3,508 resources found
Dataset: Naturereigniskataster Kanton Schaffhausen
- Contact point
- Tiefbau Schaffhausen Gewässer und Materialabbau (tsh.gewaesser@sh.ch)
Naturereigniskataster (StorMe) Die Kantone sind gemäss Bundesgesetzgebung über den Wald und den Wasserbau verpflichtet, einen Naturereigniskataster zu führen. Mit «StorMe» stellt der Bund den Kantonen dazu ein umfassendes Werkzeug zur Verfügung. StorMe ist die schweizweit zentrale Datenbank für die Erfassung und Verwaltung von Naturereignissen für die Prozesse Hochwasser, Oberflächenabfluss, Rutsc ... (read more)
Dataset: Gefahrenkarte Kanton Schaffhausen
- Contact point
- Tiefbau Schaffhausen Gewässer und Materialabbau (tsh.gewaesser@sh.ch)
Die Kantone sind gemäss Bundesgesetzgebung über den Wald und den Wasserbau verpflichtet, die Naturgefahren zu erfassen und diese bei raumwirksamen Tätigkeiten zu berücksichtigen. Dazu müssen in Zusammenarbeit mit den Gemeinden Gefahrenkarten bzw. Gefahrenhinweiskarten erstellt werden. Gefahrenkarten werden primär innerhalb der Siedlungsgebiete erstellt und bilden die mögliche Gefährdung durch Hoch ... (read more)
Dataset: Fruchtfolgeflächenkarte Kanton Schaffhausen
- Contact point
- Planungs- und Naturschutzamt (pna.planung@sh.ch)
Fruchtfolgeflächen (FFF) sind die wertvollsten Landwirtschaftsflächen. Sie erfüllen klar definierte Kriterien punkto Bodenbeschaffenheit und klimatischer Verhältnisse. Gemäss dem Sachplan des Bundes muss jeder Kanton einen Mindestumfang an FFF gewährleisten. Für den Kt. Schaffhausen beträgt dieser Mindestumfang 8900 ha. Das Hauptziel des Sachplans FFF ist es, die ausreichende Versorgungsbasis des ... (read more)
Dataset: DTM (Digitales Geländemodell) Kanton Schaffhausen
- Contact point
- Amt für Geoinformation des Kantons Schaffhausen (agi@sh.ch)
Das DTM (Digitales Geländemodell) ist ein Punktraster, bei welchem jeder Punkt eine Höhe besitzt. Es bildet die Form der Erdoberfläche ab ohne Einbezug von beständigen und sichtbaren Landschaftselemente wie Bewuchs, Wälder, Hochbauten und weitere Kunstbauten. Rasterweite ist 0.5m. Absolute Höhengenauigkeit 0.15 m (einfacher mittlerer Fehler). Das DTM basiert auf Laserscanning-Daten aus Befliegung ... (read more)
Dataset: Gefahrenkarte Schutzwald Kanton Schaffhausen
- Contact point
- Kantonsforstamt (kantonsforstamt@sh.ch)
Ein Schutzwald gemäss Bundeskriterien ist ein Wald, der ein vom Bund anerkanntes Schadenpotenzial gegen eine bestehende Naturgefahr schützen oder die damit verbundenen Risiken reduzieren kann.Bei der Abgrenzung des Schutzwaldes werden das Schadenpotenzial (lnfrastrukturanlagen und Gebäude) und die bestehende Naturgefahr (Lawinen, Sturz, Hangmuren und Rutschungen) berücksichtigt. Die Karte «Schu ... (read more)
Dataset: DOM (Digitales Oberflächenmodell) Kanton Schaffhausen
- Contact point
- Amt für Geoinformation des Kantons Schaffhausen (agi@sh.ch)
Das DOM (Digitales Oberflächenmodell) ist ein Punktraster, bei welchem jeder Punkt eine Höhe besitzt. Es bildet die Form der Erdoberfläche ab, wobei alle beständigen und sichtbaren Landschaftselemente wie Boden, Bewuchs, Wälder, Hochbauten und weitere Kunstbauten einbezogen werden. Rasterweite ist 0.5m. Absolute Höhengenauigkeit 0.15 m (einfacher mittlerer Fehler). Das DOM basiert auf Laserscannin ... (read more)
Dataset: Dienstleistungen für die Bevölkerung: Erreichbarkeit von Apotheken
- Contact point
- BFS/OFS GEOSTAT (geostat@bfs.admin.ch)
Die Messung der Entfernung zu Dienstleistungen für jede bewohnte Hektare in der Schweiz stellt vielfältige statistische Informationen über den Zugang zu Gütern, Dienstleistungen sowie Rückzugsorten zur Verfügung. Eine ausreichende Grundversorgung mit den im Alltag benötigten Gütern und Dienstleistungen sowie Zugang zu Rückzugsorten wie Seeufer oder Wälder, sind für die Lebensqualität von grosser B ... (read more)
Dataset: Dienstleistungen für die Bevölkerung: Erreichbarkeit von Restaurants
- Contact point
- BFS/OFS GEOSTAT (geostat@bfs.admin.ch)
Die Messung der Entfernung zu Dienstleistungen für jede bewohnte Hektare in der Schweiz stellt vielfältige statistische Informationen über den Zugang zu Gütern, Dienstleistungen sowie Rückzugsorten zur Verfügung. Eine ausreichende Grundversorgung mit den im Alltag benötigten Gütern und Dienstleistungen sowie Zugang zu Rückzugsorten wie Seeufer oder Wälder, sind für die Lebensqualität von grosser ... (read more)
Dataset: Waldbrandgefahrenwarnung
Die BAFU Waldbrandgefahrenwarnung enthält die täglich generelle Waldbrandgefahr auf Basis von meteorologischen Daten und den daraus abgeleiteten Waldbrandindizes.
