3,520 resources found
Dataset: Waldabstandslinien Gemeinde Feusisberg
- Publisher
- SZ Amt für Wald und Natur (awn@sz.ch)
Waldabstandslinien gemäss §67 PBG "Bauten und Anlagen" haben gegenüber Wäldern einen Mindestabstand von 15 m ab Waldgrenze einzuhalten. Weitergehenden Bestimmungen bzw. Ausnahmeregelungen finden sich in den Baureglementen zu den Nutzungsplänen der Gemeinden. Der Datensatz enthält nur diejenigen Waldabstandslinien, die aufgrund einer Sonderbestimmung im Baureglement der Gemeinde gegenüber dem geset ... (read more)
Dataset: Baugrundklassen
Baugrundklassen der seismischen Mikrozonierung. Berücksichtigung der lokalen Geologie bei der Bestimmung der Erdbebeneinwirkungen für die Bemessung und Überprüfung von Bauwerken. Die Intensität und die Dauer seismischer Erschütterungen hängen in sehr hohem Masse von den geotechnischen Eigenschaften des lokalen Baugrunds ab. Diese Eigenschaften können ein Erdbebensignal unter Umständen bereits auf ... (read more)
Dataset: Wälder mit Vorrangfunktion
- Publisher
- Kanton Luzern, Abteilung Geoinformation (geodaten@lu.ch)
Wälder mit Naturvorrangfunktion oder mit Wildvorrangfunktion
Dataset: Kommunale Schutzverordnung Krienser Hochwald
- Publisher
- Kanton Luzern, Abteilung Geoinformation (geodaten@lu.ch)
Zeigt das Gebiet der Schutzverordnung Krienser Hochwald mit Zonen und Einzelobjekten.
Dataset: Waldabstandslinien Gemeinde Alpthal
- Publisher
- SZ Amt für Wald und Natur (awn@sz.ch)
Waldabstandslinien gemäss §67 PBG "Bauten und Anlagen" haben gegenüber Wäldern einen Mindestabstand von 15 m ab Waldgrenze einzuhalten. Weitergehenden Bestimmungen bzw. Ausnahmeregelungen finden sich in den Baureglementen zu den Nutzungsplänen der Gemeinden. Der Datensatz enthält nur diejenigen Waldabstandslinien, die aufgrund einer Sonderbestimmung im Baureglement der Gemeinde gegenüber dem geset ... (read more)
Dataset: Statische Waldgrenzen
ÖREB-Katasterthema Die kantonalen Geobasisdatensätze im Bereich Nutzungsplanung sind gemäss der Verordnung über den Kataster der öffentlich-rechtlichen Eigentumsbeschränkungen (ÖREBKV) Bestandteile des ÖREB-Katasters. Folgendes ÖREB-Katasterthema ist in diesem Geoprodukt NUPLWALD enthalten: - Statische Waldgrenzen (GeoIV ID 157). **Der Datensatz befindet sich im Aufbau und ist noch nicht flächende ... (read more)
Dataset: Waldgrenzen
- Publisher
- SZ Amt für Wald und Natur (awn@sz.ch)
Forstrechtlich relevante Grenzlinien von Waldflächen gegenüber Bauzonen. Der Datensatz ist auch Bestandteil des Katasters der öffentlich-rechtlichen Eigentumsbeschränkungen (ÖREB)
Dataset: Waldbestand: Oberschicht
- Publisher
- Kanton Luzern, Abteilung Geoinformation (geodaten@lu.ch)
Raster-Layer der Oberschicht zur Ergänzung des Layers Waldbestand.
Dataset: Schutzwald
Die Schutzwälder bilden ein zentrales Element im Schutz vor Naturgefahren. Sie schützen Personen und Infrastrukturen direkt vor Steinschlag, Lawinen, Rutschungen und Hangmuren. Sie leisten zudem einen wichtigen Beitrag zur Reduktion von Gefährdungen durch Murgänge, Übersarungen und Hochwasser. Das Geoprodukt «Schutzwald» enthält Informationen zur Ausdehnung der Schutzwälder, zu den zugrunde liegen ... (read more)
Dataset: Waldabstandslinien Gemeinde Oberiberg
- Publisher
- SZ Amt für Wald und Natur (awn@sz.ch)
Waldabstandslinien gemäss §67 PBG "Bauten und Anlagen" haben gegenüber Wäldern einen Mindestabstand von 15 m ab Waldgrenze einzuhalten. Weitergehenden Bestimmungen bzw. Ausnahmeregelungen finden sich in den Baureglementen zu den Nutzungsplänen der Gemeinden. Der Datensatz enthält nur diejenigen Waldabstandslinien, die aufgrund einer Sonderbestimmung im Baureglement der Gemeinde gegenüber dem geset ... (read more)
Dataset: Relief - Variante Geländeneigung
- Publisher
- SZ Amt für Geoinformation (agi@sz.ch)
Die Darstellung richtet sich nach der Geländeneigung. Je steiler das Gelände, desto dunkler wird die Einfärbung. Mit dieser Darstellung sind viele kleine Geländedetails hervorragend sichtbar - z.B. Fusswege im Wald, Gräben und Grate, einzelne Felsen. Aus dieser Darstellung ist aber nicht ersichtlich, wo Erhebungen und wo Senken vorliegen, da diese gleich dargestellt werden.
