CSW-4-Web

A Web-friendly front-end for CSW endpoints

3,619 resources found

Dataset: Hochwasserwarnkarte

Contact point
Bundesamt für Umwelt / Abteilung Hydrologie (hydrologie@bafu.admin.ch)

Die Hochwasserwarnkarte zeigt die aktuelle Hochwassergefahr (Stufe 1 bis 5) für alle Fliessgewässer und Seen von gesamtschweizerischem Interesse sowie für die Regionen in Bezug auf kleine und mittlere Fliessgewässer. Die Fliessgewässer von gesamtschweizerischem Interesse sind in einzelne Flussabschnitte unterteilt. Zu jedem einzelnen Flussabschnitt ist eine Abflussmessstation definiert. Die Vorher ... (read more)

Dataset: Hydrogeologische Übersichtskarte der Schweiz

Contact point
Bundesamt für Umwelt / Abteilung Hydrologie (hydrologie@bafu.admin.ch)

Grundwasser kommt in allen Gesteinen des Untergrundes vor. Die Karte gibt eine hydrogeologische Übersicht der Schweiz mit den verschiedenen Grundwasserleitertypen. Bedeutende Lockergesteins-Grundwasserleiter sind vor allem entlang der grossen Flüsse des Mittellandes sowie in den Alpentälern ausgebildet. Unterschiedliche Formen von Kluft-Grundwasserleitern sind in weiten Teilen des Mittellandes und ... (read more)

Dataset: Hinweiskarte der potenziellen Permafrostverbreitung

Contact point
Bundesamt für Umwelt / Abteilung Gefahrenprävention (gefahrenpraevention@bafu.admin.ch)

Oberhalb von 2400 Metern ist je nach geographischer Ausrichtung der Boden in der Schweiz ständig gefroren. Dieses Phänomen heisst Permafrost. Aufgrund der Klimaänderung droht die Permafrostgrenze in den nächsten Jahrzehnten anzusteigen. Dadurch können in den Bergen Steinschlag, Fels- oder Bergstürze sowie Rutschungen und Murgänge ausgelöst werden.Die Hinweiskarte der potenziellen Permafrostverbrei ... (read more)

Dataset: Topographische Einzugsgebiete der Schweizer Gewässer: Teileinzugsgebiete 40 km²

Contact point
Bundesamt für Umwelt / Abteilung Hydrologie (hydrologie@bafu.admin.ch)

Der Datensatz ‹Einzugsgebiete 40 km²› ist eine von vier möglichen Aggregationsebenen des Geobasisdatensatzes ‹Topographische Einzugsgebiete der Schweizer Gewässer›. Er besteht aus einem flächendeckenden Mosaik aus rund 1200 topographisch definierten Teileinzugsgebieten. Diese sind -wo möglich- auf die Basisgebiete des hydrologischen Atlas der Schweiz (HADES) abgestimmt.

Dataset: Mittlere Abflüsse in der Zukunft – Resultate aus dem Projekt Hydro-CH2018

Contact point
Bundesamt für Umwelt / Abteilung Hydrologie (hydrologie@bafu.admin.ch)

Die Karte zeigt die in den hydrologischen Szenarien Hydro-CH2018 berechneten prozentualen Veränderungen der Sommerabflüsse gegen Ende des Jahrhunderts (2070-2099) im Vergleich zur Referenzperiode (1981 – 2010) für ein Szenario ohne Klimaschutz (RCP8.5). Dargestellt ist jeweils der Median der gesamten Bandbreite aller Simulationen. Im Sommer zeigen die hydrologischen Szenarien eine mittlere Abfluss ... (read more)

Dataset: Messstationen Wassertemperatur

Contact point
Bundesamt für Umwelt / Abteilung Hydrologie (hydrologie@bafu.admin.ch)

Der Datensatz stellt die Standorte der Stationen des Wassertemperaturmessnetzes der Abteilung Hydrologie des Bundesamtes für Umwelt (BAFU) dar. Er enthält alle aktuellen Stationen. Das Temperaturmessnetz des BAFU beschränkt sich auf Fliessgewässer.

