CSW-4-Web

A Web-friendly front-end for CSW endpoints

3,508 resources found

Dataset: Kantonale Schutzverordnungen

Publisher
Kanton Luzern, Abteilung Geoinformation (geodaten@lu.ch)

Um Natur- und Landschaftsschutzgebiete als wichtige Lebensräume für bedrohte Pflanzen und Tiere zu bewahren, schützt der Kanton Luzern solche Gebiete mit Schutzverordnungen.

Dataset: Ermittlung und Modellierung der oberen Waldgrenze für die Normperioden 1961-1990, 1981-2010 und die Zukunftsperiode 2070-2099

Diese Karte zeigt die natürliche obere Waldgrenze (ohne anthropogene Einflüsse und ohne Berücksichtigung von Gebüschwald) modelliert für die Zeitperioden 1961-1990, 1981-2010 und 2070-2099. Folgende Repräsentative Konzentrationspfade und Modellkombinationen wurden für die Modellierung der zukünftigen Waldgrenze verwendet: <br> - RCP 2.6 (Szenario für die Einhaltung des Pariser Abkommens), mit der ... (read more)

Dataset: Thermische Kontinentalität auf 1000 m ü. M. im Juli, Periode 1981-2010

Die thermische Kontinentalität in °C wurde als Differenz zwischen dem Höchst- und Tiefstwert des Tagesganges der Temperatur des Juli im untersuchten Zeitraum (1981-2010) berechnet. Die Karte zeigt die thermische Kontinentalität im Juli auf 1000 m ü. M. Die resultierende Karte hat eine räumliche Auflösung von 25 m x 25 m. Sie wurde für die Modellierung von Vegetationshöhenstufen verwendet.

Dataset: GISCO - Administrative units 2020 at country level (COUNTRIES 2020), May 2021

This dataset contains administrative boundaries at country level. This dataset contains 2 feature classes (regions and boundaries) per scale level and there are 6 different scale levels (100K, 1M, 3M, 10M, 20M and 60M). In addition to those 12 feature classes, there is an additional scale-independent feature class for the labels. This dataset has been extracted from the GISCO database [CNTR_2020] ... (read more)

Dataset: Carte des stations forestières

Contact point
Service des forêts et de la nature (sfn@fr.ch)

Carte des stations forestières du canton de Fribourg (associations forestières, degrés de naturalité, objets naturels). Révision en 2014, ajout d'attribut sur la proportion de feuillu minimale et idéale ainsi que sur la fertilité de la station.

Dataset: Triages forestiers

Délimitation des triages forestiers du canton du Valais

Dataset: Schutzgebiete der zivilen Luftfahrthindernispublikation - Jagdbanngebiete

Contact point
Bundesamt für Umwelt / Abteilung Biodiversität und Landschaft (bnl@bafu.admin.ch)

Die Schutzgebiete beinhalten gemäss Art. 19 der Aussenlandeverordnung (AuLaV; SR 748.132.3) Nationalparks, Hoch- und Übergangsmoore, Wasser- und Zugvogelreservate, Flachmoore, Auengebiete und Eidgenössische Jagdbanngebiete sowie gemäss Art. 32h die Moorlandschaften von nationaler Bedeutung. Aussenlandungen (das Abfliegen oder Landen sowie das Aufnehmen oder Absetzen von Sachen oder Personen ausser ... (read more)

Dataset: IUTI - Inventario dell'uso delle terre d'Italia

Contact point
Ministero dell'Ambiente e della Tutela del Territorio e del Mare - Geoportale nazionale (pcn@minambiente.it)

L'inventario dell'uso delle terre d'Italia (IUTI), finalizzato alla realizzazione del registro nazionale dei serbatoi di carbonio, classifica l'intero territorio italiano nelle sei categorie di uso delle terre: 1 Forest Land, 2 Cropland, 3 Grassland, 4 Wetland, 5 Settlements, 6 Other Lands. La classe 1, Forest Land, è divisa in due sottoclassi, "Bosco" e "Aree boscate temporaneamente prive di sopr ... (read more)

Dataset: Nationale Daueruntersuchung der schweizerischen Fliessgewässer (NADUF) - Standorte der Messstationen

Contact point
Bundesamt für Umwelt / Abteilung Hydrologie (hydrologie@bafu.admin.ch)

Die nationale Daueruntersuchung der schweizerischen Fliessgewässer (NADUF) verfolgt die Entwicklung der Wasserinhaltsstoffe in ausgewählten Schweizer Flüssen. NADUF, 1972 gegründet, ist ein gemeinsames Projekt des BAFU, der Eidgenössischen Anstalt für Wasserversorgung, Abwasserreinigung und Gewässerschutz (EAWAG) und - seit 2003 - der Eidgenössischen Forschungsanstalt für Wald, Schnee und Landscha ... (read more)

