CSW-4-Web

A Web-friendly front-end for CSW endpoints

3,507 resources found

Dataset: Biketrails

Der Datensatz zeigt die Biketrails abseits Waldstrassen im Kanton Aargau.

Dataset: Waldfläche historisch 1955

Waldfläche historisch 1955 (aus Pixelkarte 1:25'000 mit Relief, 01.01.1955)

Dataset: Waldfläche historisch 1988

Waldfläche historisch 1988 (aus Pixelkarte 1:25'000 Waldton, 01.01.1988)

Dataset: Schichtigkeit des Waldes aggregiert

Der Datensatz stellt dar, wo im Wald welche vertikalen Schichten vorkommen. Es werden folgende Schichten unterschieden: Unterschicht (< 8 m), Mittelschicht (8-21 m) und Oberschicht (> 21 m).

Dataset: Waldfläche historisch 1850

Waldfläche um 1850 (aus Michaeliskarte, 1:25'000)

Dataset: Waldfläche historisch 1880

Waldfläche historisch 1880 (aus Siegfriedkarte 1880; 1:25'000)

Dataset: Waldfläche historisch 2000

Waldfläche historisch 2000 (aus Waldausscheidung 17.03.2000)

Dataset: Schichtigkeit des Waldes

Der Datensatz stellt dar, wo im Wald welche vertikalen Schichten vorkommen. Es werden folgende Schichten unterschieden: Unterschicht (< 8 m), Mittelschicht (8-21 m) und Oberschicht (> 21 m).

Dataset: Laichgrubendichte Forellen

Enthält Angaben zu Gewässerabschnitten, welche während der Laich und Inkubationszeit der Forelle geschützt werden. Gesetzesgrundlage AFV § 19, 20

Dataset: DTM 0.5-Meter Raster 2019

Das digitale Terrainmodell (DTM) beinhaltet hochpräzise Höhenangaben zur Erdoberfläche (Raster mit Auflösung 0.5m) ohne Bewuchs und Bebauung.

Dataset: Waldregionen

Publisher
SZ Amt für Wald und Natur (awn@sz.ch)

Die Waldregionen teilen den Kanton in Gebiete, in welchen bezüglich Geologie und klimatischen Verhältnissen ähnliche Standortfaktoren auftreten. Die meisten Waldregionen entsprechen ihrem geologischen Untergrund, bis auf die «Föhnregion», in welcher der Föhn- und Seeeinfluss für das Vorkommen der Waldgesellschaften bedeutender ist als die Geologie. Die Einteilung lehnt sich an jene des Schwyzer Wa ... (read more)

Dataset: Kommunale Naturschutzzonen

Publisher
SZ Amt für Wald und Natur (awn@sz.ch)

Darstellung der kommunalen Naturschutzzonen, welche in den kommunalen Nutzungsplänen als Grundnutzungszonen oder als überlagernde Zonen definiert sind (z. B. Naturschutzzonen).

Dataset: seltene Baumarten

Freistellung und Pflanzungen von für Jura- und Mittellandstandorte typischen, aber selten gewordenen Nebenbestandesbaumarten. Die seltenen Baumarten tragen zur Vielfalt und Struktur des Ökosystems Wald bei.

Dataset: NPW: Langfristige Verträge

Langfristige Verträge sind über eine Vertragsdauer von 50 Jahren zwischen Waldeigentümer und der Abteilung Wald, BVU vertraglich gesicherte Waldflächen. Dies können Nutzungsverzichtsflächen (Naturwaldreservate (>20 ha) und Altholzinseln (2-20 ha)), Eichenwaldreservate oder langfristig gesicherte Spezialreservate sein. In der Periode 2020-2024 wurde der Datensatz in den ÖREB des Kantons Aargau aufg ... (read more)

Dataset: Vegetationshöhenstufen

Publisher
SZ Amt für Wald und Natur (awn@sz.ch)

Die Vegetationshöhenstufen teilen die Waldflächen des Kantons in verschiedene Stufen ein, welche primär nach dem Vorkommen und dem Verhalten (Wachstum) der Baumarten definiert werden. Entscheidende Standortfaktoren sind die klimatischen Bedingungen, die Geologie, die Exposition und die Hangneigung. Die Einteilung weicht leicht vom Schwyzer Waldbuch «Mehr als nur Bäume» von Hans-Ulrich Frey (2022) ... (read more)

Dataset: Vegetationshöhenstufen pro Waldregion

Publisher
SZ Amt für Wald und Natur (awn@sz.ch)

Die Vegetationshöhenstufen pro Waldregion basieren auf einer geometrischen Verschneidung der Vegetationshöhenstufen mit den Waldregionen. Die Einteilung der beiden Datensätze orientiert sich weitgehend an den Vorgaben des Schwyzer Waldbuchs «Mehr als nur Bäume» von Hans-Ulrich Frey (2022).

Dataset: normalisiertes DOM 0.5-Meter Raster (V1.0) 2014

Das normalisierte DOM bildet die Höhe über Boden von Landschaftselementen wie Bewuchs, Wälder, Hochbauten und weiteren Kunstbauten ab. Die Rasterauflösung beträgt 0.5 m. Die Datengrundlage bildet die Punktwolke der LiDAR-Befliegung 2014 (Juni/Juli -> belaubt), ausser fürs Kloster Fahr, dort wurde die LiDAR-Befliegung vom 07.08.2015 verwendet.

Dataset: Wolfshinweise

Publisher
SZ Amt für Wald und Natur (awn@sz.ch)

Auf der Karte werden die gemeldeten Hinweise zu Wolfsichtungen in den letzten zwölf Monaten dargestellt. Dabei wird unterschieden zwischen sicheren Hinweisen, solchen die belegt werden können, z.B. mit einem Foto, und solchen die möglich sind. Anhand der Transparenz der Punkte in der Karte, wird ersichtlich wie aktuell die Sichtung ist, je älter, desto schwächer wird der Punkt dargestellt.

Dataset: Waldmassnahmen und Objekte

Massnahmen und Objekte aus dem Waldportal. Mit dem Programm Biodiversität im Wald 2021-2032 führt der Kanton Solothurn die seit 2011 erfolgreiche Förderung der Artenvielfalt im Wald fort. Von den Massnahmen profitieren primär regionstypische einheimische Pflanzen, Tiere und andere Lebewesen; vorab die seltenen und gefährdeten Arten, für welche der Kanton eine besondere Verantwortung trägt.

Dataset: Waldreservate

Auf Dauer ausgelegte grossräumige Schutzflächen, auf welchen die natürliche Waldentwicklung hin zur ökologisch wertvollen Alt- und Totholzphase zugelassen wird.