3,521 resources found
Dataset: Surfaces agricoles utiles
Couche différenciant la surface du canton de fribourg en trois différents types : surface agricole utile, forêt, surface improductive. Elle est construite à partir des données de couverture du sol du cadastre. La donnée est annuellement archivée depuis 2014.
Dataset: Reference Land Cover Change in Salonga 2016-2019 (vector) - version 1, January 2019
- Publisher
- European Commission's Joint Research Centre
- Contact point
- Copernicus Land Monitoring Service helpdesk (copernicus@eea.europa.eu)
This metadata refers to the Land Cover Change vector data generated over Salonga (Africa) for 2016-2019 in the framework of the Copernicus Global Land Hot Spot Mapping (C-GL-HSM) contract under the coordination of JRC. This area of interest is either mapped with the generic 8 classes dichotomus legend (CAF_07_lcc_a) or the detailed modular legend (CAF_07_lcc_b). The mapped area of interest (AOI) r ... (read more)
Dataset: Aufwertungskonzept Schiltwald 2004 - 2009
Aufwertungskonzept für den Unteren Schiltwald (Gemeinden Buchrain, Emmen und Eschenbach), welcher ein Auengebiet nationaler Bedeutung ist.
Dataset: High Resolution Layer: Forest Type 2012 (raster 20m), Mar. 2016
- Publisher
- European Environment Agency (sdi@eea.europa.eu)
- Contact point
- Copernicus Land Monitoring Service helpdesk (copernicus@eea.europa.eu)
Forest Type (FTY) 2012 is a European mosaic of Forest Type (FTY) in 20m and 100m spatial resolution and European projection. The Minimum Mapping Unit (MMU) is 0.5 ha. The FTY product is closely aligned to the FAO forest definition, in the sense that the 20m x 20m forest type products are produced from the tree cover density (TCD) product applying a following rules 1) MMU = 0.5 ha (minimum number o ... (read more)
Dataset: Sturmgefährdung: Staudruck mit Wiederkehrperiode 50 Jahre
Die Karten der Sturmgefährdung zeigen die Böenspitzen sowie den daraus abgeleiteten Staudruck mit den entsprechenden Unsicherheiten. Die Karten stellen eine Grundlage dar, um die regionale Sturmgefährdung einzuschätzen, wobei das Referenzwerk des Staudrucks (SIA Norm 261 Anhang E) dadurch nicht ersetzt wird. Berechnungsgrundlagen der Sturmgefährdung bilden 83 Wintersturmperioden zwischen 1871 und ... (read more)
Dataset: Sturmgefährdung: Staudruck mit Wiederkehrperiode 30 Jahre
Die Karten der Sturmgefährdung zeigen die Böenspitzen sowie den daraus abgeleiteten Staudruck mit den entsprechenden Unsicherheiten. Die Karten stellen eine Grundlage dar, um die regionale Sturmgefährdung einzuschätzen, wobei das Referenzwerk des Staudrucks (SIA Norm 261 Anhang E) dadurch nicht ersetzt wird. Berechnungsgrundlagen der Sturmgefährdung bilden 83 Wintersturmperioden zwischen 1871 und ... (read more)
Dataset: Inventário Florestal Nacional 1995
- Contact point
- Instituto da Conservação da Natureza e das Florestas, I.P., Instituto da Conservação da Natureza e das Florestas, I.P. (sig@icnf.pt)
Coordenadas dos fotopontos (FP) da 3.ª Revisão do Inventário Florestal Nacional (3.ª Rev. IFN), também designado por 4.º IFN (IFN4) , obtidos da fotointerpretação, monoscopica, sobre cópias, à escala 1:10.000, do vôo efectuado para todo o território Continental à escala 1:30.000. Os FP contêm a classificação quanto ao uso do solo (agrícola, florestal, incultos, improdutivos, social, águas) e ocupa ... (read more)
Dataset: Diffuse Gesamt-Phosphoreinträge in die Gewässer
- Contact point