Dataset: Copy of record Reference Land Cover in Manovo-Gounda-St Floris-Bamingui 2015-2019 (vector) - version 1, February 2019 created at 2023-03-31T12:26:31.384+02:00[Europe/Copenhagen]

This metadata refers to the Land Cover vector data generated over Manovo-Gounda-St Floris-Bamingui (Africa) for 2013 in the framework of the Copernicus Global Land Hot Spot Mapping (C-GL-HSM) contract under the coordination of JRC. This area of interest is either mapped with the generic 8 classes dichotomus legend (CAF_06_lc_a) or the detailed modular legend (CAF_06_lc_b). The mapped area of inter ... (read more)

Dataset: Typologie des paysages

Contact point
Service des forêts et de la nature (francesca.cheda@fr.ch)

Typologie des paysages suisses appliqués au canton de Fribourg, selon l’étude de la SL-FP (2015). Les différents types ont été catégorisés en fonction de différentes textures (texture minérale, forestière, agricole, hydrique, bâtie, infrastructurelle et patrimoniale). La méthodologie de cette étude se base sur une large échelle, ce qui implique une consultation globale et non locale. Il y a deux d ... (read more)

Dataset: EEA Fast Track Service Precursor on Land Monitoring - Degree of soil sealing 20m

Contact point
European Environment Agency (sdi@eea.europa.eu)

Raster data set of built-up and non built-up areas including continuous degree of soil sealing ranging from 0 - 100% in spatial resolution (20 x 20 m).

Dataset: Erdmandelgras

Publisher
Kanton Luzern, Abteilung Geoinformation (geodaten@lu.ch)

Das Erdmandelgras ist ein sehr anpassungsfähiges und hartnäckiges Ungras, welches nur mit kombinierten Bekämpfungsmethoden in seiner Ausbreitung gehindert werden kann. Die Landwirtschaftsflächen oder Grundstücke, auf denen Einzelherde vorkommen, werden zu Einzelherdzonen erklärt. In den Eindämmungszonen besteht das Ziel, den Befall einzudämmen und die Verschleppung zu verhindern.

Dataset: Sturmgefährdung: Böenspitzen mit Wiederkehrperiode 100 Jahre

Die Karten der Sturmgefährdung zeigen die Böenspitzen sowie den daraus abgeleiteten Staudruck mit den entsprechenden Unsicherheiten. Die Karten stellen eine Grundlage dar, um die regionale Sturmgefährdung einzuschätzen, wobei das Referenzwerk des Staudrucks (SIA Norm 261 Anhang E) dadurch nicht ersetzt wird. Berechnungsgrundlagen der Sturmgefährdung bilden 83 Wintersturmperioden zwischen 1871 und ... (read more)

Dataset: Sturmgefährdung

Die Karten der Sturmgefährdung zeigen die Böenspitzen sowie den daraus abgeleiteten Staudruck mit den entsprechenden Unsicherheiten. Die Karten stellen eine Grundlage dar, um die regionale Sturmgefährdung einzuschätzen, wobei das Referenzwerk des Staudrucks (SIA Norm 261 Anhang E) dadurch nicht ersetzt wird. Berechnungsgrundlagen der Sturmgefährdung bilden 83 Wintersturmperioden zwischen 1871 und ... (read more)

Dataset: Sturmgefährdung: Staudruck mit Wiederkehrperiode 100 Jahre

Die Karten der Sturmgefährdung zeigen die Böenspitzen sowie den daraus abgeleiteten Staudruck mit den entsprechenden Unsicherheiten. Die Karten stellen eine Grundlage dar, um die regionale Sturmgefährdung einzuschätzen, wobei das Referenzwerk des Staudrucks (SIA Norm 261 Anhang E) dadurch nicht ersetzt wird. Berechnungsgrundlagen der Sturmgefährdung bilden 83 Wintersturmperioden zwischen 1871 und ... (read more)

Dataset: Sturmgefährdung: Staudruck mit Wiederkehrperiode 50 Jahre

Die Karten der Sturmgefährdung zeigen die Böenspitzen sowie den daraus abgeleiteten Staudruck mit den entsprechenden Unsicherheiten. Die Karten stellen eine Grundlage dar, um die regionale Sturmgefährdung einzuschätzen, wobei das Referenzwerk des Staudrucks (SIA Norm 261 Anhang E) dadurch nicht ersetzt wird. Berechnungsgrundlagen der Sturmgefährdung bilden 83 Wintersturmperioden zwischen 1871 und ... (read more)