3,619 resources found
Dataset: Grundwassertemperatur
- Contact point
- Bundesamt für Umwelt / Abteilung Hydrologie (hydrologie@bafu.admin.ch)
Die Karte liefert einen Überblick über die aktuellen Grundwassertemperaturen in der Schweiz. Für die Berechnung herangezogen werden Perzentile des Datensatzes der Normperiode 1991-2020 bzw. bei kürzeren Datenreihen der Normperiode 2001-2020 (Grundlagendaten in ° C). Eine deutliche Unterschreitung der mittleren Verhältnisse (tiefe Grundwassertemperatur) ist erreicht, wenn der aktuelle Messwert unte ... (read more)
Dataset: Beurteilung des biologischen Gewässerzustandes: Kieselalgen (Diatomeen)
- Contact point
- Bundesamt für Umwelt / Abteilung Wasser (wasser@bafu.admin.ch)
- Contact point
- Bundesamt für Umwelt / Abteilung Hydrologie (hydrologie@bafu.admin.ch)
Im Rahmen der Nationalen Beobachtung Oberflächengewässerqualität (NAWA) wird an rund 100 Messstellen die Gewässerqualität durch Bund und Kantone gemeinsam erfasst. Die Bewertung des biologischen Gewässerzustandes aufgrund von Fisch-Untersuchungen erfolgt nach dem Modul Fische des Modul-Stufen-Konzepts (www.modul-stufen-konzept.ch). Fische kommen in fast allen Bächen und Flüssen vor. Durch ihre kom ... (read more)
Dataset: Mittlere Abflüsse (m³/s) und Abflussregimetyp für das Gewässernetz der Schweiz
- Contact point
- Bundesamt für Umwelt / Abteilung Hydrologie (hydrologie@bafu.admin.ch)
Für das Gewässernetz der Schweiz wurden die mittleren natürlichen monatlichen und jährlichen Abflüsse (m³/s) modelliert und die zugehörigen Abflussregimetypen ermittelt. Mit «MQ-GWN-CH» liegt für mittelgrosse Gewässer eine flächendeckende Datengrundlage zu den mittleren Abflüssen vor. Keine Abflusswerte werden ausgegeben für Gewässer mit Einzugsgebieten kleiner als 3 km²(Anwendungsgrenze des zugru ... (read more)
Dataset: Bestockungskarte entlang Fliessgewässer und Seeufer
- Contact point
- Bundesamt für Umwelt / Abteilung Hydrologie (hydrologie@bafu.admin.ch)
Für die Erstellung der schweizweiten Bestockungskarte wurden Berechnungen auf der Basis von verfügbaren Geodaten durchgeführt. Bestockung wurde definiert als Vegetation über 2.5 m Höhe. Sie wurde für einen je 15m breiten Uferstreifen entlang der Flüsse und Seen (Bestockung im Uferstreifen) sowie für die Gewässerfläche der Flüsse (überhängende Vegetation) berechnet. Die Bestockung wurde für alle of ... (read more)
Dataset: Basisgebiete (Einzugsgebiete) HADES
- Contact point
- Bundesamt für Umwelt / Abteilung Hydrologie (hydrologie@bafu.admin.ch)
Die Basisgebiete bilden die unterste Ebene des Systems von Einzugsgebieten zur Beschreibung der hydrographischen Gliederung der Schweiz (Hydrologischer Atlas der Schweiz HADES). Auf dieser Ebene werden aufgrund der naturräumlichen Charakteristik möglichst homogene Gebiete (30–50 km²) zusammengefasst.
