3,507 resources found
Dataset: Fischereiregal (Fläche)
Ein Fischereirevier besteht aus einem oder mehreren Gewässern, respektive Gewässerabschnitten, auf denen das Fischereirecht gilt. Fischereireviere umfassen Bäche, Flüsse, Weiher und Seen. Diese Realwelt-Sachverhalte werden geometrisch als Linien und Flächen abgebildet. Bäche werden nur als Linien abgebildet. Flüsse werden sowohl als Linien, als auch als Flächen abgebildet. Der Hallwilersee und ver ... (read more)
Dataset: DOM 0.5-Meter Raster 2014
Das digitale Oberflächenmodell (DOM) beinhaltet hochpräzise Höhenangaben zur Erdoberfläche (Punktraster mit Auflösung 0.5m) samt Bewuchs und Bebauung. Die Daten wurden mit der Methode Airborne Laser Scanning (LiDAR) erfasst. Die LiDAR-Befliegung vom 25.07.2014 fand während der belaubten Vegetationsperiode statt (was eine sehr starke Reflexion der Laserstrahlen in den bewaldeten Gebieten begünstigt ... (read more)
Dataset: Statische Waldgrenzen projektiert (UR)
- Contact point
- Amt für Forst und Jagd Kt. Uri
Ab der öffentlicher Auflage zeigt der Layer: Gemäss der Kantonalen Waldverordnung (KWV), Artikel 11, ist entlang von Bauzonen, die an Wald grenzen oder in Zukunft grenzen sollen und in Gebieten, in denen nach dem kantonalen Richtplan eine Zunahme des Waldes verhindert werden soll, eine Waldfeststellung vorzunehmen. Der kantonale Richtplan schreibt vor, dass nebst den Waldgrenzen entlang der Bauzon ... (read more)
Dataset: Statische Waldgrenzen (UR)
- Contact point
- Amt für Forst und Jagd Kt. Uri
Gemäss der Kantonalen Waldverordnung (KWV), Artikel 11, ist entlang von Bauzonen, die an Wald grenzen oder in Zukunft grenzen sollen und in Gebieten, in denen nach dem kantonalen Richtplan eine Zunahme des Waldes verhindert werden soll, eine Waldfeststellung vorzunehmen. Der kantonale Richtplan schreibt vor, dass nebst den Waldgrenzen entlang der Bauzone auch entlang von landwirtschaftlichen Nutzf ... (read more)
Dataset: Waldstandorte
- Contact point
- Amt für Forst und Jagd Kt. Uri
Unter dem Begriff "Waldstandort" ist die Gesamtheit der Umwelteinflüsse an einer bestimmten Stelle im Wald zu verstehen, denen Pflanzen und somit auch die Bäume ausgesetzt sind (Klima, Lage, Exposition, Wasser- und Nährstoffverfügbarkeit, Bodenaufbau etc.). Die Waldstandortskarte dient dem Forstdienst und den Waldeigentümern als Grundlage für die Waldbewirtschaftung: Sie liefert Hinweise für den W ... (read more)
Dataset: Naturschutzgebiet von kantonaler Bedeutung im Wald (NkBW), Richtplan L 4.1
Richtplankapitel L 4.1 Wald Naturschutzgebiete von kantonaler Bedeutung im Wald (NkBW). Im Richtplan festgesetzt werden die Objekte des Waldnaturschutzinventars (WNI) und die bestehenden (vertraglich gesicherten) Waldreservate und Altholzinseln. Die Richtplan 2011 Gesamtkarte wurde am 20. September 2011 vom Grossen Rat beschlossen.
Dataset: Natura 2000 - 2012 (vector), Nov. 2015
- Publisher
- European Environment Agency (sdi@eea.europa.eu)
- Contact point
- Copernicus Land Monitoring Service helpdesk (copernicus@eea.europa.eu)
Natura 2000 (an EU-wide network of nature protection areas established under the 1992 Habitats Directive) is the centrepiece of EU nature & biodiversity policy. The aim of the network is to assure the long-term survival of Europe's most valuable and threatened species and habitats. A selection of Natura 2000 grassland-rich sites (5 grassland habitats types 6210, 6240, 6250, 6510 and 6520, includin ... (read more)
Dataset: Naturgefahrenkarte
- Publisher
- SZ Amt für Wald und Natur (awn@sz.ch)
Integrale Naturgefahrenkarten setzen sich aus verschiedenen Karten zusammen (Intensitäts-, Prozess- und synoptische Gefahrenkarten). Auf dem WebGIS ist die synoptische Naturgefahrenkarte aufgeschaltet. Sie liefert eine Gesamtschau der vorhandenen Gefährdungen, ausgedrückt durch die Gefahrenstufen rot, blau, gelb, weiss-gelb und den braunen Gefahrenhinweisbereich. Die Farbe der Gefährdungszone wird ... (read more)
Dataset: Bestandeskarte
Auf der Grundlage von Infrarot-Luftbildern kartierte Waldbestände. Sie bilden eine wichtige Grundlage für die forstliche Planung und dokumentieren den Waldzustand im Jahr der Kartierung.