Dataset: Wasserpflanzen
- Publisher
- SZ Amt für Gewässer (afg@sz.ch)
Die Karte zeigt das Wasserpflanzenvorkommen in den Seen des Kantons Schwyz. Das Thema gibt Auskunft über die Dichte der aufgefundenen Arten und über das Vorkommen von Rote Liste-Arten (vgl. www.bafu.admin.ch). Erläuterungen: Mehrstufigkeit: Eine Wasserpflanzendichte von über 100 % bedeutet, dass eine Wasserpflanzengesellschaft auf mehreren Stufen wächst und somit eine Gesamtdeckung von mehr als 10 ... (read more)
Dataset: Waldreservate Kanton Schaffhausen
- Contact point
- Kantonsforstamt (kantonsforstamt@sh.ch)
Waldreservate sind grundsätzlich auf Dauer angelegte Schutzflächen für die ökologische und biologische Vielfalt im Wald. Einerseits ermöglichen sie die vollständige natürliche Entwicklung des Ökosystems Wald in Raum und Zeit (Prozessschutz in sog. Naturwaldreservaten). Andererseits dienen sie der Erhaltung von besonderen Lebensräumen (Habitaten) für bestimmte Arten, wofür gezielte Fördermassnahmen ... (read more)
Dataset: Waldregionen und Forstreviere
- Publisher
- Kanton Luzern, Abteilung Geoinformation (geodaten@lu.ch)
Der Datensatz zeigt die Unterteilung des Kantons in verschiedene Forstreviere und deren Zugehörigkeit zu den Waldregionen.
Dataset: Übersichtsplan 1:10'000 (UP10), farbig
- Publisher
- Kanton Luzern, Abteilung Geoinformation (geodaten@lu.ch)
Übersichtsplan 1:10'000, farbig, mit schattiertem Relief: geometrischer Plan im Massstab 1:10'000, der wenig generalisiert ist. Der Übersichtsplan schliesst die Lücke zwischen dem Landeskartenwerk und dem Grundbuchplan.
Dataset: Perimeter
- Publisher
- SZ Amt für Wald und Natur (awn@sz.ch)
Naturgefahrenkarten sind eine Momentaufnahme. Bedrohungen durch Naturgefahren können sich im Laufe der Zeit ändern. Neue Erkenntnisse, neue Schutzbauten oder rege Bautätigkeiten können eine Überarbeitung der Gefahrenkarte erfordern («Perimeter in Überarbeitung»). Aufgrund fehlender Schadenpotenziale (Sachwerte und Personen) sind einzelne Gebiete im Kanton Schwyz nicht beurteilt. Solche Gebiete sin ... (read more)
Dataset: Rodungen und Rodungsersatz
- Publisher
- Kanton Luzern, Abteilung Geoinformation (geodaten@lu.ch)
Bewilligte Rodungen und dazugehörige Ersatzmassnahmen gemäss Waldgesetz.
Dataset: Reference Land Cover in Garamba-Lantoto-Bili-Uere-Chinko-Southern 2015-2020 (vector) - version 1, Dec. 2020
- Publisher
- European Commission's Joint Research Centre
- Contact point
- Copernicus Land Monitoring Service helpdesk (copernicus@eea.europa.eu)
This metadata refers to the Land Cover vector data generated over Garamba-Lantoto-Bili-Uere-Chinko-Southern (Africa) for 2017 in the framework of the Copernicus Global Land Hot Spot Mapping (C-GL-HSM) contract under the coordination of JRC. This area of interest is either mapped with the generic 8 classes dichotomus legend (CAF_05_lc_a) or the detailed modular legend (CAF_05_lc_b). The mapped area ... (read more)
Dataset: Small Woody Features 2015 (raster 100 m), Europe, 3-yearly - Nov. 2019
- Publisher
- European Environment Agency (sdi@eea.europa.eu)
- Contact point
- Copernicus Land Monitoring Service helpdesk (copernicus@eea.europa.eu)
The HRL Small Woody Features (SWF) is a new Copernicus Land Monitoring Service (CMLS) product, which provides harmonized information on linear structures such as hedgerows, as well as patches (200 m² ≤ area ≤ 5000 m²) of woody features across the EEA39 countries. Small woody landscape features are important vectors of biodiversity and provide information on fragmentation of habitats with a direct ... (read more)
Dataset: Utilisation Density (UD) 2009 (LEAC Grid), Nov. 2016
- Contact point
- European Environment Agency (sdi@eea.europa.eu)
The new urban sprawl metric, named "Weighted Urban Proliferation“ (WUP) is based on the following definition of urban sprawl: the more area is built over in a given landscape (amount of built-up area) and the more dispersed this built-up area is in the landscape (spatial configuration), and the higher the uptake of built-up area per inhabitant or job (lower utilisation intensity in the built-up ar ... (read more)