CSW-4-Web

A Web-friendly front-end for CSW endpoints

3,619 resources found

Dataset: Vergleich von Abfluss- und Pegeldaten mit den Gefahrenstufen

Contact point
Bundesamt für Umwelt / Abteilung Hydrologie (hydrologie@bafu.admin.ch)

Die Karte zeigt für jede Messstation den aktuellen Abfluss verglichen mit den Gefahrenstufen für Hochwasser.

Dataset: Hydrologische Stationen mit Vorhersagen

Die Karte liefert einen Überblick über die Stationen, für die hydrologische Vorhersagen mit FEWS erstellt werden.

Dataset: Dienstleistungen für die Bevölkerung - Erreichbarkeit

Contact point
BFS/OFS GEOSTAT (geostat@bfs.admin.ch)

Die Messung der Entfernung zu Dienstleistungen für jede bewohnte Hektare in der Schweiz stellt vielfältige statistische Informationen über den Zugang zu Gütern, Dienstleistungen sowie Rückzugsorten zur Verfügung.   Eine ausreichende Grundversorgung mit den im Alltag benötigten Gütern und Dienstleistungen sowie Zugang zu Rückzugsorten wie Seeufer oder Wälder, sind für die Lebensqualität von grosser ... (read more)

Dataset: Topographische Einzugsgebiete Schweizer Gewässer: Teileinzugsgebiete 2 km²

Contact point
Bundesamt für Umwelt / Abteilung Hydrologie (hydrologie@bafu.admin.ch)

Der Datensatz ‹Teileinzugsgebiete 2 km²› ist das zentrale Element des Geobasisdatensatzes. Er besteht aus einem flächendeckenden Mosaik aus über 22'000 topographisch definierten Teileinzugsgebieten, die sich dank ihrer hierarchischen Struktur in jedem GIS rasch und einfach zu Gesamteinzugsgebieten kombinieren lassen. Die Polygone der Gesamteinzugsgebiete sind in einem separaten Datensatz ebenfalls ... (read more)

Dataset: Grundlagen zur Bestimmung der Abflussmenge Q347

Contact point
Bundesamt für Umwelt / Abteilung Hydrologie (hydrologie@bafu.admin.ch)

Wer einem Fliessgewässer mit ständiger (ganzjähriger) Wasserführung Wasser entnimmt - sei dies zur Elektrizitätsproduktion, zur Bewässerung oder zur Kühlung -, braucht eine Bewilligung. Diese Bewilligung wird nur erteilt, wenn eine angemessene Restwassermenge im Fluss- oder Bachbett bleibt. Angewendet werden diese Restwasservorschriften gemäss Gewässerschutzgesetz nur bei neuen Wasserentnahmen sow ... (read more)

Dataset: Allgemeine Lage der Fliessgewässer und Seen

Contact point
Bundesamt für Umwelt / Abteilung Hydrologie (hydrologie@bafu.admin.ch)

Die Karte zeigt die aktuellen Abflüsse der Schweizer Fliessgewässer und die aktuellen Wasserstände an Schweizer Seen im Vergleich zu den Monatsperzentilen der langjährigen Stundenmitteln (Angabe in Perzentilen). Die Perzentile werden monatsweise basierend auf den langjährigen Reihen von Stundenmitteln berechnet. Hierfür werden für jeden Monat die Stundenmittel von Messbeginn bis heute separat zusa ... (read more)

Dataset: Niedrigwasserstatistik NQStat

Contact point
Bundesamt für Umwelt / Abteilung Hydrologie (hydrologie@bafu.admin.ch)

Zur Beschreibung von Niedrigwasserereignissen kommen zahlreiche verschiedene Kenngrössen in Frage. Die Niedrigwasserstatistik der Abteilung Hydrologie des Bundesamts für Umwelt basiert auf den Empfehlungen des Deutschen Verbands für Wasserwirtschaft und Kulturbau (DVWK 1982/1992; heute DWA). Sie umfasst die jährlichen Werte des niedrigsten mittleren Abflusses über eine bestimmte Anzahl Tage x (NMx ... (read more)

Dataset: Aktuelle Gefahrenstufe Trockenheit

Contact point
Bundesamt für Umwelt / Abteilung Hydrologie (hydrologie@bafu.admin.ch)

