CSW-4-Web

A Web-friendly front-end for CSW endpoints

3,508 resources found

Dataset: Gemeindliche Baulinien Differenz

Contact point
Amt für Raumentwicklung Kt. Uri

Baulinien bestimmen den Mindestabstand von Bauten und Anlagen gegenüber vorhandenen oder geplanten öffentlichen Bauten, Anlagen, Nutzungen und Flächen. Sie sind insbesondere zulässig, um den Mindestabstand zu Verkehrsanlagen, Leitungen, Gewässern, Wäldern und dergleichen zu sichern. Baulinien gehen allen anderen Grenz- und Abstandsvorschriften vor. Unterschreiten sie diese, müssen die Voraussetzun ... (read more)

Dataset: Gemeindliche Baulinien

Contact point
Amt für Raumentwicklung Kt. Uri

Baulinien bestimmen den Mindestabstand von Bauten und Anlagen gegenüber vorhandenen oder geplanten öffentlichen Bauten, Anlagen, Nutzungen und Flächen. Sie sind insbesondere zulässig, um den Mindestabstand zu Verkehrsanlagen, Leitungen, Gewässern, Wäldern und dergleichen zu sichern. Baulinien gehen allen anderen Grenz- und Abstandsvorschriften vor. Unterschreiten sie diese, müssen die Voraussetzun ... (read more)

Dataset: Ökomorphologische Aufnahmen 2013

Ökomorphologische Aufnahmen an Fliessgewässern im Kanton St.Gallen. Bearbeitet wurden Gewässer ausserhalb von Sömmerungsgebieten und Wald. Die Attributierung der ökomorphologischen Abschnitte umfasst alle Attribute gemäss minimalem Geodatenmodell "Planung der Revitalisierung von Gewässern" des BAFU (MGDM ID 191) sowie im Kanton St.Gallen zusätzlich erhobene Attribute.

Dataset: Abbaustellen

Die Abbaustellen umfassen die Flächen folgender Objekte: <br/> <ul> <li>sämtliche grösseren Abbaugebiete (Kiesgruben, Kalksteinbrüche sowie Tongruben), für welche ein Gestaltungsplan vorliegt. Die dargestellten Flächen umfassen jeweils den gesamten Perimeter der genehmigten Gestaltungspläne, und nicht einzelne Abbauetappen.</li> <li>Kleinabbaustellen. Es handelt sich üblicherweise um kleinere, gem ... (read more)

Dataset: Bodenbedeckung (UR)

Contact point
Justizdirektion Kt. Uri

Die Informationsebene Bodenbedeckung ist eine generalisierte und kartografisch bearbeitete Darstellung realer Objekte mit flächiger Ausdehnung (Gebäude, Strassen, Gewässer, Wald...).

Dataset: Felsenflora

Der Datensatz umfasst nicht alle Flächen, sondern nur jene, die im Projekt-Perimeterder Abteilung Wald liegen.

Dataset: Waldabstandslinien projektiert (UR)

Contact point
Amt für Raumentwicklung Kt. Uri

Mit Waldabstandslinien wird im Nutzungsplan der Waldabstand gegenüber der festgelegten Waldgrenze, in Abweichung zum generellen Waldabstand von 20 Metern gemäss Artikel 93 Absatz 1 des Planungs- und Baugesetzes (PBG; RB 40.1111), festgelegt. Sie entsprechen einer Baulinie Wald gemäss Artikel 48 Absatz 2 PBG.

Dataset: Forstorganisation

Organisationseinheiten des St.Galler Forstdienstes. Bei den Forstrevieren sind sowohl die hoheitlichen als auch die bewirtschafteten Reviere enthalten. Die hoheitlichen Reviere decken lückenlos den ganzen Kanton St.Gallen ab. Die bewirtschafteten Gebiete in den Nachbarkantonen und die von anderen Kantonen auf St.Galler Boden bewirtschafteten Wälder sind entsprechend attributiert.

Dataset: Waldabstandslinien Differenz (UR)

Contact point
Amt für Raumentwicklung Kt. Uri

Mit Waldabstandslinien wird im Nutzungsplan der Waldabstand gegenüber der festgelegten Waldgrenze, in Abweichung zum generellen Waldabstand von 20 Metern gemäss Artikel 93 Absatz 1 des Planungs- und Baugesetzes (PBG; RB 40.1111), festgelegt. Sie entsprechen einer Baulinie Wald gemäss Artikel 48 Absatz 2 PBG.

Dataset: Naturgefahrenkarte

In Gemeinden, in denen Naturgefahren eine Gefahr für die Bevölkerung und erhebliche Sachwerte darstellen, werden innerhalb des besiedelten Gebietes detaillierte Gefahrenkarten für Lawinen-, Sturz-, Rutsch- und Wassergefahren sowie Einsturz/Absenkung (inkl. Dolinen) ausgearbeitet. Dabei werden je nach Intensität und Wiederkehrperiode der Gefahrenprozesse rote, blaue, gelbe und gelb-weisse Gefahreng ... (read more)