Dataset: Beurteilung des chemischen Gewässerzustandes: Ammonium
- Contact point
- Bundesamt für Umwelt / Abteilung Hydrologie (hydrologie@bafu.admin.ch)
- Contact point
- Bundesamt für Umwelt / Abteilung Wasser (wasser@bafu.admin.ch)
Im Rahmen der Nationalen Beobachtung Oberflächengewässerqualität (NAWA) wird an rund 100 Messstellen die Gewässerqualität durch Bund und Kantone gemeinsam erfasst. Die Beurteilung des chemischen Gewässerzustandes aufgrund der Ammoniumkonzentration erfolgt nach der Methode „Chemisch-physikalische Erhebungen, Nährstoffe“ des Modul-Stufen-Konzepts (www.modul-stufen-konzept.ch). Stickstoff ist essenti ... (read more)
Dataset: Überschwemmungsgebiete Aquaprotect: Wiederkehrperiode 50 Jahre
Die Überschwemmungsgebiete in Aquaprotect sind eine mit einfachen Methoden erarbeitete grobe gesamtschweizerische Übersicht der potenziell überschwemmten Gebiete bei seltenen und sehr seltenen Hochwasserabflüssen. Sie liefern eine grobe Übersicht der Gefahren und Risiken und ersetzen deshalb nicht die detaillierten Gefahrenkarten (http://www.bafu.admin.ch/gefahrenkarten). Sie berücksichtigen beisp ... (read more)
Dataset: Beurteilung des biologischen Gewässerzustandes: Makrozoobenthos
- Contact point
- Bundesamt für Umwelt / Abteilung Wasser (wasser@bafu.admin.ch)
- Contact point
- Bundesamt für Umwelt / Abteilung Hydrologie (hydrologie@bafu.admin.ch)
Im Rahmen der Nationalen Beobachtung Oberflächengewässerqualität (NAWA) wird an rund 100 Messstellen die Gewässerqualität durch Bund und Kantone gemeinsam erfasst.Die Bewertung des biologischen Gewässerzustandes aufgrund von Makrozoobenthos-Untersuchungen erfolgt mittels des Moduls Makrozoobenthos des Modul-Stufen-Konzepts (www.modul-stufen-konzept.ch). Es wird dabei von der Annahme ausgegangen, d ... (read more)
Dataset: Aktuelle Lage Trockenheit in der Schweiz
- Contact point
- Bundesamt für Umwelt / Abteilung Hydrologie (hydrologie@bafu.admin.ch)
Die Karte zeigt den kombinierten Trockenheitsindex pro Region. Dieser Index fasst die verschiedenen Aspekte der Trockenheit in einem Wert zusammen. Dazu gehören Niederschlag, modellierte Bodenfeuchte und Abfluss (Fliessgewässer) bzw. Wasserstand (Seen). Der Index wird berechnet, indem die Abweichungen der Grössen von den statistischen Erwartungswerten für den Messzeitraum von 1991–2020 (sog. «Refe ... (read more)
Dataset: Karte der historischen Erdbeben in der Schweiz und im grenznahem Ausland
- Contact point
- Schweizerischer Erdbebendienst (sedweb@sed.ethz.ch)
- Contact point
- Bundesamt für Umwelt / Abteilung Gefahrenprävention (gefahrenpraevention@bafu.admin.ch)
ECOS09 ist der Erdbebenkatalog der Schweiz und des grenznahen Auslandes. Er integriert folgende Quellen: - Makroseismischer Erdbebenkatalog der Schweiz (MECOS 02) mit Ereignissen seit 250 n. Chr. - Jahrbücher der Schweizerischen Erdbeben Kommission seit 1879 - Erdbebenlokalisierungen des instrumentellen Netzwerkes des Schweizerischen Erdbebendienstes (SED) seit 1975 - Ergänzungen aus 12 Erdbebenka ... (read more)
Dataset: Bilanzgebiete (Einzugsgebiete) HADES
- Contact point
- Bundesamt für Umwelt / Abteilung Hydrologie (hydrologie@bafu.admin.ch)
Die Bilanzgebiete bilden die mittlere Ebene des Systems von Ein-zugsgebieten zur Beschreibung der hydrographischen Gliederung der Schweiz (Hydrologischer Atlas der Schweiz HADES). Sie sind in der Regel 100–200 km² gross.
Dataset: Wassertemperatur der Flüsse
Die Karte liefert einen Überblick über die aktuellen Wassertemperaturen in den Schweizer Flüssen.