Dataset: Flughindernisse Kanton Schwyz
- Publisher
- SZ Amt für Wald und Natur (awn@sz.ch)
Linienförmige Lufthindernisse im Kanton Schwyz mit Maximalhöhen von 25 m über Boden. Es handelt sich vorwiegend um Seilanlagen der Landwirtschaft wie Transport- und Heuseile. Die Daten sollen in erster Linie dazu dienen, die Flugsicherheit bei Helikoptereinsätzen zu erhöhen. Gewähr auf Vollständigkeit und Haftungsansprüche sind ausgeschlossen. Auch bezüglich Genauigkeit erheben wir nicht den Anspr ... (read more)
Dataset: Vegetationshöhe 2024 provisorisch
Das digitale Vegetationshöhenmodell ist aus der Punktwolke der Lidarbefliegung von 2024 (unbelaubt) berechnet. Es wurden nur Punkte der Klassen 2 (Boden) und 3 (Vegetation) verwendet. Herleitung: In einem ersten Schritt wird die Punktwolke normalisiert (= Höhe über Terrain, wobei das Terrain mittels den als Boden klassierten Punkten als TIN generiert wird). Im zweiten Schritt wird die Höhe über Te ... (read more)
Dataset: Waldfunktionen
- Publisher
- SZ Amt für Wald und Natur (awn@sz.ch)
Einteilung des Waldes im Kanton Schwyz nach Vorrang- und Doppelfunktionen. Die Erarbeitung erfolgte nach Regionen (pro Gemeinde, Bezirk, Forstrevier oder Forstkreis): - "Regionaler Waldplan". Das Dokument "Regionaler Waldplan" ist in einen Text- und einen Planteil ("Waldfunktionenplan") gegliedert. Der Planteil berücksichtigt die Waldfunktionen gemäss Waldgesetz: - Schutzfunktion - Schutz des Mens ... (read more)
Dataset: Waldstandorte (Feldkartierungen und Waldstandort-Hinweiskarte)
- Publisher
- SZ Amt für Wald und Natur (awn@sz.ch)
Die Karte der Waldstandorte setzt sich aus den Feldkartierungen und der Waldstandort-Hinweiskarte zusammen. Überall dort, wo eine Feldkartierung vorhanden ist, wird diese angezeigt. Wenn keine Feldkartierungen vorhanden sind, wird die Waldstandort-Hinweiskarte verwendet. Aus den Attributen ist ersichtlich, ob ein entsprechender Waldstandort kartiert (Polygone) oder modelliert (Pixel) wurde. Die Fe ... (read more)
Dataset: Waldentwicklungsplanung
In einem breit angelegten Mitwirkungsverfahren werden die verschiedenen öffentlichen und privaten Ansprüche an den Wald erfasst und in eine raumplanerische Ordnung gebracht. Bestandteil eines Waldentwicklungsplanes (WEP) sind zwei Pläne "Wald mit Vorrangfunktion (Plan 1)" und "Wald und Objekte mit spezieller Funktion (Plan 2)" sowie die dazu gehörenden Geodaten. Im Plan 1 werden Wälder mit Vorrang ... (read more)
Dataset: Bodenbedeckung (UR)
- Contact point
- Justizdirektion Kt. Uri
Die Informationsebene Bodenbedeckung ist eine generalisierte und kartografisch bearbeitete Darstellung realer Objekte mit flächiger Ausdehnung (Gebäude, Strassen, Gewässer, Wald...).
Dataset: Waldabstandslinien (UR)
- Contact point
- Amt für Raumentwicklung Kt. Uri
Mit Waldabstandslinien wird im Nutzungsplan der Waldabstand gegenüber der festgelegten Waldgrenze, in Abweichung zum generellen Waldabstand von 20 Metern gemäss Artikel 93 Absatz 1 des Planungs- und Baugesetzes (PBG; RB 40.1111), festgelegt. Sie entsprechen einer Baulinie Wald gemäss Artikel 48 Absatz 2 PBG.
Dataset: Jagdreviere
Jagdreviere des Kantons, Grundlage Landeskarte 1:25'000
Dataset: Jungwaldausscheidung
Der Datensatz enthält Jungwaldflächen im öffentlichen Waldareal. Da nur für Jungwaldflächen Pflegebeiträge ausbezahlt werden, die nicht innerhalb der Vertragstypen 'Nutzungsverzicht, Auenwald, Spezialwaldreservate und Sturmfläche' sowie nicht innerhalb von laufenden Pflegeverträgen liegen, sind diese im Datensatz bereits abgezogen (nicht abgezogen sind Eichenwaldreservate, Verjüngungsflächen Eiche ... (read more)
Dataset: normalisiertes DOM 0.5-Meter Raster 2014
Das normalisierte digitale Oberflächenmodell (nDOM) ist ein abgeleitetes Produkt aus der Differenz zwischen dem digitalen Oberflächenmodell (DOM) und dem digitalen Terrainmodell (DTM) der LiDAR-Befliegung vom 05.04.2014, welche hochpräzise Höhenangaben zur Erdoberfläche (Punktraster mit Auflösung 0.5m) beinhalten. Die Daten wurden mit der Methode Airborne Laser Scanning (LiDAR) erfasst. Die LiDAR- ... (read more)
Dataset: Schutzbauten Naturgefahren - Prozesse Rutschung, Sturz und Lawine
- Publisher
- SZ Amt für Wald und Natur (awn@sz.ch)
Die Bauwerke zum Schutz vor Naturgefahren werden im Datensatz ‘Schutzbauten Naturgefahren’ dargestellt. Er dient der Verwaltung und Planung von Bauwerken und beinhaltet Objekte zum Schutz vor den Prozessen Hochwasser, Rutschung, Sturz und Lawine. Gemäss § 8 Kantonales Waldgesetz (KWaG) obliegt die Ausführung und der Unterhalt von Massnahmen den Grund- und Werkeigentümer und den betroffenen Gemeind ... (read more)