- Bundesamt für Umwelt / Abteilung Wasser (wasser@bafu.admin.ch)
Phosphoreinträge in Gewässer stellen eine unerwünschte Belastung dar. Insgesamt gelangen pro Jahr rund 3400 t Gesamt-Phosphor (gelöster und partikulärer Phosphor) aus diffusen Quellen in die Gewässer der Schweiz. Hohe Einträge erfolgen vor allem durch natürliche Erosion in den Alpen in Form von partikulärem Phosphor, welcher kaum eutrophierungswirksam ist. Die Berechnungen der Phosphoreinträge übe ... (read more)
Dataset: Sturmgefährdung: Staudruck mit Wiederkehrperiode 100 Jahre
Die Karten der Sturmgefährdung zeigen die Böenspitzen sowie den daraus abgeleiteten Staudruck mit den entsprechenden Unsicherheiten. Die Karten stellen eine Grundlage dar, um die regionale Sturmgefährdung einzuschätzen, wobei das Referenzwerk des Staudrucks (SIA Norm 261 Anhang E) dadurch nicht ersetzt wird. Berechnungsgrundlagen der Sturmgefährdung bilden 83 Wintersturmperioden zwischen 1871 und ... (read more)
Dataset: Inventário Florestal Nacional 2005
- Contact point
- Instituto da Conservação da Natureza e das Florestas, I.P., Instituto da Conservação da Natureza e das Florestas, I.P. (sig@icnf.pt)
Mapa do uso do solo de Portugal Continental produzido a partir do ficheiro de fotopontos do IFN5. Os fotopontos foram objecto de um processo de generalização espacial em ambiente Geomedia com utilização do algoritmo: Complex Polygon Partitioned Boundary. São consideradas as seguintes classes de uso do solo: Floresta, Matos, Águas interiores, Agricultura e Outros usos. Os códigos dos usos do solo s ... (read more)
Dataset: Sturmgefährdung: Böenspitzen mit Wiederkehrperiode 30 Jahre
Die Karten der Sturmgefährdung zeigen die Böenspitzen sowie den daraus abgeleiteten Staudruck mit den entsprechenden Unsicherheiten. Die Karten stellen eine Grundlage dar, um die regionale Sturmgefährdung einzuschätzen, wobei das Referenzwerk des Staudrucks (SIA Norm 261 Anhang E) dadurch nicht ersetzt wird. Berechnungsgrundlagen der Sturmgefährdung bilden 83 Wintersturmperioden zwischen 1871 und ... (read more)
Dataset: Diffuse gelöste Phosphoreinträge in die Gewässer, modellierte Werte
- Contact point
- Bundesamt für Umwelt / Abteilung Wasser (wasser@bafu.admin.ch)
Phosphoreinträge in Gewässer stellen eine unerwünschte Belastung dar. Hohe Einträge an gelöstem Phosphor haben in den vergangenen Jahrzehnten zu einer Überdüngung der Mittellandseen geführt. Insgesamt gelangen pro Jahr rund 740 t gelöster Phosphor aus diffusen Quellen in die Gewässer der Schweiz. Hohe Einträge erfolgen vor allem von intensiv genutzten Graslandflächen in Hanglagen.</p><p> Die gelös ... (read more)
Dataset: Bundesinventar der Hoch- und Übergangsmoore von nationaler Bedeutung
- Contact point
- Bundesamt für Umwelt / Abteilung Biodiversität und Landschaft (bnl@bafu.admin.ch)
Hochmoore gehören zu den empfindlichsten Lebensräumen in der Schweiz und sind stark im Rückgang begriffen. Heute existieren noch zwischen 10 und 20% des ursprünglichen Bestandes. Das wissenschaftliche Hochmoorinventar wurde im Auftrag der Pro Natura Helvetica in den Jahren 1978 bis 1984 von der Abteilung Landschaft der WSL (Eidg. Forschungsanstalt für Wald, Schnee und Landschaft) erhoben.Gemäss Ar ... (read more)
Dataset: Sturmgefährdung: Böenspitzen mit Wiederkehrperiode 100 Jahre
