CSW-4-Web

A Web-friendly front-end for CSW endpoints

3,618 resources found

Dataset: Lebensrauminventar (LRI) 1986-90: Naturobjekte

Publisher
Kanton Luzern, Abteilung Geoinformation (geodaten@lu.ch)

Inventarisierung naturnaher Lebensräume: Objekte wie Kleingehölze, Gewässer, Feuchtgebiete, Trockenstandorte, Obstgärten, Gruben, besondere Landschaftsräume

Dataset: Rebflächen 1897

Publisher
Kanton Luzern, Abteilung Geoinformation (geodaten@lu.ch)

Historische Rebflächen auf der Grundlage der Dufour-Karte von 1897

Dataset: Inventar der Naturobjekte regionaler Bedeutung (INR): Naturobjekte

Publisher
Kanton Luzern, Abteilung Geoinformation (geodaten@lu.ch)

Naturobjekte aus dem INR, wie z. B. Fliessgewässer, Feuchtgebiete, Trockenstandorte, besondere Lebensräume usw.

Dataset: Landw. Bewirtschaftung: Perimeter landwirtschaftliche Nutzflächen (LN) und Sömmerungsflächen

Publisher
Kanton Luzern, Abteilung Geoinformation (geodaten@lu.ch)

Perimeter der landwirtschaftlichen Nutzflächen und Sömmerungsflächen

Dataset: Marderartige Kleinraubtiere

Publisher
Kanton Luzern, Abteilung Geoinformation (geodaten@lu.ch)

Nachweise von Marderartigen, welche im Kanton Luzern die meisten Raubtierarten stellen: Baum- und Steinmarder, Hermelin, Mauswiesel, Iltis, Dachs und Fischotter.

Dataset: Perimeter der vorhandenen spektralen Mikrozonierungsstudien

Perimeter, für welche Informationen zu seismischen spektralen Mikrozonierungsstudien vorhanden sind, mit Link zu den vorhandenen Informationen. Mit einer seismischen spektralen Mikrozonierungsstudie wird die Amplifikation der Erdbebenwellen durch die lokale Geologie modelliert. Als Ergebnis werden lokale seismische Amplifikationsfunktionen und Antwortspektren bestimmt. Diese Antwortspektren können ... (read more)

Dataset: Rodungen und Rodungsersatz

Publisher
Kanton Luzern, Abteilung Geoinformation (geodaten@lu.ch)

Bewilligte Rodungen und dazugehörige Ersatzmassnahmen gemäss Waldgesetz.

Dataset: Waldreservate

Publisher
Kanton Luzern, Abteilung Geoinformation (geodaten@lu.ch)

Waldreservate sind auf Dauer angelegte Schutzflächen für die ökologische und biologische Vielfalt im Wald. Reservate werden in der Regel vertraglich gesichert.

Dataset: Waldnaturinventar

Der Datensatz umfasst die Objektflächen des kantonalen Waldnaturinventars. Zusätzlich zu den Perimetern werden als Attributdaten die Objektnummer angegeben.

Dataset: Waldinformation

Der gesamte Kanton Bern wurde bis auf eine Höhe von 2000 m ü. M. mittels hochaufgelöstem Laserscanning (LiDAR) erfasst und ausgewertet. Dabei entstanden unter anderem die vorliegenden Grundlagenebenen, welche die Beschaffenheit der Wälder des Kanton Bern grafisch darstellen.

Dataset: Wildschadengutachten

Das AWN erhebt mit dem Wildschadengutachten (WSG) alle zwei Jahre, wie sich der Einfluss des Schalenwildes auf die Waldverjüngung auswirkt. Dabei wird unterschieden, ob das Verjüngungsziel erreicht werden kann (tragbar), ob die Erreichung unsicher ist (kritisch) oder ob es nicht erreicht werden kann (untragbar). Die Aufnahmen erfolgen auf sogenannten Referenzflächen, deren Resultate auf die gesamt ... (read more)

