3,521 resources found
Dataset: Amtliche Vermessung; Bodenbedeckung DM01AVZH24
Die Bodenbedeckung wird flächendeckend erfasst und nach Arten wie z.B. Wiese, Wald, Gewässer, Gebäude, Strassen usw. unterschieden. Die Bodenbedeckungsarten des Bundes wurden für den Kanton Zürich erweitert. Datenmodel: DM01AVZH24 (Abgabe auch als DM01AVCH24D und MOpublic) Inhalt: Bodenbedeckungsflächen, Gebäudenummer, Objektname, Objektnummer Aktualisierung: Projektierte Bauten werden ab der Bauf ... (read more)
Dataset: Vegetationshöhenmodell Lidar LFI
- Contact point
- Eidgenössische Forschungsanstalt WSL (remotesensing@wsl.ch)
Informationen zu Vegetationshöhen werden mit Methoden der Fernerkundung mit aktiven und passiven Sensoren ermittelt. Ein aktiver Sensor ist LiDAR. Ein passiver Sensor ist ein optischer Sensor, zum Beispiel eine Luftbildkamera. LiDAR wird in der Schweiz auf regionaler, kantonaler und nationaler Ebene aufgenommen. Stereo – Lufbilder werden auf nationaler Ebene regelmässig in einem 3-Jahres Turnus au ... (read more)
Dataset: Copernicus High Resolution Water Snow and Ice Monitoring: Water Layer Rolling Archive (WLRA) 2009-2021, 10m
- Publisher
- European Environment Agency (sdi@eea.europa.eu)
- Contact point
- Copernicus Land Monitoring Service helpdesk (copernicus@eea.europa.eu)
The Rolling Archive database (WLRA) is one of the products of the pan-European High-Resolution Water Snow & Ice portfolio (HR-WSI), which are provided at high spatial resolution from the Sentinel-2 and Sentinel-1 constellations data from September 1, 2016 onwards. The High Resolution Water Layer portfolio consists of the Water Layer (WL), the Water Presence Index (WPI), the Water confidence layer ... (read more)
Dataset: Vegetationshöhenmodell Sentinel LFI
- Contact point
- Eidgenössische Forschungsanstalt WSL (remotesensing@wsl.ch)
Informationen zu Vegetationshöhen werden mit Methoden der Fernerkundung mit aktiven und passiven Sensoren ermittelt. Ein aktiver Sensor ist LiDAR. Ein passiver Sensor ist ein optischer Sensor, zum Beispiel eine Luftbildkamera. LiDAR wird in der Schweiz auf regionaler, kantonaler und nationaler Ebene aufgenommen. Stereo – Lufbilder werden auf nationaler Ebene regelmässig in einem 3-Jahres Turnus au ... (read more)
Dataset: NaiS-Weiserflächen und Beobachtungspunkte SuisseNaiS
Weiserflächen sind gemäss kantonalen Konzepten angelegte Untersuchungsflächen im Schutzwald. Sie sind ein Instrument der Erfolgskontrolle gemäss der BAFU-Vollzugshilfe «Nachhaltigkeit und Erfolgskontrolle im Schutzwald» NaiS (2005) und deren Betrieb ist Qualitätsindikator im Teilprogramm «Schutzwald» in den Programmvereinbarungen im Bereich Wald zwischen Bund und Kantonen. Beobachtungspunkte sind ... (read more)
Dataset: Water Confidence Layer 2021 (raster 10 m), Europe, 3-yearly
- Publisher
- European Environment Agency (sdi@eea.europa.eu)
- Contact point
- Copernicus Land Monitoring Service helpdesk (copernicus@eea.europa.eu)
The Confidence Layer (WCL) is one of the products of the pan-European High-Resolution Water Snow & Ice portfolio (HR-WSI), which are provided at high spatial resolution from the Sentinel-2 and Sentinel-1 constellations data from September 1, 2016 onwards. The WCL is displaying a measure of confidence between 0 and 100%. It identifies the likelihood of (in)correctness on pixel level based on inform ... (read more)
Dataset: [EU SDG 15_42] Drought impact on ecosystems
- Contact point
- European Environment Agency (sdi@eea.europa.eu)
Monitoring meteorological drought impacts supports policy measures that target, among others, greenhouse gas removals and the adaptation of ecosystems to climate change. In 2022, Europe experienced its hottest summer and second warmest year on record, and consequently the largest overall drought impacted area: over 630,000km2 as opposed to the 167,000km2 annual average impacted area between 2000 a ... (read more)
Dataset: Normalisiertes Digitales Oberflächenmodell Vegetation (nDOM Veg) - 2014
Im Rahmen des Projektes "Kanton ZH - WND Inventar WNB Umsetzung Modul 1" wurde 2014 durch die Nategra GmbH im Auftrag der Fachstelle Naturschutz und der Abt. Wald des Kantons Zürich auf Basis von Fernerkundungsdaten (LiDAR) unter Abzug von Gebäudedaten eine Geodatenebene Vegetationshöhe hergeleitet.