Die Trockenheitswarnkarte zeigt die aktuelle Trockenheitsgefahr (Stufe 1, 2 und 4) für alle Regionen der Schweiz. Die Gefahrenstufe resultiert aus einer wöchentlichen Einschätzung der aktuellen Lage und der Vorhersage durch erfahrene Prognostiker und Prognostikerinnen des BAFU und der MeteoSchweiz. Als Basis für die Beurteilung dient die gemessene und modellierte Entwicklung aller für Trockenheit ... (read more)

Dataset: Datenbank Geschiebefrachten (Bund)

Contact point
Bundesamt für Umwelt / Abteilung Hydrologie (hydrologie@bafu.admin.ch)

Eine Datenbank zur schweizweiten Erfassung von Geschiebefrachten in den Gewässern. Nach den verheerenden Ereignissen im Sommer 1987, die in vielen Regionen der Schweiz zu grossen Schäden führten, schlug die Arbeitsgruppe für operationelle Hydrologie (GHO) den Betrieb einer Datenbank zur Erfassung der Geschiebefrachten vor. Für die Datenbank Solid arbeitet das BAFU mit den Kantonen und Forschungsin ... (read more)

Dataset: Topographische Einzugsgebiete Schweizer Gewässer: Vorfluterabschnitte

Contact point
Bundesamt für Umwelt / Abteilung Hydrologie (hydrologie@bafu.admin.ch)

Der Datensatz ‹Vorfluterabschnitte› ist Teil des Geobasisdatensatzes ‹Topographische Einzugsgebiete Schweizer Gewässer›. Als Vorfluter eines Einzugsgebiets wird das Gewässer bezeichnet, welches das Einzugsgebiet durch den Gebietsauslass verlässt.

Dataset: Karte der aktuellen Erdbeben (letzte 90 Tage) in der Schweiz und im grenznahen Ausland

Contact point
Schweizerischer Erdbebendienst (sedweb@sed.ethz.ch)

Die Karte der Erdbeben der letzten 90 Tage zeigt die vom Schweizerischen Erdbebendienst an der ETH Zürich (SED) erfasste aktuelle seismische Aktivität in der Schweiz und im nahegelegenen Ausland. Sie wird laufend aktualisiert.)Die Parameter (Ort, Zeit, Stärke/Magnitude) von erst kürzlich erfassten Beben sind eventuell nur automatisch bestimmt, und können sich nach manueller Auswertung durch den SE ... (read more)

Dataset: Datenbank Querprofile (QP) - Querprofilachse

Contact point
Bundesamt für Umwelt / Abteilung Gefahrenprävention (gefahrenpraevention@bafu.admin.ch)

Die Karte zeigt die Gewässerabschnitte, welche derzeit unter Federführung des BAFU periodisch vermessen werden. Die Vermessung erfolgt in der Regel alle 10 Jahre oder nach grossen Hochwasserereignissen mit bedeutenden morphologischen Veränderungen. Ziele der periodischen Vermessung sind: - die frühzeitige Erkennung morphologischer Trends (Eintiefungen, Auflandungen) und ihrer Auswirkungen auf die ... (read more)

Dataset: Beurteilung des biologischen Gewässerzustandes: Wasserpflanzen (Makrophyten)

Contact point
Bundesamt für Umwelt / Abteilung Wasser (wasser@bafu.admin.ch)
Contact point
Bundesamt für Umwelt / Abteilung Hydrologie (hydrologie@bafu.admin.ch)

Im Rahmen der Nationalen Beobachtung Oberflächengewässerqualität (NAWA) wird an rund 100 Messstellen die Gewässerqualität durch Bund und Kantone gemeinsam erfasst. Die Bewertung des biologischen Gewässerzustandes aufgrund von Makrophyten-Untersuchungen erfolgt nach der Methode des Kantons Zürich (www.gewaesserqualitaet.zh.ch/fg_methoden). Wasserpflanzen (Makrophyten) wie Gefässpflanzen, Moose und ... (read more)

Dataset: Beurteilung des biologischen Gewässerzustandes: Fische

Contact point
Bundesamt für Umwelt / Abteilung Wasser (wasser@bafu.admin.ch)
Contact point
Bundesamt für Umwelt / Abteilung Hydrologie (hydrologie@bafu.admin.ch)

Im Rahmen der Nationalen Beobachtung Oberflächengewässerqualität (NAWA) wird an rund 100 Messstellen die Gewässerqualität durch Bund und Kantone gemeinsam erfasst. Die Bewertung des biologischen Gewässerzustandes aufgrund von Fisch-Untersuchungen erfolgt nach dem Modul Fische des Modul-Stufen-Konzepts (www.modul-stufen-konzept.ch). Fische kommen in fast allen Bächen und Flüssen vor. Durch ihre kom ... (read more)

