3,508 resources found
Dataset: Thermische Kontinentalität auf 1000 m ü. M. im Jahr, Periode 1981-2010
Die thermische Kontinentalität in °C wurde als Differenz zwischen dem Höchst- und Tiefstwert des Tagesganges der Temperatur des Jahres im untersuchten Zeitraum (1981-2010) berechnet. Die Karte zeigt die thermische Kontinentalität im Jahr auf 1000 m ü. M. Die resultierende Karte hat eine räumliche Auflösung von 25 m x 25 m. Sie wurde für die Modellierung von Vegetationshöhenstufen verwendet.
Dataset: Niederschlagssumme Juni-August, Periode 2070-2099, Szenario RCP 8.5
Die Karte zeigt die Niederschlagssumme (in mm) für die Monate Juni bis August berechnet für die Periode 2070-2099. Als Grundlage dient die Karte «Niederschlag Juni-August 1981-2010», abgeleitet von den Normwertkarten für Niederschlag von MeteoSchweiz. Für die Berechnung der Änderung der Niederschlagssumme in der Zukunft wurde als Repräsentativer Konzentrationspfad RCP 8.5 mit der Modellkombination ... (read more)
Dataset: Niederschlagssumme Juni-August, Periode 2070-2099, Szenario RCP 2.6
Die Karte zeigt die Niederschlagssumme (in mm) für die Monate Juni bis August berechnet für die Periode 2070-2099. Als Grundlage dient die Karte «Niederschlag Juni-August 1981-2010», abgeleitet von den Normwertkarten für Niederschlag von MeteoSchweiz. Für die Berechnung der Änderung der Niederschlagssumme in der Zukunft wurde als Repräsentativer Konzentrationspfad RCP 2.6 mit der Modellkombination ... (read more)
Dataset: Niederschlagssumme April-August, Periode 2070-2099, Szenario RCP 8.5
Die Karte zeigt die Niederschlagssumme (in mm) für die Monate April bis August berechnet für die Periode 2070-2099. Als Grundlage dient die Karte «Niederschlag April-August 1981-2010», abgeleitet von den Normwertkarten für Niederschlag von MeteoSchweiz. Für die Berechnung der Änderung der Niederschlagssumme in der Zukunft wurde als Repräsentativer Konzentrationspfad RCP 8.5 mit der Modellkombinati ... (read more)
Dataset: Niederschlagssumme April-August, Periode 2070-2099, Szenario RCP 4.5
Die Karte zeigt die Niederschlagssumme (in mm) für die Monate April bis August berechnet für die Periode 2070-2099. Als Grundlage dient die Karte «Niederschlag April-August 1981-2010», abgeleitet von den Normwertkarten für Niederschlag von MeteoSchweiz. Für die Berechnung der Änderung der Niederschlagssumme in der Zukunft wurde als Repräsentativer Konzentrationspfad RCP 4.5 mit der Modellkombinati ... (read more)
Dataset: Niederschlagssumme April-August, Periode 2070-2099, Szenario RCP 2.6
Die Karte zeigt die Niederschlagssumme (in mm) für die Monate April bis August berechnet für die Periode 2070-2099. Als Grundlage dient die Karte «Niederschlag April-August 1981-2010», abgeleitet von den Normwertkarten für Niederschlag von MeteoSchweiz. Für die Berechnung der Änderung der Niederschlagssumme in der Zukunft wurde als Repräsentativer Konzentrationspfad RCP 2.6 mit der Modellkombinati ... (read more)
Dataset: Inventar der Waldstandorte von naturkundlicher Bedeutung (WNB)
Die Objekte des WNB-Inventars weisen besondere (seltene) standortgebundene Naturwerte von kantonaler Bedeutung auf. Meist liegt eine seltene Waldgesellschaft oder ein Lebensraum einer seltenen Pflanze oder eines seltenen Tieres vor. Mit der Aufnahme einer solchen Waldfläche ins Inventar zeigt die Behörde, dass sie den Standort aus kantonaler Sicht als naturkundlich bedeutsam beurteilt und dass der ... (read more)
Dataset: Bodenkartierung der Landwirtschaftsflächen
Bodenkarte: Kartiert wurden die landwirtschaftlich genutzten Flächen (Landwirtschaftszone, Freihalte- und Reservezonen soweit landwirtschaftlich genutzt). Nicht kartiert wurden Wald, Naturschutzgebiete, Bauzonen und Siedlungsgebiet. In der Bodenkarte sind ausser dem Bodentyp nach der schweizerischen Systematik folgende Eigenschaften des Bodens erfasst und dargestellt: Wasserhaushalt, pflanzennutzb ... (read more)
Dataset: Inventário Florestal Nacional 1995
- Contact point
- Instituto da Conservação da Natureza e das Florestas, I.P., Instituto da Conservação da Natureza e das Florestas, I.P. (sig@icnf.pt)
Coordenadas dos fotopontos (FP) da 3.ª Revisão do Inventário Florestal Nacional (3.ª Rev. IFN), também designado por 4.º IFN (IFN4) , obtidos da fotointerpretação, monoscopica, sobre cópias, à escala 1:10.000, do vôo efectuado para todo o território Continental à escala 1:30.000. Os FP contêm a classificação quanto ao uso do solo (agrícola, florestal, incultos, improdutivos, social, águas) e ocupa ... (read more)
Dataset: Infrastructures d'accueil en forêt
- Contact point
- Service des forêts et de la nature (sfn@fr.ch)
Un inventaire des infrastructures d’accueil en forêt a été effectué. Il est constitué de deux couches qui recensent d'une part les infrastructures ponctuelles telles que les cabanes, les places de pique-nique, etc. et d'autre part les infrasctructures linéaires telles que les parcours santé, sentier thématiques ou didactiques, les parcours VTT ou les sentiers équestres.