Dataset: Waldbrandpräventionsmassnahmen der Kantone
Enthält die aktuell bestehenden Präventionsmassnahmen der Kantone zur Waldbrandgefahr
Dataset: Rebflächen 1995
Rebflächen auf der Grundlage der Landeskarte 1:25'000 mit Zeitstand 1995
Dataset: Standortstypen Wald
Standortstypen (Potenzial): Pflanzensoziologische Kartierung. Standorttypen werden durch floristische, standörtliche und strukturelle Merkmale charakterisiert, basiernd auf Standard NaiS-LFI.
Dataset: Lebensrauminventar (LRI) 1986-90: Naturobjekte
Inventarisierung naturnaher Lebensräume: Objekte wie Kleingehölze, Gewässer, Feuchtgebiete, Trockenstandorte, Obstgärten, Gruben, besondere Landschaftsräume
Dataset: Naturschutzrelevante Grundwassergebiete
- Publisher
- Kanton Luzern, Abteilung Geoinformation (geodaten@lu.ch)
Zeigt vom Grundwasser gespeiste Amphibiengewässer und Feuchtgebiete, die geschont und erhalten werden sollen.
Dataset: Rebflächen 1897
- Publisher
- Kanton Luzern, Abteilung Geoinformation (geodaten@lu.ch)
Historische Rebflächen auf der Grundlage der Dufour-Karte von 1897
Dataset: Vegetationshöhe Wald 2018, 0.25m-Raster
- Publisher
- Kanton Luzern, Abteilung Geoinformation (geodaten@lu.ch)
Vegetationshöhe im Wald nach Höhenklassen der Bestandeskartierung. Differenz zwischen Terrain- und Oberflächenmodell von 2018 des Kantons Luzern.
Dataset: Landschaftstypen
- Publisher
- Kanton Luzern, Abteilung Geoinformation (geodaten@lu.ch)
Landschaftstypen für Landschaftsqualitätsbeiträge (LQB)
Dataset: Waldbestand: Oberschicht
Raster-Layer der Oberschicht zur Ergänzung des Layers Waldbestand.
Dataset: Mittlere Höchstwerte des Tagesganges der Lufttemperatur im Juli, Periode 2070-2099, Szenario RCP 4.5
Die mittlere Höchsttemperatur der Luft im Tagesverlauf im Juli (Periode 2070-2099). Als Grundlage dient die Karte «Lufttemperatur Juli 1981-2010», an die die Temperaturänderung durch den Klimawandel hinzugefügt wurde. Für die Berechnung der Änderung der Temperatur in der Zukunft wurde der Repräsentative Konzentrationspfad RCP 4.5 mit der Modellkombination SMHI-RCA_MPIESM_EUR44 als Projektion für e ... (read more)
Dataset: Mittlere Höchstwerte des Tagesganges der Lufttemperatur im Juli, Periode 1961-1990
Für die flächige Berechnung wurde von Messwerten der Messstationen von MeteoSchweiz in der Periode 1961-1990 ausgegangen. Unter dem Tagesgang der Lufttemperatur wird der mittlere Tagesverlauf der Temperatur (1961-1990) verstanden. Aus dem Tagesverlauf der Temperatur wird die höchste Temperatur ausgewählt, welche strahlungsbedingt bei allen Stationen am Nachmittag etwa um 15 Uhr auftritt. Der mittl ... (read more)