstationen, sogenannter Hochwassergrenzwertpegel, dar. Er bildet den Stand im Jahr 2005 ab, das Messnetz wird nicht mehr weiter betrieben. Die Stationen waren in der Regel mit Grenzwertpegeln ausgerüstet, an welchen nur wenige Male pro Jahr der zwischen den Ablesungen aufgetretene Höchstwasserstand festgestellt wurde.
Dataset: Beurteilung des chemischen Gewässerzustandes: Nitrat
- Contact point
- Bundesamt für Umwelt / Abteilung Hydrologie (hydrologie@bafu.admin.ch)
- Contact point
- Bundesamt für Umwelt / Abteilung Wasser (wasser@bafu.admin.ch)
Im Rahmen der Nationalen Beobachtung Oberflächengewässerqualität (NAWA) wird an rund 100 Messstellen die Gewässerqualität durch Bund und Kantone gemeinsam erfasst. Die Beurteilung des chemischen Gewässerzustandes aufgrund der Nitratkonzentration erfolgt nach der Methode „Chemisch-physikalische Erhebungen, Nährstoffe“ des Modul-Stufen-Konzepts (www.modul-stufen-konzept.ch). Stickstoff ist ein essen ... (read more)