Dataset: Lawinenverbauungen

Perimeter der Lawinenverbauungs- und Aufforstungsprojekte im Kanton Bern

Dataset: Statische Waldgrenzen

ÖREB-Katasterthema Die kantonalen Geobasisdatensätze im Bereich Nutzungsplanung sind gemäss der Verordnung über den Kataster der öffentlich-rechtlichen Eigentumsbeschränkungen (ÖREBKV) Bestandteile des ÖREB-Katasters. Folgendes ÖREB-Katasterthema ist in diesem Geoprodukt NUPLWALD enthalten: - Statische Waldgrenzen (GeoIV ID 157). **Der Datensatz befindet sich im Aufbau und ist noch nicht flächende ... (read more)

Dataset: Naturereigniskataster light

Der Datensatz umfasst die umhüllende Fläche aller bisher bekannten Naturgefahrenereignisse, unterteilt in die Prozessgruppen Lawine, Rutschung, Sturz, Wasser/Murgang und Doline. Die Light-Version beinhaltet im Vergleich zur Vollversion (Geoprodukt NGKAT) lediglich die wichtigsten Basis-Informationen, ist dafür jedoch übersichtlicher. Details einzelner Ereignisse, wie beispielsweise Kennwerte, Schä ... (read more)

Dataset: Permafrost

Standorte von Messgeräten in Periglazialgebieten zur Erfassung der Bodenoberflächentemperatur (GST) und der Bodentemperatur (Bohrloch) bis 40 m Tiefe sowie Profile mit geophysikalischen Untersuchungen (Geoelektrik ERT und Refraktionsseismik RST)

Dataset: Digitales Oberflächenmodell LIDAR 50cm

Das digitale Oberflächenmodell LDOM50CM beinhaltet hochpräzise Höhenangaben zu Erdoberfläche, Gebäuden und Vegetation (Punktraster mit Auflösung 0.5 m). Die Daten werden mit Airborne Laser Scanning (LIDAR) erfasst und decken die Fläche des Kantons Bern unterhalb von 2000 m ab. Datendownload der Zusatzinformationen (u.a. Blatteinteilung, Symbolisierungsdateien): Siehe 'Bezug der Geodaten > Link zum ... (read more)

Dataset: Grundlagenkarte Walderschliessung

Das Produkt zeigt in einer gesamtkantonalen Sicht den aktuellen Stand der Erschliessung der Wälder auf. Anhand von Modellen wurde eine Hinweiskarte zur Erschliessungsgüte und eine Karte zur Dichte des bestehenden Güterstrassennetzes im Wald erstellt. Ergänzt werden diese Grundlagen mit Angaben zur Befahrbarkeit der Güterstrassen und -wege im Wald, sowie zu den Erschliessungseinheiten. Das Produkt ... (read more)

Dataset: Kommunale Nutzungsplanung

ÖREB-Katasterthema Die kommunalen Geobasisdatensätze im Bereich Nutzungsplanung sind gemäss der Verordnung über den Kataster der öffentlich-rechtlichen Eigentumsbeschränkungen (ÖREBKV) Bestandteile des ÖREB-Katasters. Folgende ÖREB-Katasterthemen sind in diesem Geoprodukt NUPLA enthalten: - Kommunale Nutzungsplanung (GeoIV ID 73C), - Lärmempfindlichkeitsstufen (GeoIV ID 145), - Kommunale Wald-Baul ... (read more)

Dataset: Gebäudehöhe

Gebäudehöhe abgeleitet aus Gebäudedaten aus Amtlicher Vermessung (MOPUBE) und berechnet anhand von LIDAR-Daten.

Dataset: Wolfshinweise

Publisher
SZ Amt für Wald und Natur (awn@sz.ch)

Auf der Karte werden die gemeldeten Hinweise zu Wolfsichtungen in den letzten zwölf Monaten dargestellt. Dabei wird unterschieden zwischen sicheren Hinweisen, solchen die belegt werden können, z.B. mit einem Foto, und solchen die möglich sind. Anhand der Transparenz der Punkte in der Karte, wird ersichtlich wie aktuell die Sichtung ist, je älter, desto schwächer wird der Punkt dargestellt.