Dataset: Michaeliskarte 1:25'000 1837-1843, farbangepasst

Der Datensatz enthält ein Set digital farbveränderte Blätter (zur besseren Darstellung der Gesamtkarte) auf der Basis der gescannten Originalblätter. Es handelt sich um die handgezeichneten und handkolorierten Blätter der Michaeliskarte 1837-1843 1:25'000 mit dem Gelände in Schraffendarstellung. Die Karte wurde im Rahmen des 150-Jahr-Jubiläums 1999 gescannt und der Öffentlichkeit in vielfältiger W ... (read more)

Dataset: Wildtierkorridore: Perimeter / Warteräume

Perimeter: Wildtierkorridore sind Teilstücke in den Bewegungsachsen von Wildtieren, die durch natürliche oder menschliche Strukturen oder intensiv genutzte Areale seitlich begrenzt sind. Sie stellen damit “Flaschenhälse” dar, die es in Hinblick auf ein funktionierendes Vernetzungssystem für die Fauna offen zu halten gilt. Die Daten zu den Wildtierkorridore stammen aus dem Grundlagenbericht Wildtie ... (read more)

Dataset: Stopprinne Amphibienzugstellen

Der Datensatz "Stopprinne" bildet zusammen mit den Datensätzen "Eimer", "Fotopunkt", "Leitsystem" und "Durchlass" eine Präzisierung zum Datensatz "Amphibienzugstellen". Er enthält die Stopprinnen der Amphibienzugstellen des Kantons Aargau. Stopprinnen sind Rinnen mit darüberliegenden Gittern. Sie werden an der Einmündung von Seitenstrassen in die Hauptstrasse eingebaut. Der Sinn der Stopprinnen is ... (read more)

Dataset: Leitsystem Amphibienzugstellen

Der Datensatz "Leitsystem" bildet zusammen mit den Datensätzen "Eimer", "Fotopunkt", "Durchlass" und "Stopprinne" eine Präzisierung zum Datensatz "Amphibienzugstellen". Er enthält die Leitsysteme der Amphibienzugstellen des Kantons Aargau. Dies sind Barrieren, welche verhindern, dass Amphibien während dem Amphibienzug auf die Strassen gelangen. Die Amphibien, welche den Drang verspüren auf die and ... (read more)

Dataset: Durchlass Amphibienzugstellen

Der Datensatz "Durchlass" bildet zusammen mit den Datensätzen "Eimer", "Fotopunkt", "Leitsystem" und "Stopprinne" eine Präzisierung zum Datensatz "Amphibienzugstellen". Er enthält die Durchlässe der Amphibienzugstellen des Kantons Aargau. Dies sind Bauten, welche den Amphibien ermöglichen, eine Strasse unterirdisch zu passieren. Ihr Standort wurde im Feld durch die Aufnahme eines Punktes auf minde ... (read more)

Dataset: Eimerstandort Amphibienzugstellen

Der Datensatz "Eimer" bildet zusammen mit den Datensätzen "Durchlass", "Fotopunkt", "Leitsystem" und "Stopprinne" eine Präzisierung zum Datensatz "Amphibienzugstellen". Er enthält die Standorte der Eimer während dem Amphibienzug an den Amphibienzugstellen des Kantons Aargau. Die Eimer sind so stationiert, dass die Amphibien beim Versuch eine Strasse zu überqueren, hinein fallen. Die Amphibien werd ... (read more)

Dataset: Schutzwald (UR)

Contact point
Amt für Forst und Jagd Kt. Uri

„Ein Schutzwald ist ein Wald, der ein anerkanntes Schadenpotenzial gegen eine bestehende Naturgefahr schützen oder die damit verbundenen Risiken reduzieren kann.“ SilvaProtect-CH 2013) Im Kanton Uri wird der Schutzwald auf Basis der Waldfunktion des Waldentwicklungsplanes (WEP) mit der Funktion = S (Schutzwald) abgeleitet.

Dataset: Waldabstandslinien (UR)

Contact point
Amt für Raumentwicklung Kt. Uri

Mit Waldabstandslinien wird im Nutzungsplan der Waldabstand gegenüber der festgelegten Waldgrenze, in Abweichung zum generellen Waldabstand von 20 Metern gemäss Artikel 93 Absatz 1 des Planungs- und Baugesetzes (PBG; RB 40.1111), festgelegt. Sie entsprechen einer Baulinie Wald gemäss Artikel 48 Absatz 2 PBG.

Dataset: Kinderbetreuung - Standort und Information

Publisher
Geoinformationszentrum (GIS) Stadt Luzern (gis@stadtluzern.ch)

Der Datensatz führt die Standorte und Informationen (Adresse, Webseite etc.) zu den Kinderbetreuungseinrichtungen wie Kindertagesstätten, Wald-/Spielgruppen und schulergänzende Tagesbetreuungen.

Dataset: Waldstandortkarte Kanton Schaffhausen

Contact point
Kantonsforstamt (kantonsforstamt@sh.ch)

Standortskundliche Kartierung: Abhängig von Klima und Bodeneigenschaften wachsen im Wald charakteristische Pflanzenarten, die in ihrer spezifischen Zusammensetzung Pflanzen- bzw. Waldgesellschaften bilden. Sie entspricht der Baumarten-Mischung, welche sich längerfristig ohne menschlichen Einfluss einstellt. Daraus lässt sich ableiten, welche Baumarten an welchen Standorten besonders wuchsstark und ... (read more)