CSW-4-Web

A Web-friendly front-end for CSW endpoints

3,521 resources found

Dataset: Schulkarte Kanton Schaffhausen

Contact point
Erziehungsdepartement (erziehung@sh.ch)

Die Schulkarte ist eine grob generalisierte Übersichtskarte vom Kanton Schaffhausen und Umland. Darin enthalten sind Siedlungen, wichtige Strassen und Wege, Gewässer, Wald, bestockte Flächen, politische Grenzen und Beschriftungen von Ortschaften, Flurnamen und wichtigen Objekten. Die Schulkarte wurde für Ausbildungszwecke konzipiert und für diese kann sie auch eingesetzt werden. Ausserdem bietet s ... (read more)

Dataset: Naturinventar Riehen

Das Naturinventar Riehen erfasst wertvolle und schützenswerte Lebensräume in Riehen. Die im Inventar erfassten Objekte werden ohne Artenvorkommen aus dem Naturinventar Basel-Stadt gezählt und in verschiedene Sachgruppen (Gewässer, Wälder usw.) unterteilt.

Dataset: Gefahrenkarte Kanton Schaffhausen

Contact point
Tiefbau Schaffhausen Gewässer und Materialabbau (tsh.gewaesser@sh.ch)

Die Kantone sind gemäss Bundesgesetzgebung über den Wald und den Wasserbau verpflichtet, die Naturgefahren zu erfassen und diese bei raumwirksamen Tätigkeiten zu berücksichtigen. Dazu müssen in Zusammenarbeit mit den Gemeinden Gefahrenkarten bzw. Gefahrenhinweiskarten erstellt werden. Gefahrenkarten werden primär innerhalb der Siedlungsgebiete erstellt und bilden die mögliche Gefährdung durch Hoch ... (read more)

Dataset: Land Surface Phenology 2023-present (raster 300 m), global, yearly - version 1-

Publisher
European Commission's Joint Research Centre
Contact point
Copernicus Land Monitoring Service helpdesk (copernicus@eea.europa.eu)

Land Surface Phenology describes vegetation changes observed from satellite remote sensing and constitutes therefore an aggregate signal from heterogeneous surface conditions that may not be representative of any single plant species response (Kimball 2014). LPS indicates the timing, date of occurrence, and corresponding value of the vegetation index used, of key phases of the vegetation developme ... (read more)

Dataset: Gefahrenhinweiskarte Kanton Schaffhausen

Contact point
Tiefbau Schaffhausen Gewässer und Materialabbau (tsh.gewaesser@sh.ch)

Die Kantone sind gemäss Bundesgesetzgebung über den Wald und den Wasserbau verpflichtet, die Naturgefahren zu erfassen und diese bei raumwirksamen Tätigkeiten zu berücksichtigen. Dazu müssen in Zusammenarbeit mit den Gemeinden Gefahrenkarten bzw. Gefahrenhinweiskarten erstellt werden. Gefahrenhinweiskarten sind weniger aussagekräftig wie Gefahrenkarten und bilden die Hochwassergefährdung ausserhal ... (read more)

Dataset: Statische Waldgrenzen

Grenzt Wald an Bauzonen, so wird der dynamische Waldbegriff aus ortsplanerischen Gründen zugunsten des statischen Waldbegriffs aufgegeben. Dabei wird im Rahmen eines Waldfeststellungsverfahrens eine Waldgrenzenkarte erstellt, welche die Grenze zwischen Wald und Bauzonen auf unbestimmte Zeit rechtlich fixiert.

Dataset: Rechtlicher Wald

Wald, der vom Amt für Wald als statischer Wald festgelegt worden ist und einen Einfluss auf Bauvorhaben in angrenzenden Bauzonen hat.

Dataset: swissTLM3D Gewässernetz

Contact point
Bundesamt für Landestopografie swisstopo (geodata@swisstopo.ch)

swissTLM3D Gewässernetz enthält die Wasserläufe und Seeumrisse der Schweiz und des Fürstentums Liechtenstein. Es ist Bestandteil des Datensatzes swissTLM3D. Mit seiner hohen Genauigkeit und dem Einbezug der dritten Dimension ist swissTLM3D der umfassendste 3D-Vektordatensatz der Schweiz.

Dataset: Luftbild-Bestandeskarte

Die Luftbildbestandeskarte des Kantons Zürich beschreibt flächendeckend die einzelnen Bestände (Flächen mit einheitlicher Bestockung) und ihre Bestandesmerkmale: Entwicklungsstufen, Mischungsgrad, Hauptbaumart, Strukturcode, Schlussgrad, Deckungsgrad, Nadel-/Laubholzanteil, Baumartenanteile. Die Luftbildbestandeskarte bildet die Basis für betriebliche Bestandeskarten, welche ein wichtiges Instrume ... (read more)

Dataset: Vegetationskundliche Kartierung der Wälder (Waldvegetationskarte, Standortskarte) - Geolion Eintrag in Bearbeitung

Waldvegetationskarten, auch (vegetationskundliche) Standortskarten genannt, bezeichnen die natürlichen Waldgesellschaften, die ohne menschliche Eingriffe zu erwarten wären. Im Unterschied zu Bestandeskarten beziehen sie sich nicht auf die aktuelle Bestockung, sondern auf eine potentielle natürliche Vegetation. Sie sind Ausdruck der Standorteigenschaften. Neben der potentiell natürlichen Waldgesell ... (read more)

Dataset: High Resolution Layer: Imperviousness Change 2006-2009 (raster 20m), Aug. 2013

Publisher
European Environment Agency (sdi@eea.europa.eu)
Contact point
Copernicus Land Monitoring Service helpdesk (copernicus@eea.europa.eu)

