3,619 resources found
Dataset: High Resolution Layer: Imperviousness Change 2009-2012 (raster 100m), Apr. 2016
- Publisher
- European Environment Agency (sdi@eea.europa.eu)
- Contact point
- Copernicus Land Monitoring Service helpdesk (copernicus@eea.europa.eu)
Imperviousness Change (IMC) 2009-2012 is a 100m raster dataset showing change in imperviousness between 2009 and 2012 reference years. This product is based on a change mapping using the 2009 and 2012 imperviousness status layers. A filtering step is applied to distinguish real change from noise in the data. Given that errors found in the 2009 product are not corrected in the 2009 status layer, we ... (read more)
Dataset: Cooling water stress during low flow conditions (ClimWatAdapt project, 2050, SuE)
Ratio of cooling water abstractions to Q90 for ClimWatAdapt, 2050,SCENES scenario Sustainability Eventually (SuE)
Dataset: Amtliche Vermessung; Bodenbedeckung DM01AVZH24
Die Bodenbedeckung wird flächendeckend erfasst und nach Arten wie z.B. Wiese, Wald, Gewässer, Gebäude, Strassen usw. unterschieden. Die Bodenbedeckungsarten des Bundes wurden für den Kanton Zürich erweitert. Datenmodel: DM01AVZH24 (Abgabe auch als DM01AVCH24D und MOpublic) Inhalt: Bodenbedeckungsflächen, Gebäudenummer, Objektname, Objektnummer Aktualisierung: Projektierte Bauten werden ab der Bauf ... (read more)
Dataset: Digitales Oberflächenmodell (DOM) - 2014
Im Projekt "Luftaufnahmen42" wird durch die Abteilung Geoinformation des Amts für Raumentwicklung ARE des Kantons Zürich alle vier Jahre ein hochauflösendes Laserscanning (LIDAR, Mittlere Punktedichte von 8 Pkt/m2) zur Erstellung des digitalen Oberflächenmodells (DOM ZH) sowie des digitalen Terrainmodelles (DTM ZH) angefertigt. Es zeigt die Erdoberfläche mit allen beständigen und sichtbaren Landsc ... (read more)
Dataset: Waldeigentum
Die Waldflächen wurden 2017/18 im Rahmen der periodischen Nachführung (PNF) der Amtlichen Vermessung für das ganze Kantonsgebiet nachgeführt. Diese Geometrien bilden die Grundlage für das "Waldeigentum". Durch den Verschnitt der Waldflächen mit den Liegenschaften der amtlichen Vermessung ergeben sich die Geometrien des Waldeigentums. Die Eigentumsinformationen werden laufend durch die Abteilung Wa ... (read more)
Dataset: Vegetationskundliche Kartierung der Wälder (Waldvegetationskarte, Standortskarte) - Geolion Eintrag in Bearbeitung
Waldvegetationskarten, auch (vegetationskundliche) Standortskarten genannt, bezeichnen die natürlichen Waldgesellschaften, die ohne menschliche Eingriffe zu erwarten wären. Im Unterschied zu Bestandeskarten beziehen sie sich nicht auf die aktuelle Bestockung, sondern auf eine potentielle natürliche Vegetation. Sie sind Ausdruck der Standorteigenschaften. Neben der potentiell natürlichen Waldgesell ... (read more)
Dataset: Schutzwald
Als Schutzwald werden jene Wälder bezeichnet, die Naturgefahren wie Schneerutsche, Steinschlag, Hangrutsche, Murgänge und Hochwasser verhindern oder zumindest reduzieren und damit Menschen oder erhebliche Sachwerte schützen.
Dataset: Inventar der Waldstandorte von naturkundlicher Bedeutung (WNB)
Die Objekte des WNB-Inventars weisen besondere (seltene) standortgebundene Naturwerte von kantonaler Bedeutung auf. Meist liegt eine seltene Waldgesellschaft oder ein Lebensraum einer seltenen Pflanze oder eines seltenen Tieres vor. Mit der Aufnahme einer solchen Waldfläche ins Inventar zeigt die Behörde, dass sie den Standort aus kantonaler Sicht als naturkundlich bedeutsam beurteilt und dass der ... (read more)
Dataset: Luftbild-Bestandeskarte
Die Luftbildbestandeskarte des Kantons Zürich beschreibt flächendeckend die einzelnen Bestände (Flächen mit einheitlicher Bestockung) und ihre Bestandesmerkmale: Entwicklungsstufen, Mischungsgrad, Hauptbaumart, Strukturcode, Schlussgrad, Deckungsgrad, Nadel-/Laubholzanteil, Baumartenanteile. Die Luftbildbestandeskarte bildet die Basis für betriebliche Bestandeskarten, welche ein wichtiges Instrume ... (read more)
Dataset: Bodenkartierung der Waldflächen (Teilgebiet)
Bodenkartierung der Waldflächen Von 2013 bis 2022 liess der Kanton Zürich im Rahmen der Waldbodenkartierung (RRB 622/2013) 4'800 Hektaren – d. h. rund 10 % seiner gesamten Waldfläche – bodenkundlich kartieren. Auslöser und thematischer Schwerpunkt des Projektes war die Bodenversauerung. Die Aufnahmen fanden gestaffelt in 16 ausgewählten Waldgebieten à je ca. 300 Hektaren statt. Die wichtigsten Zie ... (read more)
Dataset: Historische Karte J. Wild (~1850)
Im Herbst 1842 beschloss der Zürcher Grosse Rat, eine Karte des Kantons Zürich erstellen zu lassen. In der Zeit von 1843 bis 1851 entstanden unter der Leitung von Johannes Wild aus Richterswil 27 Original-Messtischblätter im Massstab 1:25000. Die vierfarbige Wildkarte wurde in 30 Einzelblätter mit einer Blattgrösse von 48 x 30 cm resp. 12'000 m x 7500 m aufgeteilt. Bedeutung der Farben - Schwarz w ... (read more)
Dataset: Normalisiertes Digitales Oberflächenmodell Vegetation (nDOM Veg) - 2014
Im Rahmen des Projektes "Kanton ZH - WND Inventar WNB Umsetzung Modul 1" wurde 2014 durch die Nategra GmbH im Auftrag der Fachstelle Naturschutz und der Abt. Wald des Kantons Zürich auf Basis von Fernerkundungsdaten (LiDAR) unter Abzug von Gebäudedaten eine Geodatenebene Vegetationshöhe hergeleitet.