Dataset: Corine Land Cover 2006 - 2012 changes (vector) - version 18, Mar. 2016
- Publisher
- European Environment Agency (sdi@eea.europa.eu)
- Contact point
- Copernicus Land Monitoring Service helpdesk (copernicus@eea.europa.eu)
CORINE Land Cover (CLC) was specified to standardize data collection on land in Europe to support environmental policy development. The reference year of first CLC inventory was 1990 (CLC1990), and the first update created in 2000. Later the update cycle has become 6 years. The number of participating countries has increased over time − currently includes 33 European Environment Agency (EEA) membe ... (read more)
Dataset: Historische Karte J. Wild (~1850)
Im Herbst 1842 beschloss der Zürcher Grosse Rat, eine Karte des Kantons Zürich erstellen zu lassen. In der Zeit von 1843 bis 1851 entstanden unter der Leitung von Johannes Wild aus Richterswil 27 Original-Messtischblätter im Massstab 1:25000. Die vierfarbige Wildkarte wurde in 30 Einzelblätter mit einer Blattgrösse von 48 x 30 cm resp. 12'000 m x 7500 m aufgeteilt. Bedeutung der Farben - Schwarz w ... (read more)
Dataset: Schutzwald
Als Schutzwald werden jene Wälder bezeichnet, die Naturgefahren wie Schneerutsche, Steinschlag, Hangrutsche, Murgänge und Hochwasser verhindern oder zumindest reduzieren und damit Menschen oder erhebliche Sachwerte schützen.
Dataset: Waldentwicklungsplan
Der Waldentwicklungsplan des Kanton Zürich (kurz <i>WEP</i>) stellt für das gesamte Waldareal sicher, dass der Wald seine Funktionen nachhaltig erfüllen kann. Er ist als Planungsinstrument für alle Behörden von Kanton und Gemeinden verbindlich. Der WEP besteht aus einem Textteil und den drei Teilplänen <b>Planungsgrundlagen</b>, «<b>Waldfunktionen</b> und <b>Besondere Ziel</b>. Die besonderen Ziel ... (read more)
Dataset: ÖREB-Kataster - vereinfachtes Datenmodell ZH - Nutzungsplanung (Grundnutzung)
Der Nutzungsplan (kantonal / regional und kommunal) ordnet die räumlichen Sachverhalte in genereller Weise: die Nutzung des Bodens, die Erschliessung, den Schutz usw., indem er eigentümerverbindlich und parzellenscharf Art und Mass der Nutzung festlegt (Art. 14 RPG). Der kantonale/regionale Rahmennutzungsplan legt die Landwirtschafts- und die überkommunalen Freihaltezonen fest, die für die Erholun ... (read more)
Dataset: Nachhaltiges Potenzial der nicht-verholzten Biomassenressourcen für Bioenergie in der Schweiz auf Gemeindeebene
Biomasse ist eine erneuerbare Energiequelle, die in verschiedene Energieformen umgewandelt werden kann: Wärme, Strom, Biogas oder flüssige Treibstoffe. Biomasse ist meist speicherbar und kann daher verwendet werden, um die schwankende Energieproduktion von Wind und Sonne auszugleichen. Nicht-verholzte Arten von Biomasse wurden mit methodisch vergleichbaren Ansätzen untersucht: Hofdünger, Nebenprod ... (read more)