Die Karten der Sturmgefährdung zeigen die Böenspitzen sowie den daraus abgeleiteten Staudruck mit den entsprechenden Unsicherheiten. Die Karten stellen eine Grundlage dar, um die regionale Sturmgefährdung einzuschätzen, wobei das Referenzwerk des Staudrucks (SIA Norm 261 Anhang E) dadurch nicht ersetzt wird. Berechnungsgrundlagen der Sturmgefährdung bilden 83 Wintersturmperioden zwischen 1871 und ... (read more)
Dataset: Sturmgefährdung: Böenspitzen mit Wiederkehrperiode 50 Jahre
Die Karten der Sturmgefährdung zeigen die Böenspitzen sowie den daraus abgeleiteten Staudruck mit den entsprechenden Unsicherheiten. Die Karten stellen eine Grundlage dar, um die regionale Sturmgefährdung einzuschätzen, wobei das Referenzwerk des Staudrucks (SIA Norm 261 Anhang E) dadurch nicht ersetzt wird. Berechnungsgrundlagen der Sturmgefährdung bilden 83 Wintersturmperioden zwischen 1871 und ... (read more)
Dataset: Diffuse Gesamt-Stickstoffeinträge in die Gewässer
- Contact point
- Bundesamt für Umwelt / Abteilung Wasser (wasser@bafu.admin.ch)
Stickstoffeinträge in Gewässer stellen eine unerwünschte Belastung dar. Im Rahmen des Übereinkommens über den Schutz der Meeresumwelt des Nordostatlantiks (OSPAR) hat sich die Schweiz verpflichtet, die über den Rhein aus der Schweiz gelangende Stickstofffracht gegenüber 1985 um 50% zu reduzieren. Dieses Ziel ist noch nicht erreicht. Insgesamt gelangen pro Jahr rund 48‘000 t Gesamt-Stickstoff aus d ... (read more)
Dataset: Sturmgefährdung: Böenspitzen mit Wiederkehrperiode 300 Jahre
Die Karten der Sturmgefährdung zeigen die Böenspitzen sowie den daraus abgeleiteten Staudruck mit den entsprechenden Unsicherheiten. Die Karten stellen eine Grundlage dar, um die regionale Sturmgefährdung einzuschätzen, wobei das Referenzwerk des Staudrucks (SIA Norm 261 Anhang E) dadurch nicht ersetzt wird. Berechnungsgrundlagen der Sturmgefährdung bilden 83 Wintersturmperioden zwischen 1871 und ... (read more)
Dataset: HRL Cropping Patterns
Alongside the HRL Crop Types, the CLMS is providing the High Resolution Layers Cropping Patterns, detecting the agricultural practises annually. By providing information on key agricultural characteristics such as main/secondary crop emergence, harvest, duration; the length of the bare soil period both before and after the main crop; detection and duration of fallow land; as well as calculating th ... (read more)
Dataset: Corine Land Cover 1990 - 2000 changes (raster 100m) - version 20, Jun. 2019
- Publisher
- European Environment Agency (sdi@eea.europa.eu)
- Contact point
- Copernicus Land Monitoring Service helpdesk (copernicus@eea.europa.eu)
CORINE Land Cover (CLC) was specified to standardize data collection on land in Europe to support environmental policy development. The reference year of first CLC inventory was 1990 (CLC1990), and the first update created in 2000. Later the update cycle has become 6 years. The number of participating countries has increased over time − currently includes 33 European Environment Agency (EEA) membe ... (read more)
Dataset: Snow Phenology S2 2016-present (raster 100 m), Europe, annually
- Publisher
- European Environment Agency (sdi@eea.europa.eu)
- Contact point
- Copernicus Land Monitoring Service helpdesk (copernicus@eea.europa.eu)
The Sentinel-2 Snow Phenology (SP S2) product is generated once a year at European scale, based on Fractional Snow Cover (FSC) products calculated from Sentinel-2 optical data. This product describes the snow season in terms of temporality as it provides, within an hydrological year and for each pixel, the number of days with snow cover, as well as the first and the last day of the longest observe ... (read more)