Dataset: ÖREB-Kataster - vereinfachtes Datenmodell ZH - Statische Waldgrenzen
Das Bundesgesetz über den Wald (Waldgesetz, WaG) schreibt in Art. 13 vor, dass der Wald gegenüber den Nutzungszonen mittels einer Waldfeststellung abgegrenzt und die enstprechende Abgrenzung in den Nutzungsplänen einzutragen ist. Neue Bestockungen ausserhalb dieser Waldgrenzen gelten nicht als Wald (-> statische Waldgrenze). Wenn Nutzungspläne revidiert oder angepasst werden und sich die tatsächli ... (read more)
Dataset: Sturmgefährdung: Staudruck mit Wiederkehrperiode 300 Jahre
Die Karten der Sturmgefährdung zeigen die Böenspitzen sowie den daraus abgeleiteten Staudruck mit den entsprechenden Unsicherheiten. Die Karten stellen eine Grundlage dar, um die regionale Sturmgefährdung einzuschätzen, wobei das Referenzwerk des Staudrucks (SIA Norm 261 Anhang E) dadurch nicht ersetzt wird. Berechnungsgrundlagen der Sturmgefährdung bilden 83 Wintersturmperioden zwischen 1871 und ... (read more)
Dataset: Digitales Terrainmodell (DTM) - 2014
Im Projekt "Luftaufnahmen42" wird durch die Abteilung Geoinformation des Amts für Raumentwicklung ARE des Kantons Zürich alle vier Jahre ein hochauflösendes Laserscanning (LIDAR, Mittlere Punktedichte von 8 Pkt/m2) zur Erstellung des digitalen Oberflächenmodells (DOM ZH) sowie des digitalen Terrainmodelles (DTM ZH) angefertigt. Es zeigt die Erdoberfläche am Boden, während das (DOM ZH) (GIS-ZH Nr. ... (read more)
Dataset: EEA reference grid for Bulgaria (100km), May 2011
- Contact point
- European Environment Agency (sdi@eea.europa.eu)
The grid is based on proposal at the 1st European Workshop on Reference Grids in 2003 and later INSPIRE geographical grid systems. The sample grid available here is part of a set of three polygon grids in 1, 10 and 100 kilometres. The grids cover at least country borders and, where applicable, marine Exclusive Economic Zones v2.0, http://www.vliz.be/vmdcdata/marbound. Note that the extent of the g ... (read more)
Dataset: EEA reference grid for Poland (10km), May 2011
- Contact point
- European Environment Agency (sdi@eea.europa.eu)
The grid is based on proposal at the 1st European Workshop on Reference Grids in 2003 and later INSPIRE geographical grid systems. The sample grid available here is part of a set of three polygon grids in 1, 10 and 100 kilometres. The grids cover at least country borders and, where applicable, marine Exclusive Economic Zones v2.0, http://www.vliz.be/vmdcdata/marbound. Note that the extent of the g ... (read more)
Dataset: EEA reference grid for Slovakia (100km), May 2011
- Contact point
- European Environment Agency (sdi@eea.europa.eu)
The grid is based on proposal at the 1st European Workshop on Reference Grids in 2003 and later INSPIRE geographical grid systems. The sample grid available here is part of a set of three polygon grids in 1, 10 and 100 kilometres. The grids cover at least country borders and, where applicable, marine Exclusive Economic Zones v2.0, http://www.vliz.be/vmdcdata/marbound. Note that the extent of the g ... (read more)
Dataset: European climate change regions (ESPON Climate project)
Regions with similar climate change characteristics. Climate change regions derived from a cluster analysis of eight climate change variables (change in annual mean temperature, summer days, frost days, snow cover days, winter precipitation, summer precipitation, heavy rainfall days and annual mean evaporation). Climatic Changes calculated on the basis of a comparison of 1961 - 1990 and 2071 - 210 ... (read more)
Dataset: EEA reference grid for Poland (100km), May 2011
- Contact point
- European Environment Agency (sdi@eea.europa.eu)
The grid is based on proposal at the 1st European Workshop on Reference Grids in 2003 and later INSPIRE geographical grid systems. The sample grid available here is part of a set of three polygon grids in 1, 10 and 100 kilometres. The grids cover at least country borders and, where applicable, marine Exclusive Economic Zones v2.0, http://www.vliz.be/vmdcdata/marbound. Note that the extent of the g ... (read more)