Imperviousness Change (IMC) 2006-2009 is a 100m raster dataset showing change in imperviousness between 2006 and 2009 reference years. The dataset was produced in the frame of the FP7 project Geoland2, together with the 2006 imperviousness dataset. A fully re-processed time series of imperviousness data (including the 2006 and 2009 products) is currently being produced as part of the 2015 referenc ... (read more)

Dataset: Waldeigentum

Die Waldflächen wurden 2017/18 im Rahmen der periodischen Nachführung (PNF) der Amtlichen Vermessung für das ganze Kantonsgebiet nachgeführt. Diese Geometrien bilden die Grundlage für das "Waldeigentum". Durch den Verschnitt der Waldflächen mit den Liegenschaften der amtlichen Vermessung ergeben sich die Geometrien des Waldeigentums. Die Eigentumsinformationen werden laufend durch die Abteilung Wa ... (read more)

Dataset: Inventar der Waldstandorte von naturkundlicher Bedeutung (WNB)

Die Objekte des WNB-Inventars weisen besondere (seltene) standortgebundene Naturwerte von kantonaler Bedeutung auf. Meist liegt eine seltene Waldgesellschaft oder ein Lebensraum einer seltenen Pflanze oder eines seltenen Tieres vor. Mit der Aufnahme einer solchen Waldfläche ins Inventar zeigt die Behörde, dass sie den Standort aus kantonaler Sicht als naturkundlich bedeutsam beurteilt und dass der ... (read more)

Dataset: ÖREB-Kataster; Abstandslinien (öffentlich-rechtliche Eigentumsbeschränkungen)

Im ÖREB-System werden die rechtskräftigen sowie die projektierten Daten verwaltet, nachgeführt und gemäss dem Inkraftsetzungsprozess wie öffentliche Auflage, Festsetzung, Genehmigung usw. publiziert (Weisung ÖREB-Kataster Version 3.0 vom 1. Dezember 2022). Datenmodel: Abstandslinien_ZH_Transfer_V5.ili Inhalt: Baulinien (Verkehr, Betrieb, Versorgung usw.), Waldgrenzen, Wald- und Gewässerabstandslin ... (read more)

Dataset: Feldblockkarte zum Erosionsrisiko

Contact point
Bundesamt für Landwirtschaft (info@blw.admin.ch)

Feldblöcke sind zusammenhängende landwirtschaftlich nutzbare Flächen, die von relativ stabilen, im Feld erkennbaren Aussengrenzen (z. B. Wald, Strassen, bebaute Flächen, Gewässer, Gräben) umgeben werden. Berechnungsgrundlage bildet das topographische Landschaftsmodell TLM3D. Ein Feldblock stellt somit ein geschlossenes hydrologisches Einzugsgebiet dar, in dem alle Pixel hydrologisch verbunden sein ... (read more)

Dataset: Digitales Terrainmodell (DTM) - 2014

Im Projekt "Luftaufnahmen42" wird durch die Abteilung Geoinformation des Amts für Raumentwicklung ARE des Kantons Zürich alle vier Jahre ein hochauflösendes Laserscanning (LIDAR, Mittlere Punktedichte von 8 Pkt/m2) zur Erstellung des digitalen Oberflächenmodells (DOM ZH) sowie des digitalen Terrainmodelles (DTM ZH) angefertigt. Es zeigt die Erdoberfläche am Boden, während das (DOM ZH) (GIS-ZH Nr. ... (read more)

Dataset: Digitales Oberflächenmodell (DOM) - 2014

Im Projekt "Luftaufnahmen42" wird durch die Abteilung Geoinformation des Amts für Raumentwicklung ARE des Kantons Zürich alle vier Jahre ein hochauflösendes Laserscanning (LIDAR, Mittlere Punktedichte von 8 Pkt/m2) zur Erstellung des digitalen Oberflächenmodells (DOM ZH) sowie des digitalen Terrainmodelles (DTM ZH) angefertigt. Es zeigt die Erdoberfläche mit allen beständigen und sichtbaren Landsc ... (read more)

Dataset: Sturmgefährdung: Staudruck mit Wiederkehrperiode 300 Jahre

Die Karten der Sturmgefährdung zeigen die Böenspitzen sowie den daraus abgeleiteten Staudruck mit den entsprechenden Unsicherheiten. Die Karten stellen eine Grundlage dar, um die regionale Sturmgefährdung einzuschätzen, wobei das Referenzwerk des Staudrucks (SIA Norm 261 Anhang E) dadurch nicht ersetzt wird. Berechnungsgrundlagen der Sturmgefährdung bilden 83 Wintersturmperioden zwischen 1871 und ... (read more)

Dataset: ÖREB-Kataster - vereinfachtes Datenmodell ZH - Statische Waldgrenzen

Das Bundesgesetz über den Wald (Waldgesetz, WaG) schreibt in Art. 13 vor, dass der Wald gegenüber den Nutzungszonen mittels einer Waldfeststellung abgegrenzt und die enstprechende Abgrenzung in den Nutzungsplänen einzutragen ist. Neue Bestockungen ausserhalb dieser Waldgrenzen gelten nicht als Wald (-> statische Waldgrenze). Wenn Nutzungspläne revidiert oder angepasst werden und sich die tatsächli ... (read more)

Dataset: Forstreviere

Im Kanton Zürich bestehen rund 80 Forstreviere. Die Revierförster beaufsichtigen dabei den Wald von mehreren Eigentümern, öffentliche wie private. Für Infografiken gibt es die FC <b>FORSTREVIERE_GEN_A5_F</b>, eine flächendeckende, generalisierte Version der Forstreviere, geeignet für Darstellungen &lt;= Format A4.