CSW-4-Web

A Web-friendly front-end for CSW endpoints

3,507 resources found

Dataset: Felsenflora

Der Datensatz umfasst nicht alle Flächen, sondern nur jene, die im Projekt-Perimeterder Abteilung Wald liegen.

Dataset: Bodenbedeckung, vereinfacht aus der amtlichen Vermessung

Publisher
SZ Amt für Geoinformation (agi@sz.ch)

Folgende Datenebenen sind in der vereinfachten Bodenbedeckung enthalten: 1. "Strassen, Wege, Trottoir" enthält: Strasse_Weg,Trottoir, Verkehrsinsel, Flugplatz,uebrige_befestigte 2. "Wasserbecken" enthält: Wasserbecken 3. "Gewässer, Schilfgürtel" enthält: Gewaesser_fliessendes, Gewaesser_stehendes, Schilfguertel 4. "Wald" enthält: geschlossener_Wald, uebrige_bestockte 5. "Acker, Wiese, Weide, Moor" ... (read more)

Dataset: Ökomorphologische Aufnahmen 2013

Ökomorphologische Aufnahmen an Fliessgewässern im Kanton St.Gallen. Bearbeitet wurden Gewässer ausserhalb von Sömmerungsgebieten und Wald. Die Attributierung der ökomorphologischen Abschnitte umfasst alle Attribute gemäss minimalem Geodatenmodell "Planung der Revitalisierung von Gewässern" des BAFU (MGDM ID 191) sowie im Kanton St.Gallen zusätzlich erhobene Attribute.

Dataset: Stopprinne Amphibienzugstellen

Der Datensatz "Stopprinne" bildet zusammen mit den Datensätzen "Eimer", "Fotopunkt", "Leitsystem" und "Durchlass" eine Präzisierung zum Datensatz "Amphibienzugstellen". Er enthält die Stopprinnen der Amphibienzugstellen des Kantons Aargau. Stopprinnen sind Rinnen mit darüberliegenden Gittern. Sie werden an der Einmündung von Seitenstrassen in die Hauptstrasse eingebaut. Der Sinn der Stopprinnen is ... (read more)

Dataset: Leitsystem Amphibienzugstellen

Der Datensatz "Leitsystem" bildet zusammen mit den Datensätzen "Eimer", "Fotopunkt", "Durchlass" und "Stopprinne" eine Präzisierung zum Datensatz "Amphibienzugstellen". Er enthält die Leitsysteme der Amphibienzugstellen des Kantons Aargau. Dies sind Barrieren, welche verhindern, dass Amphibien während dem Amphibienzug auf die Strassen gelangen. Die Amphibien, welche den Drang verspüren auf die and ... (read more)

Dataset: Durchlass Amphibienzugstellen

Der Datensatz "Durchlass" bildet zusammen mit den Datensätzen "Eimer", "Fotopunkt", "Leitsystem" und "Stopprinne" eine Präzisierung zum Datensatz "Amphibienzugstellen". Er enthält die Durchlässe der Amphibienzugstellen des Kantons Aargau. Dies sind Bauten, welche den Amphibien ermöglichen, eine Strasse unterirdisch zu passieren. Ihr Standort wurde im Feld durch die Aufnahme eines Punktes auf minde ... (read more)

Dataset: Vegetationshöhenmodell Sentinel LFI

Contact point
Eidgenössische Forschungsanstalt WSL (remotesensing@wsl.ch)

Informationen zu Vegetationshöhen werden mit Methoden der Fernerkundung mit aktiven und passiven Sensoren ermittelt. Ein aktiver Sensor ist LiDAR. Ein passiver Sensor ist ein optischer Sensor, zum Beispiel eine Luftbildkamera. LiDAR wird in der Schweiz auf regionaler, kantonaler und nationaler Ebene aufgenommen. Stereo – Lufbilder werden auf nationaler Ebene regelmässig in einem 3-Jahres Turnus au ... (read more)

Dataset: Landwirtschaftliche Bewirtschaftung

Publisher
Kanton Luzern, Abteilung Geoinformation (geodaten@lu.ch)

Daten zu Landwirtschaftbetrieben und Bewirtschaftungseinheiten, Rebbaukataster (Perimeter Terrassenreben), Landwirtschaftliche Nutzungsflächen (LN), Perimeter LN und Sömmerungsflächen (inkl. Bundesdaten)

Dataset: Waldreservate Kanton Schaffhausen

Contact point
Kantonsforstamt (kantonsforstamt@sh.ch)

Waldreservate sind grundsätzlich auf Dauer angelegte Schutzflächen für die ökologische und biologische Vielfalt im Wald. Einerseits ermöglichen sie die vollständige natürliche Entwicklung des Ökosystems Wald in Raum und Zeit (Prozessschutz in sog. Naturwaldreservaten). Andererseits dienen sie der Erhaltung von besonderen Lebensräumen (Habitaten) für bestimmte Arten, wofür gezielte Fördermassnahmen ... (read more)

