3,619 resources found
Dataset: Basisgebiete (Einzugsgebiete) HADES
- Contact point
- Bundesamt für Umwelt / Abteilung Hydrologie (hydrologie@bafu.admin.ch)
Die Basisgebiete bilden die unterste Ebene des Systems von Einzugsgebieten zur Beschreibung der hydrographischen Gliederung der Schweiz (Hydrologischer Atlas der Schweiz HADES). Auf dieser Ebene werden aufgrund der naturräumlichen Charakteristik möglichst homogene Gebiete (30–50 km²) zusammengefasst.
Dataset: Beurteilung des chemischen Gewässerzustandes: Ammonium
- Contact point
- Bundesamt für Umwelt / Abteilung Hydrologie (hydrologie@bafu.admin.ch)
- Contact point
- Bundesamt für Umwelt / Abteilung Wasser (wasser@bafu.admin.ch)
Im Rahmen der Nationalen Beobachtung Oberflächengewässerqualität (NAWA) wird an rund 100 Messstellen die Gewässerqualität durch Bund und Kantone gemeinsam erfasst. Die Beurteilung des chemischen Gewässerzustandes aufgrund der Ammoniumkonzentration erfolgt nach der Methode „Chemisch-physikalische Erhebungen, Nährstoffe“ des Modul-Stufen-Konzepts (www.modul-stufen-konzept.ch). Stickstoff ist essenti ... (read more)
Dataset: Überschwemmungsgebiete Aquaprotect: Wiederkehrperiode 50 Jahre
Die Überschwemmungsgebiete in Aquaprotect sind eine mit einfachen Methoden erarbeitete grobe gesamtschweizerische Übersicht der potenziell überschwemmten Gebiete bei seltenen und sehr seltenen Hochwasserabflüssen. Sie liefern eine grobe Übersicht der Gefahren und Risiken und ersetzen deshalb nicht die detaillierten Gefahrenkarten (http://www.bafu.admin.ch/gefahrenkarten). Sie berücksichtigen beisp ... (read more)
Dataset: Beurteilung des biologischen Gewässerzustandes: Makrozoobenthos
- Contact point
- Bundesamt für Umwelt / Abteilung Wasser (wasser@bafu.admin.ch)
- Contact point
- Bundesamt für Umwelt / Abteilung Hydrologie (hydrologie@bafu.admin.ch)
Im Rahmen der Nationalen Beobachtung Oberflächengewässerqualität (NAWA) wird an rund 100 Messstellen die Gewässerqualität durch Bund und Kantone gemeinsam erfasst.Die Bewertung des biologischen Gewässerzustandes aufgrund von Makrozoobenthos-Untersuchungen erfolgt mittels des Moduls Makrozoobenthos des Modul-Stufen-Konzepts (www.modul-stufen-konzept.ch). Es wird dabei von der Annahme ausgegangen, d ... (read more)
Dataset: Aktuelle Lage Trockenheit in der Schweiz
- Contact point
- Bundesamt für Umwelt / Abteilung Hydrologie (hydrologie@bafu.admin.ch)
Die Karte zeigt den kombinierten Trockenheitsindex pro Region. Dieser Index fasst die verschiedenen Aspekte der Trockenheit in einem Wert zusammen. Dazu gehören Niederschlag, modellierte Bodenfeuchte und Abfluss (Fliessgewässer) bzw. Wasserstand (Seen). Der Index wird berechnet, indem die Abweichungen der Grössen von den statistischen Erwartungswerten für den Messzeitraum von 1991–2020 (sog. «Refe ... (read more)
Dataset: Karte der historischen Erdbeben in der Schweiz und im grenznahem Ausland
- Contact point
- Schweizerischer Erdbebendienst (sedweb@sed.ethz.ch)
- Contact point
- Bundesamt für Umwelt / Abteilung Gefahrenprävention (gefahrenpraevention@bafu.admin.ch)
ECOS09 ist der Erdbebenkatalog der Schweiz und des grenznahen Auslandes. Er integriert folgende Quellen: - Makroseismischer Erdbebenkatalog der Schweiz (MECOS 02) mit Ereignissen seit 250 n. Chr. - Jahrbücher der Schweizerischen Erdbeben Kommission seit 1879 - Erdbebenlokalisierungen des instrumentellen Netzwerkes des Schweizerischen Erdbebendienstes (SED) seit 1975 - Ergänzungen aus 12 Erdbebenka ... (read more)
Dataset: Bilanzgebiete (Einzugsgebiete) HADES
- Contact point
- Bundesamt für Umwelt / Abteilung Hydrologie (hydrologie@bafu.admin.ch)
Die Bilanzgebiete bilden die mittlere Ebene des Systems von Ein-zugsgebieten zur Beschreibung der hydrographischen Gliederung der Schweiz (Hydrologischer Atlas der Schweiz HADES). Sie sind in der Regel 100–200 km² gross.