Dataset: Überschwemmungsgebiete Aquaprotect: Wiederkehrperiode 250 Jahre

Die Überschwemmungsgebiete in Aquaprotect sind eine mit einfachen Methoden erarbeitete grobe gesamtschweizerische Übersicht der potenziell überschwemmten Gebiete bei seltenen und sehr seltenen Hochwasserabflüssen. Sie liefern eine grobe Übersicht der Gefahren und Risiken und ersetzen deshalb nicht die detaillierten Gefahrenkarten (http://www.bafu.admin.ch/gefahrenkarten). Sie berücksichtigen beisp ... (read more)

Dataset: Badegewässerqualität

Contact point
Bundesamt für Umwelt / Abteilung Hydrologie (hydrologie@bafu.admin.ch)

Die Beurteilung der Badegewässerqualität erfolgt anhand der Daten des kantonalen Gewässermonitorings zu den hygienischen Parametern E. coli und intestinale Enterokokken (Fäkalbakterien). Für die Beurteilung der Qualität gilt die EUA-Einstufung gemäss Anhang I der EU-Badegewässerrichtlinie 2006. Die EUA-Einstufung kann nur berechnet werden, wenn mindestens 4 Proben pro Badesaison und Messresultate ... (read more)

Dataset: Beurteilung des chemischen Gewässerzustandes: Nitrit

Contact point
Bundesamt für Umwelt / Abteilung Hydrologie (hydrologie@bafu.admin.ch)
Contact point
Bundesamt für Umwelt / Abteilung Wasser (wasser@bafu.admin.ch)

Im Rahmen der Nationalen Beobachtung Oberflächengewässerqualität (NAWA) wird an rund 100 Messstellen die Gewässerqualität durch Bund und Kantone gemeinsam erfasst.Die Beurteilung des chemischen Gewässerzustandes aufgrund der Nitritkonzentration erfolgt nach der Methode „Chemisch-physikalische Erhebungen, Nährstoffe“ des Modul-Stufen-Konzepts (www.modul-stufen-konzept.ch). Stickstoff ist essentiell ... (read more)

Dataset: Beurteilung des chemischen Gewässerzustandes: Phosphat

Contact point
Bundesamt für Umwelt / Abteilung Hydrologie (hydrologie@bafu.admin.ch)
Contact point
Bundesamt für Umwelt / Abteilung Wasser (wasser@bafu.admin.ch)

Im Rahmen der Nationalen Beobachtung Oberflächengewässerqualität (NAWA) wird an rund 100 Messstellen die Gewässerqualität durch Bund und Kantone gemeinsam erfasst. Die Beurteilung des chemischen Gewässerzustandes aufgrund der Phosphatkonzentration erfolgt nach der Methode „Chemisch-physikalische Erhebungen, Nährstoffe“ des Modul-Stufen-Konzepts (www.modul-stufen-konzept.ch). Orthophosphat (PO43-) ... (read more)

Dataset: Messstationen der hydrologischen Untersuchungsgebiete

Contact point
Bundesamt für Umwelt / Abteilung Hydrologie (hydrologie@bafu.admin.ch)

Seit 1957 betreibt die Abteilung Hydrologie ein Netz von hydrologischen Untersuchungsgebieten, mit dem Ziel, die langfristigen Veränderungen des Wasserhaushaltes in möglichst naturnahen Einzugsgebieten der unterschiedlichen Klimaregionen der Schweiz zu beobachten. Sie stellt daher für rund 40 Einzugsgebiete die natürlichen Abflusshöhen bereit und berechnet für viele dieser Gebiete die monatlichen ... (read more)

Dataset: HADES: Bilanzierungsgebiete

Die heutigen technischen Möglichkeiten erlauben die Verwendung einer Vielfalt von Einzugsgebietsgliederungen. Datensätze zu den Themen des Atlasses werden für die bekannten Fluss- und Bilanzierungsgebiete sowie neu auch für «Einzugsgebiete gleicher Grössenordnung» aggregiert und zur Verfügung gestellt. Die «Einzugsgebiete gleicher Grössenordnung» bilden keine Zwischeneinzugsgebiete ab und sind auf ... (read more)