3,507 resources found
Dataset: Waldpflege
Jungwaldflächen, die im entsprechenden Jahr gepflegt wurden und dafür einen Bundes- und Kantonsbeitrag erhalten haben.
Dataset: Waldstandorte
Potentielle natürlichen Waldvegetation über das gesamte Waldgebiet des Kantons Solothurn.
Dataset: NPW: Vereinbarungen
Bei Vereinbarungen handelt es sich um Flächen, auf denen eine einmalige Massnahme umgesetzt wird. Dies können auch Ersteingriffe auf Flächen sein, bei welchen die Fläche anschliessend im Rahmen eines Pflegevertrags gepflegt wird.
Dataset: Laub-/Nadelholzausscheidung 2023
Der Datensatz stellt eine Klassifizierung der Waldfläche in Laubholz-, Nadelholz-, Schatten-/ Freiflächen und Strassen-Flächen/ Rohboden dar. Schatten-/ Freiflächen sind Flächen mit ungenügender Verfügbarkeit von Informationen und Flächen mit einer Vegetationshöhe kleiner 1 m. Lärchen wurden, da wechselgrün, fälschlicherweise als Laubholz klassifiziert.
Dataset: Laub-/Nadelholzausscheidung 2016
Der Datensatz stellt eine Klassifizierung der Waldfläche in Laubholz-, Nadelholz-, Schatten-/ Freiflächen und Strassen-Flächen/ Rohboden dar. Schatten-/ Freiflächen sind Flächen mit ungenügender Verfügbarkeit von Informationen und Flächen mit einer Vegetationshöhe kleiner 1 m. Lärchen wurden, da wechselgrün, fälschlicherweise als Laubholz klassifiziert.
Dataset: Laub-/Nadelholzausscheidung 2017
Der Datensatz stellt eine Klassifizierung der Waldfläche in Laubholz-, Nadelholz-, Schatten-/ Freiflächen und Strassen-Flächen/ Rohboden dar. Schatten-/ Freiflächen sind Flächen mit ungenügender Verfügbarkeit von Informationen und Flächen mit einer Vegetationshöhe kleiner 1 m. Lärchen wurden, da wechselgrün, fälschlicherweise als Laubholz klassifiziert.
Dataset: Laub-/Nadelholzausscheidung 2019
Der Datensatz stellt eine Klassifizierung der Waldfläche in Laubholz-, Nadelholz-, Schatten-/ Freiflächen und Strassen-Flächen/ Rohboden dar. Schatten-/ Freiflächen sind Flächen mit ungenügender Verfügbarkeit von Informationen und Flächen mit einer Vegetationshöhe kleiner 1 m. Lärchen wurden, da wechselgrün, fälschlicherweise als Laubholz klassifiziert.
Dataset: Vegetationshöhenstufen
- Publisher
- SZ Amt für Wald und Natur (awn@sz.ch)
Die Vegetationshöhenstufen teilen die Waldflächen des Kantons in verschiedene Stufen ein, welche primär nach dem Vorkommen und dem Verhalten (Wachstum) der Baumarten definiert werden. Entscheidende Standortfaktoren sind die klimatischen Bedingungen, die Geologie, die Exposition und die Hangneigung. Die Einteilung weicht leicht vom Schwyzer Waldbuch «Mehr als nur Bäume» von Hans-Ulrich Frey (2022) ... (read more)
Dataset: Vegetationshöhenstufen pro Waldregion
- Publisher
- SZ Amt für Wald und Natur (awn@sz.ch)
Die Vegetationshöhenstufen pro Waldregion basieren auf einer geometrischen Verschneidung der Vegetationshöhenstufen mit den Waldregionen. Die Einteilung der beiden Datensätze orientiert sich weitgehend an den Vorgaben des Schwyzer Waldbuchs «Mehr als nur Bäume» von Hans-Ulrich Frey (2022).
Dataset: normalisiertes DOM 0.5-Meter Raster (V1.0) 2014
Das normalisierte DOM bildet die Höhe über Boden von Landschaftselementen wie Bewuchs, Wälder, Hochbauten und weiteren Kunstbauten ab. Die Rasterauflösung beträgt 0.5 m. Die Datengrundlage bildet die Punktwolke der LiDAR-Befliegung 2014 (Juni/Juli -> belaubt), ausser fürs Kloster Fahr, dort wurde die LiDAR-Befliegung vom 07.08.2015 verwendet.