Dataset: Wassertemperatur der Flüsse
Die Karte liefert einen Überblick über die aktuellen Wassertemperaturen in den Schweizer Flüssen.
Dataset: Anteil der Bestockung entlang der Flüsse
- Contact point
- Bundesamt für Umwelt / Abteilung Hydrologie (hydrologie@bafu.admin.ch)
Die Uferbestockung erfüllt wichtige Funktionen. Sie beschattet die Flüsse und reduziert dadurch die maximalen Wassertemperaturen. Im Zusammenhang mit der Klimaerwärmung gewinnt dies an Bedeutung. Im Weiteren reduziert die Bestockung die Ufererosion und hält Schadstoffe zurück. Der Datensatz stellt den Anteil [%] der Bestockung der beiden 15 Meter breiten Uferstreifen dar. Bestockung wurde definier ... (read more)
Dataset: Topographische Einzugsgebiete Schweizer Gewässer: Gebietsauslässe
- Contact point
- Bundesamt für Umwelt / Abteilung Hydrologie (hydrologie@bafu.admin.ch)
Der Datensatz ‹Gebietsauslässe› ist Teil des Geobasisdatensatzes ‹Topographische Einzugsgebiete Schweizer Gewässer›. Er besteht aus Punktobjekten, die die Gebietsauslässe der rund 22'000 möglichen Gesamteinzugsgebiete darstellen.
Dataset: Niedrigwasserstatistik NQStat
- Contact point
- Bundesamt für Umwelt / Abteilung Hydrologie (hydrologie@bafu.admin.ch)
Zur Beschreibung von Niedrigwasserereignissen kommen zahlreiche verschiedene Kenngrössen in Frage. Die Niedrigwasserstatistik der Abteilung Hydrologie des Bundesamts für Umwelt basiert auf den Empfehlungen des Deutschen Verbands für Wasserwirtschaft und Kulturbau (DVWK 1982/1992; heute DWA). Sie umfasst die jährlichen Werte des niedrigsten mittleren Abflusses über eine bestimmte Anzahl Tage x (NMx ... (read more)
Dataset: Aktuelle Gefahrenstufe Trockenheit
- Contact point
- Bundesamt für Umwelt / Abteilung Hydrologie (hydrologie@bafu.admin.ch)
Die Trockenheitswarnkarte zeigt die aktuelle Trockenheitsgefahr (Stufe 1, 2 und 4) für alle Regionen der Schweiz. Die Gefahrenstufe resultiert aus einer wöchentlichen Einschätzung der aktuellen Lage und der Vorhersage durch erfahrene Prognostiker und Prognostikerinnen des BAFU und der MeteoSchweiz. Als Basis für die Beurteilung dient die gemessene und modellierte Entwicklung aller für Trockenheit ... (read more)
Dataset: Datenbank Geschiebefrachten (Bund)
- Contact point
- Bundesamt für Umwelt / Abteilung Hydrologie (hydrologie@bafu.admin.ch)
Eine Datenbank zur schweizweiten Erfassung von Geschiebefrachten in den Gewässern. Nach den verheerenden Ereignissen im Sommer 1987, die in vielen Regionen der Schweiz zu grossen Schäden führten, schlug die Arbeitsgruppe für operationelle Hydrologie (GHO) den Betrieb einer Datenbank zur Erfassung der Geschiebefrachten vor. Für die Datenbank Solid arbeitet das BAFU mit den Kantonen und Forschungsin ... (read more)
Dataset: Topographische Einzugsgebiete Schweizer Gewässer: Vorfluterabschnitte
- Contact point
- Bundesamt für Umwelt / Abteilung Hydrologie (hydrologie@bafu.admin.ch)
Der Datensatz ‹Vorfluterabschnitte› ist Teil des Geobasisdatensatzes ‹Topographische Einzugsgebiete Schweizer Gewässer›. Als Vorfluter eines Einzugsgebiets wird das Gewässer bezeichnet, welches das Einzugsgebiet durch den Gebietsauslass verlässt.