Dataset: Anteil der Bestockung entlang der Flüsse
- Contact point
- Bundesamt für Umwelt / Abteilung Hydrologie (hydrologie@bafu.admin.ch)
Die Uferbestockung erfüllt wichtige Funktionen. Sie beschattet die Flüsse und reduziert dadurch die maximalen Wassertemperaturen. Im Zusammenhang mit der Klimaerwärmung gewinnt dies an Bedeutung. Im Weiteren reduziert die Bestockung die Ufererosion und hält Schadstoffe zurück. Der Datensatz stellt den Anteil [%] der Bestockung der beiden 15 Meter breiten Uferstreifen dar. Bestockung wurde definier ... (read more)
Dataset: Topographische Einzugsgebiete Schweizer Gewässer: Gebietsauslässe
- Contact point
- Bundesamt für Umwelt / Abteilung Hydrologie (hydrologie@bafu.admin.ch)
Der Datensatz ‹Gebietsauslässe› ist Teil des Geobasisdatensatzes ‹Topographische Einzugsgebiete Schweizer Gewässer›. Er besteht aus Punktobjekten, die die Gebietsauslässe der rund 22'000 möglichen Gesamteinzugsgebiete darstellen.
Dataset: High Resolution Layer: Imperviousness Degree 2006 (raster 20m), Aug. 2013
- Publisher
- European Environment Agency (sdi@eea.europa.eu)
- Contact point
- Copernicus Land Monitoring Service helpdesk (copernicus@eea.europa.eu)
Imperviousness Degree (IMD) 2006 is a raster data set showing the degree of soil sealing (imperviousness) ranging from 0 - 100% in 20m x 20m spatial resolution for the 2006 reference year. The dataset was produced in the frame of the FP7 project Geoland2, together with the 2009 imperviousness dataset. A fully re-processed time series of imperviousness data (including the 2006 and 2009 products) is ... (read more)
Dataset: High Resolution Layer: Imperviousness Change 2006-2009 (raster 20m), Aug. 2013
- Publisher
- European Environment Agency (sdi@eea.europa.eu)
- Contact point
- Copernicus Land Monitoring Service helpdesk (copernicus@eea.europa.eu)
Imperviousness Change (IMC) 2006-2009 is a 100m raster dataset showing change in imperviousness between 2006 and 2009 reference years. The dataset was produced in the frame of the FP7 project Geoland2, together with the 2006 imperviousness dataset. A fully re-processed time series of imperviousness data (including the 2006 and 2009 products) is currently being produced as part of the 2015 referenc ... (read more)
Dataset: WISE WFD Protected Areas under the Water Framework Directive 2016 - INTERNAL VERSION - version 3.0, Sep. 2021
- Contact point
- European Environment Agency (sdi@eea.europa.eu)
The data set contains the location of areas which have been designated as requiring special protection of their surface water and groundwater, or for the conservation of habitats and species directly depending on water, including economically significant aquatic species (e.g. shellfish). According to the Article 6 of the Water Framework Directive (WFD, Directive 2000/60/EC), Member States shall en ... (read more)
Dataset: Social sensitivity (ESPON Climate project)
Combined sensitivity to climate change of population in river flooding prone areas, in coastal storm surge prone areas, population prone to flash floods and heat sensitive population in urban heat islands. Regional sensitivities calculated on the basis of most recent statistical data.
Dataset: Cooling water stress during low flow conditions (ClimWatAdapt project, 2050, SuE)
Ratio of cooling water abstractions to Q90 for ClimWatAdapt, 2050,SCENES scenario Sustainability Eventually (SuE)
Dataset: High Resolution Layer: Imperviousness Change 2009-2012 (raster 100m), Apr. 2016
- Publisher
- European Environment Agency (sdi@eea.europa.eu)
- Contact point
- Copernicus Land Monitoring Service helpdesk (copernicus@eea.europa.eu)
Imperviousness Change (IMC) 2009-2012 is a 100m raster dataset showing change in imperviousness between 2009 and 2012 reference years. This product is based on a change mapping using the 2009 and 2012 imperviousness status layers. A filtering step is applied to distinguish real change from noise in the data. Given that errors found in the 2009 product are not corrected in the 2009 status layer, we ... (read more)