Dataset: Naturgefahrenkarte

In Gemeinden, in denen Naturgefahren eine Gefahr für die Bevölkerung und erhebliche Sachwerte darstellen, werden innerhalb des besiedelten Gebietes detaillierte Gefahrenkarten für Lawinen-, Sturz-, Rutsch- und Wassergefahren sowie Einsturz/Absenkung (inkl. Dolinen) ausgearbeitet. Dabei werden je nach Intensität und Wiederkehrperiode der Gefahrenprozesse rote, blaue, gelbe und gelb-weisse Gefahreng ... (read more)

Dataset: Waldabstandslinien Gemeinde Unteriberg

Publisher
SZ Amt für Wald und Natur (awn@sz.ch)

Waldabstandslinien gemäss §67 PBG "Bauten und Anlagen" haben gegenüber Wäldern einen Mindestabstand von 15 m ab Waldgrenze einzuhalten. Weitergehenden Bestimmungen bzw. Ausnahmeregelungen finden sich in den Baureglementen zu den Nutzungsplänen der Gemeinden. Der Datensatz enthält nur diejenigen Waldabstandslinien, die aufgrund einer Sonderbestimmung im Baureglement der Gemeinde gegenüber dem geset ... (read more)

Dataset: DokuTool Zukunftsbaumarten

Von Forstpraktikern und Wissenschaftlern erfasste und dokumentierte Vorkommen von Baumarten, von denen Erkenntnisse zur Entwicklung und Zukunftsträchtigkeit vor dem Hintergrund des Klimawandels erhofft werden. Die Daten entsprechen den auf der Plattform DokuTool Zukunftsbaumarten (www.zukunftsbaumarten.ch) erfassten Vorkommen.

Dataset: Erdwärmenutzung

Publisher
Kanton Luzern, Abteilung Geoinformation (geodaten@lu.ch)

Zeigt an welchen Orten der Einsatz von Erdwärmesonden zulässig ist und wo bereits Erdwärmenutzungsanlagen in Betrieb sind.

Dataset: Gefahrenkartierung

Naturgefahren, Gefahrenkartierung. Gefahrenstufen, Intensitäten, Prozessquellen für die Hauptprozessarten Wasser (Überschwemmung), Lawine, Rutschung und Sturz.

Dataset: Schutzwald

Schutzwald - Schutz vor Naturgefahren.

Dataset: Neophyten

Publisher
Kanton Luzern, Abteilung Geoinformation (geodaten@lu.ch)

Neophytenbeobachtungen (invasive gebietsfremde Pflanzen) aus der Datenbank von Info Flora. Ein Punkt repräsentiert eine Beobachtung zu einem bestimmten Zeitpunkt.

Dataset: Baugrundklassen

Baugrundklassen der seismischen Mikrozonierung. Berücksichtigung der lokalen Geologie bei der Bestimmung der Erdbebeneinwirkungen für die Bemessung und Überprüfung von Bauwerken. Die Intensität und die Dauer seismischer Erschütterungen hängen in sehr hohem Masse von den geotechnischen Eigenschaften des lokalen Baugrunds ab. Diese Eigenschaften können ein Erdbebensignal unter Umständen bereits auf ... (read more)

Dataset: Imperviousness Density Change 2006-2009 (raster 20 m), Europe, 3-yearly, Apr. 2018

Publisher
European Environment Agency (sdi@eea.europa.eu)
Contact point
Copernicus Land Monitoring Service helpdesk (copernicus@eea.europa.eu)

The high resolution imperviousness products capture the percentage and change of soil sealing. Built-up areas are characterized by the substitution of the original (semi-) natural land cover or water surface with an artificial, often impervious cover. These artificial surfaces are usually maintained over long periods of time. A series of high resolution imperviousness datasets (for the 2006, 2009, ... (read more)

Service: WFS Amtliche Vermessung (AVWFS)

Publisher
Kanton Zürich (johannes.cutka@bd.zh.ch)

Die Daten der amtlichen Vermessung (AV) und der daraus erstellte Plan für das Grundbuch (PfdGB) sind die Grundlage für die Aufnahme und Beschreibung der Grundstücke im Grundbuch (Art. 950 ZGB). Zudem sind die AV-Daten die Georeferenzdaten für Bund, Kanton und Gemeinden sowie Wirtschaft, Wissenschaft und Dritten zur Gewinnung von Geoinformationen (Art. 1 VAV). Die Erfassung, Verwaltung und Nachführ ... (read more)

Service: WMS Vegetationskundliche Kartierung der Wälder

Publisher
Kanton Zürich (charles.henry@bd.zh.ch)

Vegetationskundliche Kartierung der Wälder im Kanton Zürich