Dataset: Wolfshinweise
- Publisher
- SZ Amt für Wald und Natur (awn@sz.ch)
Auf der Karte werden die gemeldeten Hinweise zu Wolfsichtungen in den letzten zwölf Monaten dargestellt. Dabei wird unterschieden zwischen sicheren Hinweisen, solchen die belegt werden können, z.B. mit einem Foto, und solchen die möglich sind. Anhand der Transparenz der Punkte in der Karte, wird ersichtlich wie aktuell die Sichtung ist, je älter, desto schwächer wird der Punkt dargestellt.
Dataset: Waldreservate
Auf Dauer ausgelegte grossräumige Schutzflächen, auf welchen die natürliche Waldentwicklung hin zur ökologisch wertvollen Alt- und Totholzphase zugelassen wird.
Dataset: Fischereireviere (Linien)
Bei der Fischereigesetzrevision im Jahr 2013 wurde der Ausdruck 'Fischenzen' neu durch' Fischereireviere' ersetzt. Dieser Datensatz ist gültig für die Pachtperiode von Januar 2018 bis Dezember 2025 und Enthält Angaben zu Fischereirevieren: Reviernummer, Reviername, Teilrevier, Bachnummer, Bachname, etc sowie Pachtvereine.
Dataset: normalisiertes DOM 0.5-Meter Raster (V1.0) 2014
Das normalisierte DOM bildet die Höhe über Boden von Landschaftselementen wie Bewuchs, Wälder, Hochbauten und weiteren Kunstbauten ab. Die Rasterauflösung beträgt 0.5 m. Die Datengrundlage bildet die Punktwolke der LiDAR-Befliegung 2014 (März/April -> unbelaubt resp. Juni/Juli -> belaubt), ausser fürs Kloster Fahr, dort wurde die LiDAR-Befliegung vom 07.08.2015 verwendet.
Dataset: normalisiertes DOM 0.5-Meter Raster (V1.0) 2019
Das normalisierte DOM bildet die Höhe über Boden von Landschaftselementen wie Bewuchs, Wälder, Hochbauten und weiteren Kunstbauten ab. Die Rasterauflösung beträgt 0.5 m. Pro Rasterpunkt wurde jeweils die Höhe des LiDAR - Punktes mit der höchsten Höhe über Boden gespeichert. Die Datengrundlage bildet die Punktwolke der LiDAR-Befliegung 2019.
Dataset: Gefahrenkarte
- Publisher
- SZ Amt für Wald und Natur (awn@sz.ch)
Die Gefahrenkarte macht flächendeckend Aussagen zur Gefährdung oder Nichtgefährdung eines Gebietes, der Art des gefährlichen Prozesses (Gefahrenart) sowie der Intensität und der Eintretenswahrscheinlichkeit bzw. Häufigkeit desselben. Die Bestimmung der Gefahrenstufe (rot, blau, gelb, gelb-weiss) erfolgt anhand der Kriterien Intensität und Wahrscheinlichkeit eines Gefahrenprozesses. Die Gefahrenkar ... (read more)
Dataset: Perimeter
- Publisher
- SZ Amt für Wald und Natur (awn@sz.ch)
Naturgefahrenkarten sind eine Momentaufnahme. Bedrohungen durch Naturgefahren können sich im Laufe der Zeit ändern. Neue Erkenntnisse, neue Schutzbauten oder rege Bautätigkeiten können eine Überarbeitung der Gefahrenkarte erfordern («Perimeter in Überarbeitung»). Aufgrund fehlender Schadenpotenziale (Sachwerte und Personen) sind einzelne Gebiete im Kanton Schwyz nicht beurteilt. Solche Gebiete sin ... (read more)
Dataset: Generhaltungsgebiete
Im Rahmen des Projekts "Generhaltunsgebiete Schweiz" werden zur Bewahrung der genetischen Diversität von einheimischen Baumarten Generhaltungsgebiete ausgeschieden. Der Datensatz beinhaltet die räumliche Ausdehnung der Generhaltungsgebiete genauso wie darauf bezogene waldbauliche Empfehlungen. Das Projekt Generhaltungsgebiet Schweiz läuft seit 2013 und befindet sich in der dritten Projektphase. Fü ... (read more)
Dataset: Waldgrenzen
- Publisher
- SZ Amt für Wald und Natur (awn@sz.ch)
Forstrechtlich relevante Grenzlinien von Waldflächen gegenüber Bauzonen. Der Datensatz ist auch Bestandteil des Katasters der öffentlich-rechtlichen Eigentumsbeschränkungen (ÖREB)
Dataset: statische Waldgrenze
Statische Waldgrenzen in Bauzonen. Im Rahmen eines Waldfeststellungsverfahrens wird ein Waldfeststellungsplan erstellt. Die dort festgelegten Waldgrenzen sind rechtlich verbindlich, unabhängig von den tatsächlichen Verhältnissen.