3,619 resources found
Dataset: Mittlere jährliche Verdunstungshöhen 1973–1992
Die vorliegende Verdunstungskarte wurde 1999 im Hydrologischen Atlas der Schweiz erstmals publiziert. Für die neue digitale Version des Atlasses wird sie vorerst unverändert übernommen, da Verdunstungswerte eine wichtige hydrologische Grundlageninformation darstellen und keine signifikanten Änderungen der Verdunstungshöhen gegenüber der Periode 1973–1992 erwartet werden. Die Frage ist aber Gege ... (read more)
Dataset: Forstliche Standortkarte
Unterteilung der Wälder in Standorteinheiten (= potenzielle natürliche Vegetation) aufgrund von Bodeneigenschaften und typischen Pflanzen. Attribute sind die Befahrbarkeit des Bodens (5 Klassen) und der empfohlene Laubholzanteil in % (10 Klassen). Die Standortkarte wurde in den Jahren 1994-2002 kartiert und auf Basis des damaligen "Übersichtsplanes" digitalisiert, weshalb die Lagegenauigkeit auf d ... (read more)
Dataset: Waldschutzperimeter
- Publisher
- Kanton Luzern, Abteilung Geoinformation (geodaten@lu.ch)
Pufferzonen um Besondere Schutzwälder und Besondere Hochwasserschutzwälder
Dataset: Perimeter der vorhandenen spektralen Mikrozonierungsstudien
Perimeter, für welche Informationen zu seismischen spektralen Mikrozonierungsstudien vorhanden sind, mit Link zu den vorhandenen Informationen. Mit einer seismischen spektralen Mikrozonierungsstudie wird die Amplifikation der Erdbebenwellen durch die lokale Geologie modelliert. Als Ergebnis werden lokale seismische Amplifikationsfunktionen und Antwortspektren bestimmt. Diese Antwortspektren können ... (read more)
Dataset: Rodungen und Rodungsersatz
- Publisher
- Kanton Luzern, Abteilung Geoinformation (geodaten@lu.ch)
Bewilligte Rodungen und dazugehörige Ersatzmassnahmen gemäss Waldgesetz.
Dataset: Waldreservate
- Publisher
- Kanton Luzern, Abteilung Geoinformation (geodaten@lu.ch)
Waldreservate sind auf Dauer angelegte Schutzflächen für die ökologische und biologische Vielfalt im Wald. Reservate werden in der Regel vertraglich gesichert.
Dataset: Waldstandortkarte Kanton Schaffhausen
- Contact point
- Kantonsforstamt (kantonsforstamt@sh.ch)
Standortskundliche Kartierung: Abhängig von Klima und Bodeneigenschaften wachsen im Wald charakteristische Pflanzenarten, die in ihrer spezifischen Zusammensetzung Pflanzen- bzw. Waldgesellschaften bilden. Sie entspricht der Baumarten-Mischung, welche sich längerfristig ohne menschlichen Einfluss einstellt. Daraus lässt sich ableiten, welche Baumarten an welchen Standorten besonders wuchsstark und ... (read more)
Dataset: Forstorganisation
Organisationseinheiten des St.Galler Forstdienstes. Bei den Forstrevieren sind sowohl die hoheitlichen als auch die bewirtschafteten Reviere enthalten. Die hoheitlichen Reviere decken lückenlos den ganzen Kanton St.Gallen ab. Die bewirtschafteten Gebiete in den Nachbarkantonen und die von anderen Kantonen auf St.Galler Boden bewirtschafteten Wälder sind entsprechend attributiert.
Dataset: Kinderbetreuung - Standort und Information
- Publisher
- Geoinformationszentrum (GIS) Stadt Luzern (gis@stadtluzern.ch)
Der Datensatz führt die Standorte und Informationen (Adresse, Webseite etc.) zu den Kinderbetreuungseinrichtungen wie Kindertagesstätten, Wald-/Spielgruppen und schulergänzende Tagesbetreuungen.
Dataset: Schutzwald (UR)
- Contact point
- Amt für Forst und Jagd Kt. Uri
„Ein Schutzwald ist ein Wald, der ein anerkanntes Schadenpotenzial gegen eine bestehende Naturgefahr schützen oder die damit verbundenen Risiken reduzieren kann.“ SilvaProtect-CH 2013) Im Kanton Uri wird der Schutzwald auf Basis der Waldfunktion des Waldentwicklungsplanes (WEP) mit der Funktion = S (Schutzwald) abgeleitet.
Dataset: Gebäudehöhe
Gebäudehöhe abgeleitet aus Gebäudedaten aus Amtlicher Vermessung (MOPUBE) und berechnet anhand von LIDAR-Daten.
Dataset: Waldnaturinventar
Der Datensatz umfasst die Objektflächen des kantonalen Waldnaturinventars. Zusätzlich zu den Perimetern werden als Attributdaten die Objektnummer angegeben.
Dataset: Orthofotos 2007
Die Orthofotos RGB wurden im Auftrag der Abteilung Wald für die Ausscheidung von Jungwald und Nicht-Jungwald für den öffentlichen Wald des Kantons Aargau hergestellt. Die digitale DMC-Befliegung (direkte Georeferenzierung) fand am 1. August 2007 statt. Die Auflösung beträgt 0.5 m.
Dataset: Waldinformation
Der gesamte Kanton Bern wurde bis auf eine Höhe von 2000 m ü. M. mittels hochaufgelöstem Laserscanning (LiDAR) erfasst und ausgewertet. Dabei entstanden unter anderem die vorliegenden Grundlagenebenen, welche die Beschaffenheit der Wälder des Kanton Bern grafisch darstellen.
Dataset: Schichtigkeit des Waldes
Der Datensatz stellt dar, wo im Wald welche vertikalen Schichten vorkommen. Es werden folgende Schichten unterschieden: Unterschicht (< 8 m), Mittelschicht (8-21 m) und Oberschicht (> 21 m).
Dataset: Laichgrubendichte Forellen
Enthält Angaben zu Gewässerabschnitten, welche während der Laich und Inkubationszeit der Forelle geschützt werden. Gesetzesgrundlage AFV § 19, 20
Dataset: Waldstrassen
Personen- und lastwagenbefahrbare Waldstrassen und Waldrandstrassen des Kantons Aargau.
Dataset: Biketrails
Der Datensatz zeigt die Biketrails abseits Waldstrassen im Kanton Aargau.
Dataset: Waldfläche historisch 1988
Waldfläche historisch 1988 (aus Pixelkarte 1:25'000 Waldton, 01.01.1988)
Dataset: Waldfläche historisch 1850
Waldfläche um 1850 (aus Michaeliskarte, 1:25'000)