Dataset: Überschwemmungsgebiete Aquaprotect: Wiederkehrperiode 500 Jahre

Die Überschwemmungsgebiete in Aquaprotect sind eine mit einfachen Methoden erarbeitete grobe gesamtschweizerische Übersicht der potenziell überschwemmten Gebiete bei seltenen und sehr seltenen Hochwasserabflüssen. Sie liefern eine grobe Übersicht der Gefahren und Risiken und ersetzen deshalb nicht die detaillierten Gefahrenkarten (http://www.bafu.admin.ch/gefahrenkarten). Sie berücksichtigen beisp ... (read more)

Dataset: Beurteilung des chemischen Gewässerzustandes: Gesamt-Phosphor

Contact point
Bundesamt für Umwelt / Abteilung Hydrologie (hydrologie@bafu.admin.ch)
Contact point
Bundesamt für Umwelt / Abteilung Wasser (wasser@bafu.admin.ch)

Im Rahmen der Nationalen Beobachtung Oberflächengewässerqualität (NAWA) wird an rund 100 Messstellen die Gewässerqualität durch Bund und Kantone gemeinsam erfasst. Die Beurteilung des chemischen Gewässerzustandes aufgrund der Gesamt-Phosphorkonzentration erfolgt nach der Methode „Chemisch-physikalische Erhebungen, Nährstoffe“ des Modul-Stufen-Konzepts (www.modul-stufen-konzept.ch). Phosphor ist ei ... (read more)

Dataset: Kantonale und private Messstationen (HADES 5.1.2)

Contact point
Bundesamt für Umwelt / Abteilung Hydrologie (hydrologie@bafu.admin.ch)

Der Datensatz stellt die Standorte der hydrometrischen Messstationen der Kantone (Datenherkunft: „KANTON“) und Privater (Datenherkunft: „HADES “) dar. Er bildet den Stand im Jahr 2000 ab. Die angegebenen Nummern entsprechen der Bezeichnung im HADES-Atlasblatt 5.1.2. Die weiteren Attribute des Datensatzes wurden der Tabelle zum Atlasblatt entnommen.

Dataset: HQStat Hochwasserstatistik

Contact point
Bundesamt für Umwelt / Abteilung Hydrologie (hydrologie@bafu.admin.ch)

Das BAFU verwaltet die Daten zu Hochwasserereignissen, wertet sie statistisch aus und stellt sie in Form von Resultatblättern zur Verfügung. Seit 1986 findet eine systematische statistische Auswertung der Daten des Abflussmessnetzes hinsichtlich der Hochwasser statt. Während langer Zeit hielt sich die Abteilung Hydrologie dabei an die "Empfehlungen zur Berechnung von Hochwasserwahrscheinlichkeiten ... (read more)

Dataset: Beurteilung des chemischen Gewässerzustandes: Gelöster organischer Kohlenstoff (DOC)

Contact point
Bundesamt für Umwelt / Abteilung Hydrologie (hydrologie@bafu.admin.ch)
Contact point
Bundesamt für Umwelt / Abteilung Wasser (wasser@bafu.admin.ch)

Im Rahmen der Nationalen Beobachtung Oberflächengewässerqualität (NAWA) wird an rund 100 Messstellen die Gewässerqualität durch Bund und Kantone gemeinsam erfasst. Im vorliegenden Datensatz wurde zur Beurteilung die nummerische Anforderung von 4 mg/L verwendet. Der gelöste organische Kohlenstoff (DOC = dissolved organic carbon) kann ein Indikator für die zivilisatorische Belastung eines Gewässers ... (read more)

Dataset: Flussgebiete (Einzugsgebiete)

Die Flussgebiete bilden die oberste Aggregationsebene des Geobasisdatensatzes «Topographische Einzugsgebiete der Schweizer Gewässer». Die grossen Gebiete mit Flächen von meist mehreren 1000 km² werden durch grosse Fliessgewässer entwässert: Rhein, Aare, Reuss, Limmat, Thur, Rhone, Ticino, Inn, Adda und Adige.

