3,619 resources found
Dataset: Diffuse gelöste Phosphoreinträge in die Gewässer, modellierte Werte
- Contact point
- Bundesamt für Umwelt / Abteilung Wasser (wasser@bafu.admin.ch)
Phosphoreinträge in Gewässer stellen eine unerwünschte Belastung dar. Hohe Einträge an gelöstem Phosphor haben in den vergangenen Jahrzehnten zu einer Überdüngung der Mittellandseen geführt. Insgesamt gelangen pro Jahr rund 740 t gelöster Phosphor aus diffusen Quellen in die Gewässer der Schweiz. Hohe Einträge erfolgen vor allem von intensiv genutzten Graslandflächen in Hanglagen.</p><p> Die gelös ... (read more)
Dataset: Bundesinventar der Hoch- und Übergangsmoore von nationaler Bedeutung
- Contact point
- Bundesamt für Umwelt / Abteilung Biodiversität und Landschaft (bnl@bafu.admin.ch)
Hochmoore gehören zu den empfindlichsten Lebensräumen in der Schweiz und sind stark im Rückgang begriffen. Heute existieren noch zwischen 10 und 20% des ursprünglichen Bestandes. Das wissenschaftliche Hochmoorinventar wurde im Auftrag der Pro Natura Helvetica in den Jahren 1978 bis 1984 von der Abteilung Landschaft der WSL (Eidg. Forschungsanstalt für Wald, Schnee und Landschaft) erhoben.Gemäss Ar ... (read more)
Dataset: Sturmgefährdung: Böenspitzen mit Wiederkehrperiode 50 Jahre
Die Karten der Sturmgefährdung zeigen die Böenspitzen sowie den daraus abgeleiteten Staudruck mit den entsprechenden Unsicherheiten. Die Karten stellen eine Grundlage dar, um die regionale Sturmgefährdung einzuschätzen, wobei das Referenzwerk des Staudrucks (SIA Norm 261 Anhang E) dadurch nicht ersetzt wird. Berechnungsgrundlagen der Sturmgefährdung bilden 83 Wintersturmperioden zwischen 1871 und ... (read more)
Dataset: Aufwertungskonzept Schiltwald 2004 - 2009
Aufwertungskonzept für den Unteren Schiltwald (Gemeinden Buchrain, Emmen und Eschenbach), welcher ein Auengebiet nationaler Bedeutung ist.
Dataset: Sturmgefährdung
Die Karten der Sturmgefährdung zeigen die Böenspitzen sowie den daraus abgeleiteten Staudruck mit den entsprechenden Unsicherheiten. Die Karten stellen eine Grundlage dar, um die regionale Sturmgefährdung einzuschätzen, wobei das Referenzwerk des Staudrucks (SIA Norm 261 Anhang E) dadurch nicht ersetzt wird. Berechnungsgrundlagen der Sturmgefährdung bilden 83 Wintersturmperioden zwischen 1871 und ... (read more)
Dataset: Schulkarte Kanton Schaffhausen
- Contact point
- Erziehungsdepartement (erziehung@sh.ch)
Die Schulkarte ist eine grob generalisierte Übersichtskarte vom Kanton Schaffhausen und Umland. Darin enthalten sind Siedlungen, wichtige Strassen und Wege, Gewässer, Wald, bestockte Flächen, politische Grenzen und Beschriftungen von Ortschaften, Flurnamen und wichtigen Objekten. Die Schulkarte wurde für Ausbildungszwecke konzipiert und für diese kann sie auch eingesetzt werden. Ausserdem bietet s ... (read more)
Dataset: Feldblockkarte zum Erosionsrisiko
- Contact point
- Bundesamt für Landwirtschaft (info@blw.admin.ch)
Feldblöcke sind zusammenhängende landwirtschaftlich nutzbare Flächen, die von relativ stabilen, im Feld erkennbaren Aussengrenzen (z. B. Wald, Strassen, bebaute Flächen, Gewässer, Gräben) umgeben werden. Berechnungsgrundlage bildet das topographische Landschaftsmodell TLM3D. Ein Feldblock stellt somit ein geschlossenes hydrologisches Einzugsgebiet dar, in dem alle Pixel hydrologisch verbunden sein ... (read more)
Dataset: swissTLM3D Gewässernetz
- Contact point
- Bundesamt für Landestopografie swisstopo (geodata@swisstopo.ch)
swissTLM3D Gewässernetz enthält die Wasserläufe und Seeumrisse der Schweiz und des Fürstentums Liechtenstein. Es ist Bestandteil des Datensatzes swissTLM3D. Mit seiner hohen Genauigkeit und dem Einbezug der dritten Dimension ist swissTLM3D der umfassendste 3D-Vektordatensatz der Schweiz.