Dataset: Corine Land Cover 1990 - 2000 changes (raster 100m) - version 18, Mar. 2016
- Publisher
- European Environment Agency (sdi@eea.europa.eu)
- Contact point
- Copernicus Land Monitoring Service helpdesk (copernicus@eea.europa.eu)
CORINE Land Cover (CLC) was specified to standardize data collection on land in Europe to support environmental policy development. The reference year of first CLC inventory was 1990 (CLC1990), and the first update created in 2000. Later the update cycle has become 6 years. The number of participating countries has increased over time − currently includes 33 European Environment Agency (EEA) membe ... (read more)
Dataset: swissTLM-Map (farbig)
- Contact point
- Bundesamt für Landestopografie swisstopo (geodata@swisstopo.ch)
swissTLM-Map ist eine komplett automatisch erstellte Karte welche für den Massstabsbereich 1:5'000 bis ca. 1:10'000 eine Ergänzung zu den nationalen Kartenwerken bildet. Die Datengrundlage für swissTLM-Map ist das topografische Landschaftsmodell swissTLM3D komplementiert mit Höhenkurven und einer Reliefschattierung vom Höhenmodell swissALTI3D.
Dataset: Pflegeplan und NHG-Beitragsflächen
Die Fachstelle Naturschutz führt zu den überkommunalen Naturschutzgebieten differenzierte Pflegepläne, in denen die schutzzielkonforme Bewirtschaftung der Naturschutzteilflächen festgelegt ist. Dargestellt werden Teilflächen in Naturschutzgebieten (z.B. auch Wald *), Gewässer, etc.) unabhängig, ob sie bewirtschaftet sind, resp. Naturschutzbeiträge erhalten. Die Geodaten dienen neben der planlichen ... (read more)
Dataset: Kantonaler Richtplan
Der kantonale Richtplan ist das behördenverbindliche Steuerungsinstrument des Kantons, um die räumliche Entwicklung langfristig zu lenken und die Abstimmung der raumwirksamen Tätigkeiten über alle Politik- und Sachbereiche hinweg zu gewährleisten. Er besteht aus der Karte im Massstab 1:50'000 und dem Text. Die Richtplankarte regelt die Zweckbestimmung folgender Bereiche: Grundnutzung: - Siedlungsg ... (read more)
Dataset: Waldareal
Der Wald des Kantons Zürich wurde im Rahmen der "Periodischen Nachführung der Amtlichen Vermessung" (PNF) 2017/2018 aktualisiert. Der davon abgeleitete Geodatensatz Waldareal umfasst grössere bestockte Flächen innerhalb der Kantonsgrenzen. Diese sind an den Gemeindegrenzen unterteilt. Kleinere unbestockte Flächen (< 800 m2) sowie Bäche und Waldwege gehören zum Waldareal. Grössere Gewässer und Durc ... (read more)
Dataset: Lichte Wälder
Das Schaffen und Erhalten von Lichten Wäldern ist ein wichtiges Naturschutzziel, das im Naturschutz-Gesamtkonzept des Kanton Zürich festgehalten ist. Im Rahmen des Aktionsplanes „Lichter Wald“ werden von der Abteilung Wald und der Fachstelle Naturschutz gemeinsam eine Vielzahl von Objekten geschaffen. Es ist erforderlich, eine Gesamtübersicht über die laufenden Projekte zu schaffen und sicherzuste ... (read more)