Dataset: Karte der aktuellen Erdbeben (letzte 90 Tage) in der Schweiz und im grenznahen Ausland
- Contact point
- Schweizerischer Erdbebendienst (sedweb@sed.ethz.ch)
Die Karte der Erdbeben der letzten 90 Tage zeigt die vom Schweizerischen Erdbebendienst an der ETH Zürich (SED) erfasste aktuelle seismische Aktivität in der Schweiz und im nahegelegenen Ausland. Sie wird laufend aktualisiert.)Die Parameter (Ort, Zeit, Stärke/Magnitude) von erst kürzlich erfassten Beben sind eventuell nur automatisch bestimmt, und können sich nach manueller Auswertung durch den SE ... (read more)
Dataset: Datenbank Querprofile (QP) - Querprofilachse
- Contact point
- Bundesamt für Umwelt / Abteilung Gefahrenprävention (gefahrenpraevention@bafu.admin.ch)
Die Karte zeigt die Gewässerabschnitte, welche derzeit unter Federführung des BAFU periodisch vermessen werden. Die Vermessung erfolgt in der Regel alle 10 Jahre oder nach grossen Hochwasserereignissen mit bedeutenden morphologischen Veränderungen. Ziele der periodischen Vermessung sind: - die frühzeitige Erkennung morphologischer Trends (Eintiefungen, Auflandungen) und ihrer Auswirkungen auf die ... (read more)
Dataset: Beurteilung des biologischen Gewässerzustandes: Wasserpflanzen (Makrophyten)
- Contact point
- Bundesamt für Umwelt / Abteilung Wasser (wasser@bafu.admin.ch)
- Contact point
- Bundesamt für Umwelt / Abteilung Hydrologie (hydrologie@bafu.admin.ch)
Im Rahmen der Nationalen Beobachtung Oberflächengewässerqualität (NAWA) wird an rund 100 Messstellen die Gewässerqualität durch Bund und Kantone gemeinsam erfasst. Die Bewertung des biologischen Gewässerzustandes aufgrund von Makrophyten-Untersuchungen erfolgt nach der Methode des Kantons Zürich (www.gewaesserqualitaet.zh.ch/fg_methoden). Wasserpflanzen (Makrophyten) wie Gefässpflanzen, Moose und ... (read more)
Dataset: Beurteilung des biologischen Gewässerzustandes: Fische
- Contact point
- Bundesamt für Umwelt / Abteilung Wasser (wasser@bafu.admin.ch)
- Contact point
- Bundesamt für Umwelt / Abteilung Hydrologie (hydrologie@bafu.admin.ch)
Im Rahmen der Nationalen Beobachtung Oberflächengewässerqualität (NAWA) wird an rund 100 Messstellen die Gewässerqualität durch Bund und Kantone gemeinsam erfasst. Die Bewertung des biologischen Gewässerzustandes aufgrund von Fisch-Untersuchungen erfolgt nach dem Modul Fische des Modul-Stufen-Konzepts (www.modul-stufen-konzept.ch). Fische kommen in fast allen Bächen und Flüssen vor. Durch ihre kom ... (read more)
Dataset: Überschwemmungsgebiete Aquaprotect: Wiederkehrperiode 250 Jahre
Die Überschwemmungsgebiete in Aquaprotect sind eine mit einfachen Methoden erarbeitete grobe gesamtschweizerische Übersicht der potenziell überschwemmten Gebiete bei seltenen und sehr seltenen Hochwasserabflüssen. Sie liefern eine grobe Übersicht der Gefahren und Risiken und ersetzen deshalb nicht die detaillierten Gefahrenkarten (http://www.bafu.admin.ch/gefahrenkarten). Sie berücksichtigen beisp ... (read more)
Dataset: Badegewässerqualität
- Contact point
- Bundesamt für Umwelt / Abteilung Hydrologie (hydrologie@bafu.admin.ch)
Die Beurteilung der Badegewässerqualität erfolgt anhand der Daten des kantonalen Gewässermonitorings zu den hygienischen Parametern E. coli und intestinale Enterokokken (Fäkalbakterien). Für die Beurteilung der Qualität gilt die EUA-Einstufung gemäss Anhang I der EU-Badegewässerrichtlinie 2006. Die EUA-Einstufung kann nur berechnet werden, wenn mindestens 4 Proben pro Badesaison und Messresultate ... (read more)