Dataset: Eignung des Landlebensraums für Amphibien
- Contact point
- Bundesamt für Umwelt / Abteilung Biodiversität und Landschaft (bnl@bafu.admin.ch)
Schweizweite Karten, die die Eignung des terrestrischen Lebensraums für 11 Amphibienarten in Hektarauflösung darstellen. Jede Rasterzelle gibt die relative Eignung (auf einer kontinuierlichen Skala von 0 bis 1) der Landschaft als Lebensraum für das terrestrische Stadium der Art an. Die Eignung steigt von Blau (geringe Eignung) bis Gelb (hohe Eignung). Die Eignung des Landlebensraum wurde einzig au ... (read more)
Dataset: Nachhaltiges Potenzial der nicht-verholzten Biomassenressourcen für Bioenergie in der Schweiz auf Gemeindeebene
Biomasse ist eine erneuerbare Energiequelle, die in verschiedene Energieformen umgewandelt werden kann: Wärme, Strom, Biogas oder flüssige Treibstoffe. Biomasse ist meist speicherbar und kann daher verwendet werden, um die schwankende Energieproduktion von Wind und Sonne auszugleichen. Nicht-verholzte Arten von Biomasse wurden mit methodisch vergleichbaren Ansätzen untersucht: Hofdünger, Nebenprod ... (read more)
Dataset: Vegetationshöhenmodell Sentinel LFI
- Contact point
- Eidgenössische Forschungsanstalt WSL (remotesensing@wsl.ch)
Informationen zu Vegetationshöhen werden mit Methoden der Fernerkundung mit aktiven und passiven Sensoren ermittelt. Ein aktiver Sensor ist LiDAR. Ein passiver Sensor ist ein optischer Sensor, zum Beispiel eine Luftbildkamera. LiDAR wird in der Schweiz auf regionaler, kantonaler und nationaler Ebene aufgenommen. Stereo – Lufbilder werden auf nationaler Ebene regelmässig in einem 3-Jahres Turnus au ... (read more)
Dataset: Forstkreise
Die Forstkreise regeln die territoriale Zuständigkeit des kantonalen Forstdienstes im Kanton Zürich. Die den Forstkreisen vorstehenden Kreisforstmeister sind die primären Ansprechpartner bei Fragen im Wald. Mit Verfügung der Volkswirtschaftsdirektion vom 4.6.2002 wurde die Forstkreiseinteilung ab 1.9.2002 neu festgelegt. Die Grenzen der Forstkreise verlaufen entlang von Gemeindegrenzen und entspre ... (read more)
Dataset: Pflegeplan und NHG-Beitragsflächen
Die Fachstelle Naturschutz führt zu den überkommunalen Naturschutzgebieten differenzierte Pflegepläne, in denen die schutzzielkonforme Bewirtschaftung der Naturschutzteilflächen festgelegt ist. Dargestellt werden Teilflächen in Naturschutzgebieten (z.B. auch Wald *), Gewässer, etc.) unabhängig, ob sie bewirtschaftet sind, resp. Naturschutzbeiträge erhalten. Die Geodaten dienen neben der planlichen ... (read more)
Dataset: Kantonaler Richtplan
Der kantonale Richtplan ist das behördenverbindliche Steuerungsinstrument des Kantons, um die räumliche Entwicklung langfristig zu lenken und die Abstimmung der raumwirksamen Tätigkeiten über alle Politik- und Sachbereiche hinweg zu gewährleisten. Er besteht aus der Karte im Massstab 1:50'000 und dem Text. Die Richtplankarte regelt die Zweckbestimmung folgender Bereiche: Grundnutzung: - Siedlungsg ... (read more)
Dataset: Waldareal
Der Wald des Kantons Zürich wurde im Rahmen der "Periodischen Nachführung der Amtlichen Vermessung" (PNF) 2017/2018 aktualisiert. Der davon abgeleitete Geodatensatz Waldareal umfasst grössere bestockte Flächen innerhalb der Kantonsgrenzen. Diese sind an den Gemeindegrenzen unterteilt. Kleinere unbestockte Flächen (< 800 m2) sowie Bäche und Waldwege gehören zum Waldareal. Grössere Gewässer und Durc ... (read more)
Dataset: Lichte Wälder
Das Schaffen und Erhalten von Lichten Wäldern ist ein wichtiges Naturschutzziel, das im Naturschutz-Gesamtkonzept des Kanton Zürich festgehalten ist. Im Rahmen des Aktionsplanes „Lichter Wald“ werden von der Abteilung Wald und der Fachstelle Naturschutz gemeinsam eine Vielzahl von Objekten geschaffen. Es ist erforderlich, eine Gesamtübersicht über die laufenden Projekte zu schaffen und sicherzuste ... (read more)
Dataset: Forstreviere
Im Kanton Zürich bestehen rund 80 Forstreviere. Die Revierförster beaufsichtigen dabei den Wald von mehreren Eigentümern, öffentliche wie private. Für Infografiken gibt es die FC <b>FORSTREVIERE_GEN_A5_F</b>, eine flächendeckende, generalisierte Version der Forstreviere, geeignet für Darstellungen <= Format A4.
Dataset: Amtliche Vermessung; Bodenbedeckung DM01AVZH24
Die Bodenbedeckung wird flächendeckend erfasst und nach Arten wie z.B. Wiese, Wald, Gewässer, Gebäude, Strassen usw. unterschieden. Die Bodenbedeckungsarten des Bundes wurden für den Kanton Zürich erweitert. Datenmodel: DM01AVZH24 (Abgabe auch als DM01AVCH24D und MOpublic) Inhalt: Bodenbedeckungsflächen, Gebäudenummer, Objektname, Objektnummer Aktualisierung: Projektierte Bauten werden ab der Bauf ... (read more)
Dataset: Digitales Terrainmodell (DTM) - 2014
Im Projekt "Luftaufnahmen42" wird durch die Abteilung Geoinformation des Amts für Raumentwicklung ARE des Kantons Zürich alle vier Jahre ein hochauflösendes Laserscanning (LIDAR, Mittlere Punktedichte von 8 Pkt/m2) zur Erstellung des digitalen Oberflächenmodells (DOM ZH) sowie des digitalen Terrainmodelles (DTM ZH) angefertigt. Es zeigt die Erdoberfläche am Boden, während das (DOM ZH) (GIS-ZH Nr. ... (read more)