Dataset: Sturmgefährdung: Staudruck mit Wiederkehrperiode 50 Jahre

Die Karten der Sturmgefährdung zeigen die Böenspitzen sowie den daraus abgeleiteten Staudruck mit den entsprechenden Unsicherheiten. Die Karten stellen eine Grundlage dar, um die regionale Sturmgefährdung einzuschätzen, wobei das Referenzwerk des Staudrucks (SIA Norm 261 Anhang E) dadurch nicht ersetzt wird. Berechnungsgrundlagen der Sturmgefährdung bilden 83 Wintersturmperioden zwischen 1871 und ... (read more)

Dataset: Sturmgefährdung: Staudruck mit Wiederkehrperiode 30 Jahre

Die Karten der Sturmgefährdung zeigen die Böenspitzen sowie den daraus abgeleiteten Staudruck mit den entsprechenden Unsicherheiten. Die Karten stellen eine Grundlage dar, um die regionale Sturmgefährdung einzuschätzen, wobei das Referenzwerk des Staudrucks (SIA Norm 261 Anhang E) dadurch nicht ersetzt wird. Berechnungsgrundlagen der Sturmgefährdung bilden 83 Wintersturmperioden zwischen 1871 und ... (read more)

Dataset: Montes de Utilidad Pública

Dentro del Inventario Español del Patrimonio Natural y de la Biodiversidad (IEPNB), el 'Inventario Español de Patrimonios Forestales. Catálogo de Montes de Utilidad Pública' es uno de los componentes prioritarios. Debido a su importancia, se presenta en esta capa un resumen de la titularidad de los montes correspondiente con los montes catalogados de Utilidad Pública conforme a lo establecido en l ... (read more)

Dataset: Inventário Florestal Nacional 1995

Contact point
Instituto da Conservação da Natureza e das Florestas, I.P., Instituto da Conservação da Natureza e das Florestas, I.P. (sig@icnf.pt)

Coordenadas dos fotopontos (FP) da 3.ª Revisão do Inventário Florestal Nacional (3.ª Rev. IFN), também designado por 4.º IFN (IFN4) , obtidos da fotointerpretação, monoscopica, sobre cópias, à escala 1:10.000, do vôo efectuado para todo o território Continental à escala 1:30.000. Os FP contêm a classificação quanto ao uso do solo (agrícola, florestal, incultos, improdutivos, social, águas) e ocupa ... (read more)

Dataset: Diffuse Gesamt-Phosphoreinträge in die Gewässer

Contact point
Bundesamt für Umwelt / Abteilung Wasser (wasser@bafu.admin.ch)

Phosphoreinträge in Gewässer stellen eine unerwünschte Belastung dar. Insgesamt gelangen pro Jahr rund 3400 t Gesamt-Phosphor (gelöster und partikulärer Phosphor) aus diffusen Quellen in die Gewässer der Schweiz. Hohe Einträge erfolgen vor allem durch natürliche Erosion in den Alpen in Form von partikulärem Phosphor, welcher kaum eutrophierungswirksam ist. Die Berechnungen der Phosphoreinträge übe ... (read more)

Dataset: Sturmgefährdung: Staudruck mit Wiederkehrperiode 100 Jahre

Die Karten der Sturmgefährdung zeigen die Böenspitzen sowie den daraus abgeleiteten Staudruck mit den entsprechenden Unsicherheiten. Die Karten stellen eine Grundlage dar, um die regionale Sturmgefährdung einzuschätzen, wobei das Referenzwerk des Staudrucks (SIA Norm 261 Anhang E) dadurch nicht ersetzt wird. Berechnungsgrundlagen der Sturmgefährdung bilden 83 Wintersturmperioden zwischen 1871 und ... (read more)

Dataset: Inventário Florestal Nacional 2005

Contact point
Instituto da Conservação da Natureza e das Florestas, I.P., Instituto da Conservação da Natureza e das Florestas, I.P. (sig@icnf.pt)

Mapa do uso do solo de Portugal Continental produzido a partir do ficheiro de fotopontos do IFN5. Os fotopontos foram objecto de um processo de generalização espacial em ambiente Geomedia com utilização do algoritmo: Complex Polygon Partitioned Boundary. São consideradas as seguintes classes de uso do solo: Floresta, Matos, Águas interiores, Agricultura e Outros usos. Os códigos dos usos do solo s ... (read more)

Dataset: Sturmgefährdung: Böenspitzen mit Wiederkehrperiode 30 Jahre

Die Karten der Sturmgefährdung zeigen die Böenspitzen sowie den daraus abgeleiteten Staudruck mit den entsprechenden Unsicherheiten. Die Karten stellen eine Grundlage dar, um die regionale Sturmgefährdung einzuschätzen, wobei das Referenzwerk des Staudrucks (SIA Norm 261 Anhang E) dadurch nicht ersetzt wird. Berechnungsgrundlagen der Sturmgefährdung bilden 83 Wintersturmperioden zwischen 1871 und ... (read more)