Dataset: Historische Karte J. Wild (~1850)
Im Herbst 1842 beschloss der Zürcher Grosse Rat, eine Karte des Kantons Zürich erstellen zu lassen. In der Zeit von 1843 bis 1851 entstanden unter der Leitung von Johannes Wild aus Richterswil 27 Original-Messtischblätter im Massstab 1:25000. Die vierfarbige Wildkarte wurde in 30 Einzelblätter mit einer Blattgrösse von 48 x 30 cm resp. 12'000 m x 7500 m aufgeteilt. Bedeutung der Farben - Schwarz w ... (read more)
Dataset: Montes de Utilidad Pública
Dentro del Inventario Español del Patrimonio Natural y de la Biodiversidad (IEPNB), el 'Inventario Español de Patrimonios Forestales. Catálogo de Montes de Utilidad Pública' es uno de los componentes prioritarios. Debido a su importancia, se presenta en esta capa un resumen de la titularidad de los montes correspondiente con los montes catalogados de Utilidad Pública conforme a lo establecido en l ... (read more)
Dataset: Air Quality e-Reporting: Attainments of (air quality) environmental objectives reported by countries (data flow G)
- Publisher
- European Environment Agency
- Contact point
- European Environment Agency
European air quality information reported by EEA member countries, including all EU Member States, as well as EEA cooperating and other reporting countries. The EEA’s air quality database consists of a multi-annual time series of air quality measurement data and calculated statistics for a number of air pollutants. It also contains meta-information on the monitoring networks involved, their statio ... (read more)
Dataset: Standortgerechter Waldbestand
- Publisher
- Kanton Luzern, Abteilung Geoinformation (geodaten@lu.ch)
Standortgerechter Waldbestand mit Spezialfällen
Dataset: Kantonaler Richtplan
Der kantonale Richtplan ist das behördenverbindliche Steuerungsinstrument des Kantons, um die räumliche Entwicklung langfristig zu lenken und die Abstimmung der raumwirksamen Tätigkeiten über alle Politik- und Sachbereiche hinweg zu gewährleisten. Er besteht aus der Karte im Massstab 1:50'000 und dem Text. Die Richtplankarte regelt die Zweckbestimmung folgender Bereiche: Grundnutzung: - Siedlungsg ... (read more)
Dataset: Jagdeinschränkungen
- Publisher
- Kanton Luzern, Abteilung Geoinformation (geodaten@lu.ch)
Zeigt Gebiete mit Jagdeinschränkungen oder -verboten.
Dataset: Diffuse Gesamt-Stickstoffeinträge in die Gewässer
- Contact point
- Bundesamt für Umwelt / Abteilung Wasser (wasser@bafu.admin.ch)
Stickstoffeinträge in Gewässer stellen eine unerwünschte Belastung dar. Im Rahmen des Übereinkommens über den Schutz der Meeresumwelt des Nordostatlantiks (OSPAR) hat sich die Schweiz verpflichtet, die über den Rhein aus der Schweiz gelangende Stickstofffracht gegenüber 1985 um 50% zu reduzieren. Dieses Ziel ist noch nicht erreicht. Insgesamt gelangen pro Jahr rund 48‘000 t Gesamt-Stickstoff aus d ... (read more)
Dataset: Diffuse gelöste Phosphoreinträge in die Gewässer, modellierte Werte
- Contact point
- Bundesamt für Umwelt / Abteilung Wasser (wasser@bafu.admin.ch)
Phosphoreinträge in Gewässer stellen eine unerwünschte Belastung dar. Hohe Einträge an gelöstem Phosphor haben in den vergangenen Jahrzehnten zu einer Überdüngung der Mittellandseen geführt. Insgesamt gelangen pro Jahr rund 740 t gelöster Phosphor aus diffusen Quellen in die Gewässer der Schweiz. Hohe Einträge erfolgen vor allem von intensiv genutzten Graslandflächen in Hanglagen.</p><p> Die gelös ... (read more)